Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gesundheit: Parkinson: Forscher entdecken mögliche Ursache im Darm

Gesundheit
19.10.2023

Parkinson: Forscher entdecken mögliche Ursache im Darm

Zitternde Hände sind ein bekanntes Symptom bei Parkinson.
Foto: Laura Ludwig, dpa (Symbolbild)

Seit Jahren suchen Forscher die Ursache der Parkinson-Krankheit. Nun bringt eine Studie neue Hinweise: Mikroben im Darm sollen eine Rolle spielen.

Morbus Parkinson ist eine mysteriöse Erkrankung, die die Bewegungsfreiheit einschränkt. Die Medizin ist bereits seit vielen Jahren auf der Suche nach dem Ursprung der Krankheit und einem möglichen Heilmittel. Forscher der Universitäten Konstanz und Wien sind bei dieser komplexen Suche nun wohl einen Schritt weitergekommen. Sie haben in einer Studie einen möglichen Auslöser für die neurodegenative Krankheit gefunden. Der Ursprung von Parkinson liegt möglicherweise im Darm.

Was ist Parkinson?

Parkinson ist eine langsam fortschreitende neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vor allem ältere Menschen betrifft, aber auch in seltenen Fällen bei jüngeren Menschen auftreten kann. Fortschreitend werden dabei Nervenzellen zerstört. Laut dem medizinischen Fachlexikon MSD Manuals charakterisiert sich die Krankheit durch Zittern von Händen oder Füßen, Steifheit, langsame und verminderte Bewegungen, instabiler Gang und Gleichgewichtsstörungen. Auch nicht-motorische Probleme können mit der Parkinson-Krankheit einhergehen: etwa Depression, Schlafstörungen und Gedächtnisprobleme.

Das Durchschnittsalter bei Krankheitsbeginn liegt laut dem Lexikon bei etwa 57 Jahren. Eine Heilung gibt es derzeit noch nicht, doch die Symptome können mittels einer Vielzahl an Therapien teilweise behandelt werden, sodass Parkinson-Patienten damit besser leben können. Die Krankheit wurde erstmals von dem britischen Arzt James Parkinson im Jahr 1817 beschrieben - daher der Name. Zwar ist laut der Universität Wien bekannt, dass genetische Mutationen Parkinson auslösen können, aber erstaunliche 90 Prozent der Fälle treten sporadisch auf und haben keinen eindeutigen genetischen Ursprung. Für Parkinson gibt es spezielle Früherkennungstests.

Video: dpa

Parkinson-Ursache: Ist ein Bakterium verantwortlich?

Ein Forscherteam um Anna-Katharina Ückert von der Universität Konstanz in Kooperation mit der Universität Wien hat in einer neuen Studie nun möglicherweise ein entscheidendes Puzzleteil im Rätsel um den Parkinson-Ursprung gefunden. Die Studie wurde in der Zeitschrift Environment International veröffentlicht. Sie zeigt: Manche Mikroorganismen im Darm stellen giftige Substanzen her, die unsere Nervenzellen schädigen können.

Bereits länger vermuten Wissenschaftler, dass unser Mikrobiom neurodegenerative Erkrankungen beeinflussen könnte. Vor allem das Darmmikrobiom von Parkinson-Patienten unterscheidet sich von dem gesunder Menschen, heißt es in der Mitteilung der Uni Wien. Das Forscher-Team konzentrierte sich auf ein Stoffwechselprodukt des Bakteriums Streptomyces venezuelae, von dem frühere Forschungen vermuten ließen, dass es Nervenschäden verursachen könnte. Mikroben mit ähnlichen Eigenschaften befinden sich auch in der Darmflora - die sich bei Parkinson-Patienten stark von der gesunder Menschen unterscheiden.

Die Wissenschaftler isolierten die Substanz, die das Bakterium produziert, und brachten sie in Kontakt mit menschlichen dopaminproduzierenden Neuronen. Die Ergebnisse der Studie: Der Stoff hatte eine zerstörerische Wirkung und spiegelte den bei der Parkinson-Krankheit beobachteten Neuronenverlust wider. Die Forscher untersuchten auch die Wirkung dieses bakteriellen Stoffwechselprodukts - dem sogenannten Metaboliten - auf Fadenwürmer. Die zeigten in der Folge Bewegungsschwierigkeiten und spezifische neuronale Muster, die denen von menschlichen Parkinson-Patienten ähnlich sind.

Lesen Sie dazu auch

Studie zu Parkinson-Ursache: "vielversprechender Schritt"

"Unsere Forschung stellt eine greifbare Verbindung zwischen einem spezifischen bakteriellen Metaboliten und Symptomen her, die Parkinson ähneln. Es ist ein weiterer Schritt, um zu verstehen, wie unsere Umwelt, bis hin zu den Mikroben um uns herum, den Beginn oder den Verlauf solcher Krankheiten beeinflussen könnte", so Marcel Leist, der von der Universität Konstanz.

Auf die Ergebnisse der Studie aufbauend lässt sich die Parkinson-Forschung nun fortführen. "Obwohl die Studie erst einen Anfang darstellt, ist sie ein vielversprechender Schritt zur Entschlüsselung der molekularen Ursachen von Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen", so Thomas Böttcher von der Universität Wien.

Übrigens: Eine Studie fand heraus, dass acht bestimmte Gewohnheiten die Lebenserwartung erhöhen. Nächtliches Licht sollte hingegen vermieden werden. Aufpassen sollten Sie übrigens auch bei Krebs, immer mehr Diagnosen werden bei unter 50-Jährigen gestellt.