Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tierkot und Tom Cruise - "Wetten, dass..?" gewinnt Quotenrennen

25.01.2009

Tierkot und Tom Cruise - "Wetten, dass..?" gewinnt Quotenrennen

Stinkender Tierkot, zuschnappende Mausefallen und ein Akademiker, dermit den Ohren wackelt. Dazu ein Hollywoodstar, der keine kritischenFragen fürchten muss. Mit starken Wetten und US-Schauspieler Tom Cruiseals Stargast hat Thomas Gottschalk die 179. Ausgabe derZDF-Unterhaltungsshow "Wetten, dass..?" präsentiert.

Offenburg (dpa) - Stinkender Tierkot, zuschnappende Mausefallen und ein Akademiker, der mit den Ohren wackelt. Dazu ein Hollywoodstar, der keine kritischen Fragen fürchten muss. Mit starken Wetten und US-Schauspieler Tom Cruise als Stargast hat Thomas Gottschalk die 179. Ausgabe der ZDF-Unterhaltungsshow "Wetten, dass..?" präsentiert. Die Sendung, die live aus dem badischen Offenburg (Ortenaukreis) kam, entschied den Fernseh-Quotenkampf am Samstagabend für sich. Gottschalk lockte knapp 3,5 Millionen Zuschauer mehr vor den Bildschirm als RTL mit dem Finale der Dschungel-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!".

Gottschalk, dem im Durchschnitte 10,63 Millionen Menschen zusahen, versammelte auf seinem Fernsehsofa eine bunte Truppe: ARD-Showmaster Jörg Pilawa und die Kabarettistin Désirée Nick sorgten für Stimmung und Abwechslung, die beiden Models Toni Garrn und Jerry Hall sollten den weiblichen Charme beisteuern. Sänger Seal sowie die Schwimmerin und doppelte Olympiasiegerin Britta Steffens waren ebenfalls zu Gast. Gottschalk, der mit schwarzer Lederhose und grün-kariertem Gehrock vor den Kameras stand, führte gewohnt routiniert durch die Show.

Im Mittelpunkt stand Tom Cruise. Der bekennende Scientologe machte erwartungsgemäß Werbung für seinen neuen Film "Operation Walküre", in dem er den Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg spielt. Der Streifen läuft seit Donnerstag in den deutschen Kinos.

Gottschalk war spürbar um Harmonie bemüht, ging äußerst vorsichtig mit seinem umstrittenen Gast um. Cruise selbst gab sich seriös und nachdenklich. Er würdigte den deutschen Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus und lobte die "tapferen Deutschen, die sich dagegen gestellt haben". Neben Cruise saß der Schauspieler Christian Berkel auf dem Sofa. Er spielt in "Operation Walküre" Stauffenbergs Verbündeten Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim.

Zwar protestierten vor der Halle Mitglieder der Jungen Union (JU) gegen Cruise und Scientology. Der US-Schauspieler bekam davon aber nichts mit. Gottschalk sprach das Thema nicht an. In der Show übernahm Komiker Michael Mittermeier die Rolle des Kritikers.

"Tom Cruise hat in einem Interview gesagt, er hätte Hitler auch getötet. Mir hätte es gereicht, wenn er den Führer von Scientology getötet hätte", sagte Mittermeier. Ein Gag, der vom Publikum im Saal mit tosendem Beifall quittiert wurde. Ärger mit Cruise musste Mittermeier nicht fürchten. Der US-Star war beim Auftritt des Bayern nicht mehr im Saal, sondern bereits auf dem Weg zum Flughafen. Dass Mittermeier Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) durch den Kakao zog, kam dagegen beim Publikum nicht ganz so gut an.

Einen Rekord stellte Sänger Peter Maffay auf. Er war schon zum 14. Mal bei "Wetten, dass..?" zu Gast. Damit hat er seine Musikerkollegen Udo Jürgens und Herbert Grönemeyer überholt.

Wettkönig wurde der Kaufmann Harald Ebenhöch aus Ursensollen in der Oberpfalz. Der 36-Jährige schaffte es, in 90 Sekunden mehr als 40 Süßstoff-Tabletten mit der Zunge aus gespannten Mausefallen zu entfernen, ohne dass die Fallen zuschnappten. Die beiden Tierpfleger Maik Wilsmann (35) und Claudia Dittel (33) erkannten mit verbundenen Augen den Kot von 33 Tieren nur am Geruch. Dem Akademiker Ulrich Weller (43) gelang es, Sätze nur durch das Wackeln seiner Ohren zu übermitteln. Wellers Freund Steffen Schlüter (24) las ihm alles von den Ohren ab.

Eine sportliche Höchstleistung absolvierte der Ski-Langläufer Peter Schlickenrieder bei der Außenwette. Der 38-Jährige kam mit seinen Ski auf einer 500 Meter lange Skipiste im österreichischen Sölden nach einer Berg- und Talfahrt schneller ins Ziel als Markus Klotz (49), der am Steuer einer 430 PS starken Pistenraupe saß.

Die Kinder-Wette absolvierte die 13 Jahre alte Karin Eberhard. Sie erkannte elf Profispieler der Fußball-Bundesliga, obwohl sie nur die Augen der Spieler sah.

Magnus Johannes Großmann (24) sicherte Gottschalk den Sieg der Stadtwette. Der Theologiestudent aus Stuttgart rannte auf einer 100- Meter-Strecke auf allen Vieren deutlich schneller als der 13-jährige Marvin aus dem badischen Oberachern.

Die 180. Ausgabe von "Wetten, dass..?" kommt am 28. Februar live aus Düsseldorf, unter anderem mit der britischen Musikgruppe Oasis und Komiker Hape Kerkeling.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.