Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tourismus: Besuch des Eiffelturms wird teurer

Tourismus
23.05.2024

Besuch des Eiffelturms wird teurer

Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris werden die Eintrittspreise für den Eiffelturm um rund 20 Prozent erhöht (Archivbild).
Foto: -

Die Millionen von Besuchern der Olympischen Spiele in Paris müssen für die Besichtigung des Eiffelturms tiefer in die Tasche greifen. Die Eintrittspreise steigen demnächst um rund 20 Prozent.

Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris werden die Eintrittspreise für den Eiffelturm um rund 20 Prozent erhöht. Die von der Betreibergesellschaft des Pariser Wahrzeichens bereits angekündigte Erhöhung greift vom 17. Juni an, berichtete die Zeitung "Le Parisien".

Für einen Erwachsenen kostet die Fahrt mit dem Aufzug bis oben auf den Eiffelturm dann 35,30 Euro statt bisher 29,40 Euro. Wer über die Stufen bis auf die zweite Etage des Eiffelturms klettern will, muss statt 10 Euro bald 14,20 Euro zahlen. Die Preiserhöhung wird mit hohen Verlusten der Betreibergesellschaft während der Corona-Krise begründet sowie mit erhöhtem Aufwand für den Unterhalt des inzwischen 135 Jahre alten Bauwerks.

Im Jahr 2023 lockte der Eiffelturm 6,3 Millionen Besucher an, acht Prozent mehr, als im noch von der Corona-Krise beeinträchtigten Vorjahr. Deutsche stellen dabei die größte Gruppe der Eiffelturm-Besucher aus dem europäischen Ausland.

Hohe Verluste während der Pandemie

Wegen ausbleibender Touristen verbuchte der Eiffelturm während der Pandemie Verluste von über 100 Millionen Euro, die die Stadt Paris nur teilweise übernahm. Zusatzkosten kamen auf die Betreiber auch beim inzwischen 21. Anstrich des Turms zu, da beim Entfernen alter Farbschichten giftiges Blei entdeckt wurde. Dabei ist der Anstrich der Sehenswürdigkeit, die die Pariser auch liebevoll "dame de fer" ("Dame aus Eisen") nennen, ohnehin ein Kraftakt. Rund 60 Tonnen Farbe müssen auf den Turm aufgetragen werden.

Während die erhöhten Eintrittspreise für den Eiffelturm auch nach den Olympischen Spielen (26. Juli bis 11. August) in diesem Sommer weiter gelten, greifen andere Preiserhöhungen in Paris nur vorübergehend. Erwartungsgemäß gibt es kräftige Preisaufschläge in Hotels und bei Privatquartieren. Außerdem erhöhen die Pariser Verkehrsbetriebe während der Zeit der Spiele die Preise für Metro- und Bustickets. Die vielfach kritisierte Maßnahme soll helfen, Zusatzkosten für ein erweitertes Angebot aufzufangen. Auf Druck der Beschäftigten zahlen die Verkehrsbetriebe für die Arbeit während der Spiele auch eine Prämie, die finanziert werden muss.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.