Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Das macht den Reiz vom ARD-Krimi "Tatort" aus

Kommentar
25.01.2014

Das macht den Reiz vom ARD-Krimi "Tatort" aus

"Tatort" ist viel mehr als eine Krimi-Reihe. Warum das so langer Zeit noch immer so ist und was uns 2014 am Sonntagabend in der ARD erwartet.

Wie lange dauert die Erkennungsmelodie der ARD-Krimi-Reihe „Tatort“? Elf, 22 oder 33 Sekunden? Wenn Sie diese beliebte Fernsehquiz-Frage mit „33 Sekunden“ beantworten, haben Sie schätzungsweise mindestens zwei oder drei Folgen dieser für Deutsche unverzichtbaren Reihe gesehen.

Die Augen, das Fadenkreuz, die übers Pflaster eilenden Füße – die Musik von Klaus Doldinger. Allenfalls die „Tagesschau“-Fanfare kann es an Popularität mit dem Krimi-Intro aufnehmen. Seit 1970 wird im Ersten unter dem „Tatort“-Siegel gemordet, gemeuchelt und zusehends auch gewitzelt. Wahrscheinlich im Februar wird die 900. Folge des Krimi-Klassikers gezeigt. Wobei die Zulieferungen aus Österreich ausgeklammert sind – zum Ärger der alpenländischen Nachbarn.

Seit einigen Jahren straft der „Tatort“ die auch im Fernsehen gültige Weisheit Lügen, dass nichts so einschläfernd im Leben ist wie die Gewohnheit. Von wegen: Systematisch legt das föderativ strukturierte Krimispiel an Beliebtheit zu. Das hat zum Teil mit den engagierten Fan-Diskussionen zu tun. Sonntagabends wird während der Ausstrahlung etwa derart sachkundig und lustvoll getwittert, dass man seine Mühe hat, all den Anspielungen zu folgen.

Zum anderen schafft es das von der ARD organisierte Verbrechen, einstige Hits wie „Wetten, dass . .?“ abzuhängen, weil der Zuschauer auf eine Welt trifft, die er sich als brauchbare Alternative zu seinem Alltag zurechtgerückt hat. Und die umso besser funktioniert, weil bei der Polizei der strahlende Held und die Super-Frau ausgedient haben. Und somit die Charaktere eher zur Identifikation einladen.

Kaum ein Kommissar, der ohne Macke auskommt. Ob er süffelt, von seiner Frau verlassen wurde oder wie der Münsteraner Thiel von einem Hippie-Vater und dem grandios-selbstverliebten Pathologen Boerne geplagt wird. In dem wohl schlimmsten Fall haben die Autoren dem Wiesbadener LKA-Ermittler Murot einen Tumor ins Hirn geschrieben.

Lesen Sie dazu auch

Mögen optisch und von den Ideen her überlegene US-Serien wie „Breaking Bad“ ihre Fans haben, der Großteil der Deutschen fährt auf die Symbiose von fassbaren Typen und den Schauplätzen ab, die Regionalität allerdings oft nur vorspiegeln. Die Großstadt im „Tatort“ – ob München, Hamburg oder Frankfurt – ist ein grün-graues Geviert aus Parkplätzen, U-Bahnhöfen, Versicherungsbauten und Klinik-Fluren. Was läge näher, als jeder Großstadt in der Republik einen „Tatort“ zukommen zu lassen?

Inzwischen bewegt sich das Erfolgsmodell auf einem schmalen Grat. Monatelang bestimmte die aus Jugendschutzgründen erfolgte Verschiebung des Kölner Beitrags „Franziska“ die Diskussion – mit dem Ergebnis einer hohen Quote auch zu später Stunde. 2014 soll es so viele Tote im „Tatort“ geben wie nie zuvor. Wobei die reine Zahl noch nichts über die Zunahme gewalttätiger Szenen sagt.

Noch spielen die Zuschauer mit, aber man fragt sich schon, ob ein Pathologe nicht auch mal humorlos sein darf. Und muss wie in Münster eine Staatsanwältin mit Brummbärstimme Kette rauchen, während die attraktive, blonde Kollegin aus Saarbrücken es glatt schaffen könnte, dass der Angeklagte blind-verliebt vor Gericht einbricht?

Ist der „Tatort“ das letzte TV-Lagerfeuer, das wir als Nation haben? Das wäre zu wenig. Er müsste selbst als Krimi die Bruchstellen der Gesellschaft, den Spagat zwischen Schuld und Unschuld ausleuchten. Dann können wir auch auf die standardisierte Ermittlerfrage verzichten: „Wo waren Sie gestern um 21 Uhr?“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.