Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hitzewelle: Waldbrände entfachen Debatte über Löschflugzeuge in Deutschland

Hitzewelle
27.07.2022

Waldbrände entfachen Debatte über Löschflugzeuge in Deutschland

Auch Hubschrauber werden im Kampf gegen die Flammen eingesetzt – hier über einem Gebiet des tschechischen Nationalparks Böhmische Schweiz nahe der Grenze zu Sachsen.
Foto: Ondrej Hajek, dpa/CTK/AP

600 Feuerwehrkräfte kämpfen in der Sächsischen Schweiz und Brandenburg weiter gegen Flammen. Könnten Löschflugzeuge helfen? Das halten Experten von der Idee.

In den Waldbrandgebieten im Süden Brandenburgs und im Nationalpark Sächsische Schweiz geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Die kräftezehrende Arbeit hunderter Feuerwehrleute und anderer Einsatzkräfte hat sich gelohnt: Die Lage sei zwar angespannt, aber nicht außer Kontrolle, hieß es auf Anfrage am Mittwoch.

Die Bekämpfung der Flammen im sächsischen Nationalpark konzentriert sich derzeit auf zwei der fünf Brandgebiete, sagte der Sprecher des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Thomas Kunz. „Das Gebiet ist zerklüftet und nicht leicht zu erreichen.“ Zudem erschwerten Totholz und die Witterung die Brandbekämpfung. Am Mittwoch waren knapp 150 Feuerwehrleute im Einsatz. Diese werden aus der Luft von fünf Hubschraubern unterstützt. Eine Ausbreitung auf angrenzende Häuser konnte bislang verhindert werden. Bis Mittwochmittag gab es keine Evakuierungen.

Waldbränden in Brandenburg unter Kontrolle, doch Glutnester flammen immer wieder auf

„Das Feuer ist insgesamt unter Kontrolle, aber die Gefahr noch nicht gebannt, weil es sehr viele Glutnester gibt, die immer wieder aufflammen“, betonte Philipp Haase, stellvertretender Waldbrandschutzbeauftragter des Landes Brandenburg. 450 Feuerwehrleute sind dort im Einsatz gegen einen Brand, der auf einer Fläche von rund 500 Hektar wütet. „Zudem haben die Löschhubschrauber sehr gute Arbeit geleistet.“ Einige Maschinen sollten noch am Mittwoch abgezogen werden, weil sie nicht mehr benötigt werden.

In der sächsischen Schweiz erstreckte sich das Feuer am Dienstagabend über 250 Hektar.
Foto: Robert Michael, dpa

Derzeit schlagen Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks (THW) breite Schneisen in die Wälder in Brandenburg, damit die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren an die Brandorte kommen. „Ein Pionierpanzer der Bundeswehr hat leider einen Getriebeschaden erlitten und soll noch heute ersetzt werden“, erklärte Haase ebenfalls am Mittwoch. Dafür habe das Wetter den Feuerwehren in die Karten gespielt: Der Wind wehte deutlich schwächer. Haase rechnet jedoch noch mit einem wochenlangen Einsatz, ehe alles gelöscht ist.

Braucht Deutschland angesichts bevorstehender Hitzewellen und Waldbrände mehr Löschflugzeuge?

Die andauernden Waldbrände in Deutschland und Südeuropa haben hierzulande eine alte Diskussion neu entfacht: Braucht Deutschland Löschflugzeuge? Der Vorsitzende des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband, Ulrich Cimolino, hat sich im Interview mit dem Spiegel klar dagegen positioniert.

Lesen Sie dazu auch

„In Südeuropa, wo diese Maschinen viel genutzt werden, existieren am Boden grundlegend andere Voraussetzungen als bei uns hier“, sagte er dem Nachrichtenmagazin. Cimolino zufolge könnten Einsatzkräfte in Deutschland durch das System der Freiwilligen Feuerwehren in zehn bis 20 Minuten in alle Gemeinden im Bundesgebiet gelangen. In den südlicheren Ländern lägen die Einsatzzeiten dagegen bei teilweise bis zu mehreren Stunden. „Die Feuerwehr ist bei uns normalerweise immer schneller, als es jedes Flugzeug sein könnte“, betonte er.

Ein Bundeswehrhubschrauber holt Löschwasser zur Waldbrandbekämpfung aus dem Kiebitzer Baggerteich.
Foto: Jan Woitas, dpa (Archivbild)

Leicht entzündliche Pflanzen erschweren in Spanien und Portugal das Löschen am Boden

Der Waldbrand-Experte, der in den frühen 1980er Jahren als Feuerwehrmann in Niederbayern begann und mittlerweile bei der Feuerwehr in Düsseldorf tätig ist, nennt neben anderen Gründen auch die Vegetation in Deutschland als Argument gegen die Notwendigkeit von Löschflugzeugen. Denn zum einen kämen Einsatzkräfte in der italienischen Macchia – einem von dichten, halbhohen Sträuchern bewachsenen Gebiet – am Boden fast nicht voran. Zum anderen erhöhten die ölhaltigen und leicht entzündlichen Eukalyptusbäume, die in Südeuropa, vor allem aber in Portugal und in Spanien, großflächig angebaut werden, die Gefahr für einen Brand. In Deutschland sei das anders.

Als aktuelles „Mittel der Wahl“ bezeichnete dagegen Jürgen Weiß, Referent beim Landesfeuerwehrverband Bayern, im Gespräch mit unserer Redaktion Helikopter. Auch in der Sächsischen Schweiz zählt man auf ihre Hilfe: Mehrere Hubschrauber sind dort im Kampf gegen die Waldbrände im Einsatz. Der Vorteil gegenüber Flugzeugen: „Wir können damit Löschwasser aus einem See, einem Fluss, einem Bach, einem Teich oder einem Schwimmbad in der Nähe der Brandstelle aufnehmen“, so Weiß. Bei Flugzeugen seien ausreichend große Seen oder Flüsse nötig, an denen man im Tiefflug das Wasser auftanken könne. „Das haben wir in Deutschland nicht.“

Für Feuerwehr-Experten aus Bayern ist ein Hubschrauber beim Löschen das Mittel der Wahl

Leider mangele es aber hier und da an einsatzfähigen Hubschraubern, sagte der bayerische Feuerwehr-Experte. Doch er zeigte sich zuversichtlich, denn die Bundeswehr habe erst kürzlich die Beschaffung von 60 CH-47 Helikoptern beschlossen. Die ersten doppelrotorigen Boeing-Hubschrauber sollen 2025 ausgeliefert werden. „Die können unsere 5000-Liter-Außenlastbehälter problemlos aufnehmen“, so Weiß. Die Löschwasserbehälter für den Helikopter-Einsatz gibt es im Freistaat in drei Größen: 900 Liter, 2000 Liter und 5000 Liter. Etwa 300 Feuerwehrkräfte an 18 Standorten in Bayern sind speziell auf den Einsatz mit diesen Behältern geschult. Die Piloten sowie die Hubschrauber stellen Bundeswehr oder die Bundes- oder Landespolizei.

Video: dpa Exklusiv

In der Sächsischen Schweiz haben die Einsatzkräfte bei den momentanen Waldbränden je-doch nicht nur mit dem Feuer zu kämpfen. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge dürfen bis auf Weiteres die Wälder nicht mehr betreten werden – und nicht alle halten sich daran. Am Dienstag hatten sich 40 Menschen am Waldrand in Reinhardtsdorf-Schöna aufgehalten, teilte die Polizei am Mittwoch mit. Sie wurden auf das Verbot hingewiesen und des Platzes verwiesen. Zehn Menschen, die gesperrte Wege genutzt hatten, wurden angezeigt. Zudem wurde der Betrieb der Kirnitzschtalbahn eingestellt, weil zu viele Schaulustige die Löscharbeiten behinderten. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.