Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalität: Organisierte Kriminalität: Trend zu großen Verbrecherbanden

Kriminalität
12.10.2023

Organisierte Kriminalität: Trend zu großen Verbrecherbanden

Polizisten sind in der Duisburger Innenstadt im Einsatz.
Foto: Christoph Reichwein, dpa

Kriminelle Banden schließen sich nach Erkenntnissen der Polizei in immer größeren Gruppen zusammen. Eine Staatsangehörigkeit dominiert bei der organisierten Kriminalität mit Abstand: die deutsche.

Die Polizei stellt bei kriminellen Banden in Deutschland einen Trend hin zu immer größeren Gruppierungen fest. Außerdem beobachteten die Ermittler in 2022 eine hohe Zahl an Gewaltdelikten, wie aus dem aktuellen Lagebericht zur Organisierten Kriminalität (OK) hervorgeht, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. Darin werden alleine 16 vollendete Tötungsdelikte durch Gruppierungen der Organisierten Kriminalität aufgeführt.

Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) greifen OK-Gruppierungen zunehmend zu teilweise drastischen Mitteln, um Macht zu demonstrieren und Einfluss zu nehmen, etwa indem Zeugen eingeschüchtert oder vermeintliche Schulden mit Gewalt eingetrieben werden.

Fahndungserfolge nach Entschlüsselung von Krypto-Chats

Zwei Drittel der Gruppierungen, die der Polizei im vergangenen Jahr bekannt wurden, bestanden laut dem Bericht aus bis zu zehn Tatverdächtigen. In mehr als jedem vierten Verfahren (27,5 Prozent) ging es um Banden mit 11 bis 50 Tatverdächtigen. In 2,7 Prozent der Fälle konnten einer Gruppierung mehr als 50 mutmaßliche Mitglieder zugerechnet werden.

Die Gesamtzahl der Verfahren gegen Gruppierungen der Organisierten Kriminalität war im Jahr 2021 aufgrund der Ermittlungen, die sich aus der Entschlüsselung von Chats auf Kryptohandys ergaben, deutlich angestiegen. 2022 ging sie um 8,2 Prozent auf 639 Verfahren mit 7256 Tatverdächtigen zurück, lag damit aber immer noch deutlich über dem Niveau der Jahre 2013 bis 2020.

Die Polizei in den Niederlanden und in Frankreich hatte 2020 die Software der Firma EncroChat geknackt und anschließend Millionen geheimer Chat-Nachrichten von Kriminellen abgeschöpft. Durch diese Daten sowie Daten aus anderen verschlüsselten Chats habe die deutsche Polizei einen "viel tieferen Einblick bekommen" und damit auch gesehen, was früher unter dem Radar geblieben sei, sagte BKA-Präsident Holger Münch.

Festgestellte Erträge aus Cybercrime-Verbrechen gestiegen

Deutlich zugenommen gegenüber dem Vorjahr haben dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr die festgestellten kriminellen Erträge aus Cybercrime-Aktivitäten - sie stiegen von rund 18 Millionen Euro auf mehr als 252 Millionen Euro. Das sei vor allem auf vier sehr große Verfahren zurückzuführen, hieß es. Geringer fiel der Anstieg beim Drogenhandel und -schmuggel aus. Bei den Steuer- und Zolldelikten sank die festgestellte Schadenssumme leicht.

Bundesinnenminister Nancy Faeser (SPD) hält restriktivere Regeln für Geschäfte, bei denen Bargeld den Besitzer wechselt, für notwendig. Sie setze sich für eine Bargeld-Obergrenze "deutlich unter 10.000 Euro" ein.

Um ihr erbeutetes Geld zu waschen, haben OK-Gruppen im vergangenen Jahr dem Bericht zufolge vor allem Kryptowährung (rund 451 Millionen Euro) und Immobilienkäufe (rund 256 Millionen Euro) genutzt. Gerade der Immobilienmarkt in Deutschland sei "ein Hochrisikofaktor für Geldwäsche", sagte Münch.

Der Obmann der Grünen im Innenausschuss des Bundestages, Marcel Emmerich, schlug vor, den Ermittlungsbehörden die Möglichkeit an die Hand zu geben, mit einer "Suspicious Wealth Order" kriminelles Vermögen aufzuspüren und sicherzustellen. Gemeint ist damit eine Befugnis, in bestimmten Fällen gegenüber den formellen Inhabern von Vermögenswerten, Auskunft zu verlangen, aus welcher Quelle das Vermögen stammt und wer darüber die faktische Kontrolle ausübt. Fällt die Antwort nicht zufriedenstellend aus, soll es dann die Möglichkeit geben, den Vermögensgegenstand rasch einzuziehen.

"Verdrängungseffekte" durch Polizeimaßnahmen in Nachbarstaaten

Aufmerksam beobachte die Polizei "Verdrängungseffekte durch polizeiliche Maßnahmen in Nachbarstaaten" wie Belgien und Niederlande, berichtete der BKA-Chef. Das hohe Gewaltniveau im OK-Bereich in Deutschland sei auch die Folge wachsender Rivalitäten zwischen verschiedenen Gruppierungen. Auf die Frage, ob das BKA-Personal für eine adäquate Bekämpfung der Organisierten Kriminalität gut aufgestellt sei, antwortete Münch, vielfach seien auch die Sicherheitsbehörden der Länder gefragt. Es sei jedoch - auch mit Blick auf Ermittlungen zu Darstellungen des sexuellen Missbrauchs von Kindern - "erheblich, was momentan auf die Strafverfolgungsbehörden niederprasselt".

"Der Druck auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland ist heute so hoch wie nie", sagte Faeser. Sorge bereite ihr der massive Import von Kokain aus Südamerika. Um hier effektiv dagegenzuhalten, seien Kontakte mit den Regierungen und Sicherheitsbehörden in Kolumbien, Peru, Brasilien und Ecuador wichtig.

"Clankriminalität"-Machenschaften oft sichtbarer

Die mit Abstand meisten OK-Gruppierungen wurden im vergangenen Jahr von Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit dominiert. Laut Lagebericht machten Türken die zweitgrößte Gruppe aus, gefolgt von Menschen aus Albanien, Polen und Italien.

Die vom BKA als "Clankriminalität" bezeichneten Machenschaften krimineller Mitglieder von Großfamilien unterscheiden sich von den Aktivitäten anderer OK-Gruppierungen laut Faeser dadurch, dass sie oft sichtbarer sind. Das mache dieses Phänomen für Menschen, die in Vierteln lebten, wo diese Clans aktiv seien, sehr belastend.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.