Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Der Fall Chiara Ferragni: Ist die Influencerin eine Hochstaplerin?

Italien
25.01.2024

Der Fall Chiara Ferragni: Ist die Influencerin eine Hochstaplerin?

Internet-Influencerin Chiara Ferragni hat gewaltigen Ärger mit der Justiz – und nicht nur mit ihr.
Foto: Calanni/AP, dpa

Chiara Ferragni ist mit 30 Millionen Followern ein Instagram-Star. Doch nun beschäftigt sich die Justiz mit ihren Geschäften – und auch Regierungschefin Meloni.

Dies ist eine Geschichte über drei Frauen. Die eine, Chiara Ferragni, hat mit Instinkt ein Imperium geschaffen. Die andere, Selvaggia Lucarelli, eine Journalistin, auch sie eine Königin in den sozialen Netzwerken, hat erstmals auf die Problematik des Geschäftsmodells von Italiens berühmtester Influencerin hingewiesen. Und dann wäre da noch die Dritte, Giorgia Meloni. Sie ist italienische Ministerpräsidentin. Ihr Kabinett wird an diesem Donnerstag über den Fall Ferragni beraten und Regeln aufstellen, die künftig verhindern sollen, was sich in den letzten Wochen zu einem Skandal entwickelte.

Man muss bei Ferragni beginnen, sie wurde in Cremona geboren, ist heute 36 Jahre alt. 2009 begann sie mit einem Mode-Blog, The Blonde Salad, in dem sie über Kleidung und Accessoires schrieb und so Eintritt bekam in die Welt der Marken und Produkte. Der Blog wurde so oft gelesen, dass sie bald eigene Kollektionen lancierte. Die Frau machte sich durch geschickte Aktionen selbst zur Marke, ihr Jurastudium in Mailand gab Ferragni auf. 29,4 Millionen Follower hat die Italienerin auf Instagram, sie bezeichnet sich als digitale Unternehmerin und „eine der weltweit bekanntesten Ikonen der Italianità“.

Auch Ferragnis Kinder werden regelmäßig in den sozialen Netzwerken präsentiert

Ferragnis junge Geschichte ist auch die Geschichte der Macht der sozialen Netzwerke, es geht hier um Äußerliches, um Optik und Produkte. Teil der Show ist auch Ferragnis Familie. Seit 2018 ist sie mit dem italienischen Rapper Fedez verheiratet. Auch die beiden gemeinsamen Kinder werden regelmäßig in den sozialen Netzwerken präsentiert. Auf Amazon Prime gibt es eine eigene TV-Serie über das Paar. Alles wurde immer größer, der Umsatz wuchs. 100 Millionen Euro sollen die beiden Ferragni-Firmen inzwischen jährlich umsetzen. Wer in Italien ein Produkt vermarkten will, der träumt von Chiara Ferragni.

Den Wendepunkt markierte dann Selvaggia Lucarelli. Auch sie eine Bloggerin, kritisch jedoch, überaus aktiv in den sozialen Netzwerken (1,3 Millionen Follower auf Instagram). Bereits im Dezember vor einem Jahr wies Lucarelli in einem Zeitungsartikel auf fragwürdige Praktiken Ferragnis hin. Ein Jahr später verhängte die italienische Wettbewerbsbehörde AGCM eine Strafe von einer Million Euro gegen Ferragnis Unternehmen. Inzwischen ermittelt auch die Staatsanwaltschaft Mailand wegen schweren Betrugs. Das Märchen von der unaufhaltsamen jungen Frau, der in den sozialen Medien präsentierten heilen Welt, bekam Risse. Ist die junge Senkrechtstarterin, die in einem Zehn-Millionen-Euro-Loft mit 27 Zimmern in Mailand wohnt, in Wahrheit eine Hochstaplerin?

Ferragnis Werbeaktivitäten waren außer Rand und Band geraten, der Profit stand mehr und mehr im Vordergrund und nicht die Transparenz. In Ferragnis Namen und mit großzügiger Honorierung hatte die Süßwaren-Firma Balocco Pandoro genannte Weihnachtskuchen verkauft und zu verstehen gegeben, von dem Erlös ginge ein Teil an ein Turiner Kinderkrankenhaus. In Wahrheit hatte die Firma Balocco der Klinik schon vor dem Verkauf der „Pink-Christmas“-Kuchen 50.000 Euro gespendet und Ferragni für ihre Werbung mit rund einer Million Euro entlohnt. Die Wettbewerbsbehörde bestrafte Ferragni und das Unternehmen. 

Lesen Sie dazu auch

Die Staatsanwaltschaft vermutet im Fall Ferragni "schweren Betrug"

Auch zwei weitere Fälle stehen nun im Fokus der Justiz. Zu Ostern 2021 und 2022 verkaufte der Süßigkeiten-Hersteller Dolci Preziosi große Schokoladen-Ostereier in Ferragnis Namen. Auch hier dasselbe Muster. Eine Hilfsorganisation für autistische Kinder war im Vorhinein mit 36.000 Euro gefördert worden, Ferragni bekam 1,2 Millionen Euro. Wieder seien die Konsumenten getäuscht worden, meinen Verbraucherschützer. Dasselbe geschah auch beim Vertrieb einer Ferragni nachempfundenen Puppe namens „Trudi“. Inzwischen haben Coca-Cola und ein Sonnenbrillenhersteller ihre Werbekampagnen mit Ferragni gekündigt.

Ob es sich bei dem Verhalten wirklich um „schweren Betrug“ handelt, wie die Mailänder Staatsanwaltschaft vermutet, ist fraglich. Ferragni sprach von Missverständnissen und Fehlern in der Kommunikation. Sie habe „immer guten Glaubens gehandelt und vollstes Vertrauen in die Justiz“. Nun ist die Politik an der Reihe. An diesem Donnerstag diskutiert das Kabinett Meloni einen Gesetzentwurf. Um Fälle wie den Ferragnis künftig zu verhindern, soll unmissverständlich klargestellt werden, welchen wohltätigen Zweck und in welchem Umfang Verbraucherinnen und Verbraucher mit dem Kauf eines Produktes begünstigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.