Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unterwasserdrohne Poseidon: Das ist die Waffe von Russland

Atomwaffen
12.05.2022

Was steckt hinter Russlands Unterwasserdrohne "Poseidon"?

Russland setzt auf die Marine: Mit der Unterwasserdrohne "Poseidon" droht Putin, ganze Länder verschwinden lassen zu wollen.
Foto: Dmitri Lovetsky, dpa (Archivbild)

Russland droht, mit "Poseidon" radioaktive Tsunamis zu schaffen und ganze Länder zu versenken. Doch was steckt wirklich hinter der Unterwasserdrohne? Und wie realistisch ist ihr Einsatz?

Etwa zwei Monate nach dem gewaltsamen Einmarsch Russlands in die Ukraine sprach das russische Staatsfernsehen ein Drohung gegenüber Grossbritannien aus, die es in sich hat: Mühelos könne Moskau, wenn es wolle, die kompletten britischen Inseln im Meer verschwinden lassen. Eine Möglichkeit sei Russlands neue Interkontinentalrakete – "ein Knopfdruck genügt, Boris, und England ist weg. Und zwar ein für allemal", so Putins Vertrauter Dmitry Kisseljow Anfrang Mai zur besten Sendezeit. Eine weitere „Option, Großbritannien zu versenken“ ginge allerdings den Seeweg: die Unterwasser-Bombe "Poseidon". Was dann auf die britische Insel zukomme: eine 500 Meter hohe, radioaktive Tsunami-Welle, nach der kein Leben mehr möglich sei.

Doch was steckt hinter dem russischen Schreckgespenst "Poseidon"? Wie gefährlich ist sie, wer verfügt über sie – und gibt es sie überhaupt wirklich?

Was ist "Poseidon"? Russlands Unterwasserdrohne

Seit 2015 fällt der Name "Poseidon" in Putin-Reden und westliche Geheimdienstberichte. Das Waffensystem ist nach dem griechischen Meeresgott benannt und wird auch unter der Typbezeichnung 2M39 gelistet. Es handelt sich um eine Art riesigen Torpedo oder Unterwasser-Bombe mit rund 20 Metern Länge und 40 Tonnen Gewicht.

"Poseidon" kann mittels Nuklearantrieb mit 200 Kilomentern pro Stunde einen Nuklearsprengkopf unter Wasser ins Ziel befördern. Die Reichweite soll bei 10.000 Kilometern liegen. Befördert werden könnten die Torpedos in den neuen Belgorod-U-Boote. Mit 184 Metern Länge handelt es sich um die größten U-Boote der Welt. Sie sollen Platz für mehrere "Poseidons" bieten.

Russlands Unterwasserdrohne: Gibt es „Poseidon“ wirklich?

Als 2015 die ersten Gerüchte über die neuartige Waffe auftauchten, tippten die westlichen Geheimdienste noch auf einen Bluff – einem ziemlich übertriebenen. Erstmals erwähnte Putin das Waffensystem offiziell 2018, als er in seiner Rede der Nation vom neuartige Atomtorpedo schwärmte, das seine nukleare Fracht geräuschlos durchs Meer befördern werde. Doch öffentlich vorgeführt haben die Russen ihre Unterwasserdrohne nie. Mittlerweile gilt die Existenz von „Poseidon“ dennoch als unbestritten. Der norwegische Geheimdienstchef Nils Andreas Stensønes sagte 2021 in einem Interview mit dem amerinaischen Nachrichtensender CNN, die Spione hätten „Poseidon“ bereits „in der Testphase“ beobachten können.

Russlands Unterwasserdrohne: Was macht „Poseidon“ so gefährlich?

Eine große Gefahr geht von der Sprengkraft der Waffe aus. Der Torpedo kann mit einem Atomsprengkopf von bis zu 100 Megatonnen Sprengkraft bestückt werden – damit wäre „Poseidon“ die größte jemals gebaute Nuklearwaffe der Welt. Die Sprengkraft wäre demnach 8000 mal so groß wie die Hiroshima-Bombe.

Lesen Sie dazu auch

Das Tükische an „Poseidon“, das vor allem bei den westlichen Geheimdiensten für Kopfzerbrechen sorgt: Das Antriebsgeräusch der Unterwasserdrohne ist noch unbekannt. Die Dienste können also mit ihren Unterwassersensoren im Atlantik nicht gezielt auf „Poseidon“ hören. Unter diesen Umständen wäre die Waffe also tatsächlich – wie von Putin angepriesen – "unaufhaltsam".

Video: AFP

Kann die Unterwasserdrohne „Poseidon“ einen Tsunami auslösen?

Die mögliche radioaktive Gefahr ist nur ein Aspekt der "Poseidon"-Drohung. Die andere ist der Tsunami, den die Bombe mit der Unterwasser-Detonation auslösen soll. Hierbei sind Experten allerdings höchst skeptisch. An die gewaltige Energie eines Seebebens, das für gewöhnlich starke Tsunamis auslöst, könnten nicht mal alle Atomwaffen Russlands auf einmal herankommen – ganz zu schweigen von einer Flutwelle mit 500 Metern, wie sie Kisseljow in seiner TV-Rede androht. Greg Spriggs, Nuklearwaffen-Physiker des Livermore National Laboratory, schätzte bereits 2017 die Gefahr einer Monsterwelle durch eine Atombombe als gering ein. "Die Energie in großen Nuklearwaffen ist wie ein Tropfen im Eimer verglichen mit der Energie eines natürlich auftretenden Tsunamis", so Spriggs in einem Interview. "Ein Tsunami, der von einer Nuklearwaffe ausgelöst wird, könnte nicht sehr groß sein."

Russlands "Poseidon":Wieso eine Unterwasserdrohne?

Russlands Konkurrenz setzt auf Raketenabwehr. China forscht ausgiebig zu Satelliten, Amerika rüstet eine "Space Force" auf, die Raketenabwehr in der Luft macht also Fortschritte. Eine Lösung für Russland, diese Raketenabwehr zu umgehen, könnte Putin im tiefen Meer sehen. Deshalb auch die Hinwendung Russlands militärischen Unterwassertechnologie. Dass sich Russland als Seemacht versteht und die maritime Kriegsführung als wichtig erachtet, zeigte Putin etwa in einem Video auf Youtube, bei dem er drei Atom-U-Boote gleichzeitig aus der arktischen See durch das dicke Eis brechen und auftauchen ließ.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung