Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Punkte in Flensburg: Seit 50 Jahren werden Verstöße gegen Verkehrsregeln erfasst

Kraftfahrt-Bundesamt
01.05.2024

Seit 50 Jahren gibt es "Punkte in Flensburg"

Regale mit Akten von Verkehrssündern stehen im Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Seit 50 Jahren werden dort Verstöße von Autofahrern erfasst.
Foto: Carsten Rehder, dpa

Seit 50 Jahren werden im Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt die Verstöße gegen Verkehrsregeln erfasst und sanktioniert. Wie viel sicherer wurde dadurch der Straßenverkehr?

Am Anfang steht die Frage: Was ist Sünde? Im christlichen Verständnis ist es ja die lasterhafte Lebensweise des von Gott getrennten Menschen. Doch die größte Sünderkartei Deutschlands steht nicht in irgendeiner Sakristei, sondern in einem Bürogebäude in Flensburg und dort inzwischen auch im digitalen Raum. 

Die Rede ist vom Fahreignungsregister (FAER), das bis vor zehn Jahren noch Verkehrszentralregister (VZR) hieß, und unter Autofahrern einprägsam als "Verkehrssünderkartei" bekannt ist. Darin vermerkt sind ganz spezielle "Laster".

1970 gab es 21.000 Unfalltote auf Deutschlands Straßen

Und die waren und sind gefährlich. Das lässt sich mit einem Vergleich veranschaulichen. In Aichach beispielsweise leben knapp 21.000 Einwohner. Und nun stelle man sich vor, diese Kleinstadt würde von der Landkarte getilgt. 21.000 tote Menschen. So viele Unfalltote gab es nämlich 1970. Das wollte der deutsche Staat ändern: Und darum führte er am 1. Mai 1974 zum Leidwesen der Freunde der freien Fahrt für freie Bürger ein Punktesystem für Verkehrsverstöße ein. 

Ob rasen oder betrunken Auto fahren – alles wird seitdem präzise dokumentiert und auch sanktioniert. Ziel war es, die Zahl der Unfalltoten zu senken. Und das gelang: Im vergangenen Jahr starben auf Deutschlands Straßen nur mehr rund 2.700 Menschen. Immer noch zu viele, aber im Vergleich zum Beginn der 1970er Jahre eben viel weniger. Neben der Einführung des Sicherheitsgurtes und anderer technischer Systeme, gilt das auch als Erfolg der Flensburger Sünderkartei.

"Sonntagsfahrer" und Berufsfahrer bei den Punkten gleich behandeln?

Doch das durchzusetzen war gar nicht so leicht. Anfangs gab es immer wieder Versuche, das System der Punkteverteilung für Verkehrsverstöße zu ändern und bestimmte Berufsgruppen zu bevorzugen. Dazu gehört die Diskussion, ob sogenannte "Sonntagsfahrer" und Berufsfahrer gleich behandelt werden sollten. Eine Diskussion, so erzählt der heutige Leiter des Amtes, Stephan Immen, gegenüber dem Norddeutschen Rundfunk, die nicht abebbt. Immer wieder kämen Forderungen auf, zwischen den Verkehrsteilnehmern bei der Punktevergabe zu unterscheiden. Das aber werde nicht geschehen, denn für den, der zu Schaden komme, sei es egal, ob der Verursacher viel oder wenig fahre.

Lesen Sie dazu auch

Hervorgegangen ist das VZR übrigens aus einer Kartei des Polizeipräsidiums Berlin. Bereits seit 1910 wurden in der "Sammelstelle für Nachrichten über Führer von Kraftfahrzeugen" Führerscheindaten registriert. 1951 gehörte sie dann zum neu gegründeten Kraftfahrt-Bundesamt, das zunächst in Bielefeld angesiedelt war.

Jeder Fünfte ist in der Verkehrssünderdatei erfasst

Das KBA ist mittlerweile an der Flensburger Fördestraße beheimatet. Bei mehr als etwa 60 Millionen Menschen mit Pkw-Führerschein in Deutschland ist etwa jeder Fünfte in der "Verkehrssünderkartei erfasst". Dass es aktuell so viele wie noch nie sind, liegt auch an der jüngsten Reform des Systems: Heutzutage verfallen die Punkte nicht mehr so schnell. Während sie früher nach einer "Bewährungszeit" von zwei Jahren standardmäßig wieder weg waren, können sie heute bis zu fünf Jahre stehen bleiben.

Am Schluss ein kurzer, aber oft diskutierter Randaspekt. Die Kartei, von der inzwischen weite Teile digital erfasst sind, ist nämlich einer der letzten von Männern dominierten Bereiche des Lebens. Mehr als doppelt so viele sind da im Vergleich zu weiblichen Führerscheinbesitzerinnen registriert. Das bedeutet nach Angaben eines KBA-Sprechers allerdings nicht zwangläufig, dass sie schlechter Auto fahren. Eine Erklärung dafür: Sie hätten schlicht "eine höhere Fahrleistung". Das könnte zutreffen. Doch im Trend holen die Autofahrerinnen, die immer länger mit dem Auto unterwegs sind, in den vergangenen Jahren hier auf.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

01.05.2024

Wenn jemand beruflich im Jahr 40.000 km Europaweit mit dem Auto zurücklegt und dabei 14 Punkte kassiert, dann müsste gemessen daran einem Fahrer, der bei einer jährlicher Fahrleistung von 5.000 km im näheren Umkreis 4 Punkte sammelt, der Führerschein für einen Monate entzogen werden.......
....oder der 40.000Km-ler erhält einen Bonus bei Punkte-Bestrafung.

01.05.2024

Ich habe in 45 Jahren Fahrpraxis und Hunderttausenden Kilometern ein einziges Mal einen Punkt kassiert. Entweder hält man sich an die Verkehrsregeln oder nicht. Dass die notorischen Raser überhaupt noch Führerscheine besitzen, liegt nur daran, dass sie verbotene Warnsysteme benutzen.

01.05.2024

Wer Punkte sammelt, der fährt ja nicht schlecht Auto. Der fährt außerhalb der geltenden Regeln und verhält sich damit rechtswidrig. Auch einer mit ständig 7 Punkten auf dem Konto kann sein Leben lang unfallfrei fahren. Und einer mit 0 Punkten einen fürchterlichen Unfall verursachen. Und es ist eigentlich ein dämliches Argument "haben ja mehr Fahrleistung", weil dass zeugt nur von noch mehr Gleichgültigkeit gegenüber Verkehrsregeln.

Gleichwohl ist es natürlich ein gutes Ziel die besonders auffälligen aus dem Verkehr zu ziehen.

01.05.2024

Wer Punkte "sammelt", fährt schlecht Auto.