Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Matthias Sammer
Aktuelle News und Infos

Foto: Fredrik von Erichsen, dpa

Matthias Sammer ist ein ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer. Seit dem Ende seiner aktiven Karriere auf dem Rasen betätigt er sich in seinem Sport als Manager und Funktionär. Geboren wurde er am 5. September 1967 in Dresden. Er ist der Sohn des früheren DDR-Nationalspielers Klaus Sammer. Der gelernte Maschinen- und Anlagenmonteur ist verheiratet und hat drei Kinder.

Zwischen 1986 und 1997 war Matthias Sammer deutscher Nationalspieler – zunächst in der DDR, nach der Wiedervereinigung im Team des DFB. Seine Vereins-Stationen als aktiver Fußballer waren Dynamo Dresden, der VfB Stuttgart, Inter Mailand und Borussia Dortmund.

Seine Spielerkarriere begann Sammer als Neunjähriger bei der SG Dynamo Dresden und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters, der von 1965 bis 1975 ebenfalls dort gespielt hatte. Bei Dynamo durchlief Sammer sämtliche Nachwuchsmannschaften und gewann zahlreiche Titel.

1986 trat Matthias Sammer in das Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ des Ministeriums für Staatssicherheit ein – militärisch gesehen eine reine Formsache, die ihm eine problemlose Fortsetzung seiner Sportlerkarriere erlaubte. Von MfS-typischen Spitzeldiensten blieb er allerdings nicht verschont, aber auch er selbst stand hin und wieder unter Beobachtung.

Sammer war bereits früh in den News westlicher Medien vertreten – beispielsweise, als er 1986 mit seiner Dresdner Mannschaft eine satte Niederlage gegen Uerdingen (3:7) kassierte. Der Grund: Das Fachmagazin 11 Freunde hatte dieses Spiel zum „größten Fußballspiel aller Zeiten“ erklärt.

Später waren die Nachrichten über Matthias Sammer eher durch Siege als durch Niederlagen geprägt – seine Kicker-Karriere in Stuttgart, Mailand und schließlich Dortmund verlief makellos. Für seine überragenden Leistungen beim BVB und den Europameisterschaften 1996 wurde er mit dem Titel „Europäischer Fußballer des Jahres“ geehrt. Im gleichen Jahr überreichte Bundespräsident Roman Herzog ihm das Silberne Lorbeerblatt.

1997 beendete Sammer seine aktive Karriere nach einer Infektion bei einer Knie-Operation. 2000 wurde er Cheftrainer von Borussia Dortmund, 2004 wechselte er in gleicher Funktion zum VfB Stuttgart, wurde aber bereits 2005 wieder entlassen. Man warf ihm vor, die Qualifikation zur Champions League „leichtfertig verspielt“ zu haben.

Seit 2018 arbeitet Matthias Sammer als externer Berater für Borussia Dortmund. Vorher hatte er seine Laufbahn als Fußball-Funktionär beim DFB (2006 - 2012) und bei Bayern München (2012 - 2016) gestartet.

Sammer ist als Bundesliga-Experte beim TV-Sender Eurosport 2 HD Xtra tätig. Außerdem ist er Namenspate des Gameboy-Spiels „Matthias Sammer Soccer“.

Aktuelle News zu „Matthias Sammer“

Dortmunds Trainer Edin Terzic geht nach dem Spiel enttäuscht über den Platz.
Champions League

"Zu viel Larifari": Mutloser BVB weiter auf Formsuche

Der holprige Saisonstart des BVB gibt mehr und mehr zu denken. Auch zum Auftakt der Champions League offenbart das Team bedenkliche Schwächen. War es die falsche Taktik? Oder mangelt es an Qualität?

Matthias Sammer weiß nicht, ob es die Task Force des DFB noch gibt.
Nationalmannschaft

Sammer über Task Force: Weiß nicht, ob es die noch gibt

Im Winter war die Task Force gegründet worden, um den deutschen Fußball wieder in die Spur zu bringen. Bei den Diskussionen um den Nationaltrainer-Posten spielt das Gremium keine Rolle mehr.

Für den United-Coach Erik Ten Haag krachte es in dieser Saison ordentlich mit Cristiano Ronaldo.
Fußball

Schwere Zeiten für Manchester-United-Trainer Erik ten Hag

Erik ten Hag hat sich als Trainer nach oben gearbeitet. Von der Reserve des FC Bayern führte ihn sein Weg zu Manchester United. Das entpuppt sich als harte Nuss.

Nicht mehr in der Task Force des DFB: Karl-Heinz Rummenigge.
Deutscher Fußball-Bund

Rummenigge und Mintzlaff verlassen DFB-Task-Force

Der langjährige Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge nennt die Berufung von Andreas Rettig zum DFB-Geschäftsführer "diskussionswürdig" - und zieht Konsequenzen. Genau wie Oliver Mintzlaff.

Karl-Heinz Rummenigge, ehemaliger Fuballspieler, kommt zur Verleihung des "Sport Bild-Award 2023".
Fußball

Getöse im DFB: Rummenigge und Mintzlaff verlassen Task Force

Der langjährige Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge nennt die Berufung von Andreas Rettig zum DFB-Geschäftsführer "diskussionswürdig" - und zieht Konsequenzen. Genau wie Oliver Mintzlaff.

Andreas Rettig wird der neue Geschäftsführer Sport beim Deutschen Fußball-Bund.
Fußball

Rettig überraschend neuer DFB-Geschäftsführer

Der DFB hat nach längerer Suche einen neuen Geschäftsführer Sport gefunden. Andreas Rettig übernimmt das Amt und tritt die Nachfolge von Oliver Bierhoff an. Es stehen gleich große Aufgaben an.

Rudi Völler (M), Sandro Wagner (l) und Hannes Wolf werden das DFB-Team gegen Frankreich betreuen.
Nationalmannschaft

Völlers Trainersuche: Profile, Paketlösungen und Zeitleiste

Nach dem Frankreich-Spiel geht die Nationalmannschaft im Oktober auf USA-Tour. Bis dahin will der DFB nach der Hauruck-Trennung von Hansi Flick "den Richtigen benennen". Erste Lösungsansätze gibt es.

Es gibt nur ein' Rudi Völler: Der ehemalige Teamchef betreut die Nationalelf beim Spiel gegen Frankreich. Ob es noch mehr Spiele auf der Trainerbank werden, hängt vom Erfolg der Trainersuche des DFB ab.
Fußball

Welchen Kandidaten sich Unterallgäuer Trainer als Nachfolger für Hansi Flick wünschen

Plus Klopp, Nagelsmann oder doch eine echte Überraschung? Bei der Suche nach einem Nachfolger für den geschassten Bundestrainer haben Unterallgäuer Trainer ihre Meinung.

Hansi Flick wurde als Bundestrainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft entlassen.
Bundestrainer

Nagelsmann, Klopp oder Magath: Wer könnte Flicks Nachfolger werden?

Nachdem Hansi Flick entlassen wurde, will der DFB "zeitnah" einen neuen Bundestrainer präsentieren. Es sind viele Namen im Gespräch. Eine Übersicht über mögliche Nachfolger.

Bye, bye Hansi Flick: Der 58-Jährige ist nicht mehr Trainer der deutschen Nationalmannschaft. Foto: dpa
Dillingen

So bewerten Fußball-Experten aus dem Landkreis den Rauswurf von Hansi Flick

Im Landkreis Dillingen hat man volles Verständnis für den DFB-Rauswurf von Trainer Hansi Flick. Auch über die Nachfolger-Frage diskutieren sie schon.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Matthäus über Bundestrainer-Suche: Sammer, Klopp oder doch Völler?

Die Liste der möglichen Kandidaten ist lang - und auch Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat einige Namen für das Bundestrainer-Amt auf dem Zettel. Die Trennung von Hansi Flick kam für den Weltmeister von 1990 nicht überraschend. Dessen Nachfolger? Die Wunschlösung wäre wie bei Vielen Jürgen Klopp, doch auch Matthias Sammer oder Sportdirektor Rudi Völler kommen für Matthäus bis zur Heim-EM im nächsten Jahr in Frage.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Bundestrainer: Sammer steht definitiv nicht zur Verfügung

Ein Kandidat ist von der Liste: Matthias Sammer steht definitiv nicht als Fußball-Bundestrainer zur Verfügung. Dies erfuhr der SID am Montag aus dem engsten Umfeld des Beraters von Borussia Dortmund und Europameisters von 1996 nach der Entlassung von Hansi Flick.

Nagelsmann, Klopp, Völler oder doch Glasner? Die Suche nach einem Bundestrainer ist eröffnet.
Nationalmannschaft

Die Bundestrainer-Suche ist im Gang: Wer folgt auf Hansi Flick?

Der DFB will zeitnah einen Bundestrainer präsentieren. Matthäus bringt Sammer und Klopp ins Spiel, Favorit scheint ein anderer zu sein. Es gibt aber ein Problem.

Glaubt nicht, dass Rudi Völler mehr als ein Spiel bei der Nationalelf aushelfen wird: Gerald Asamoah.
Nationalmannschaft

Asamoah glaubt nur an ein Völler-Spiel und hofft auf Sammer

18 seiner 43 Länderspiele absolvierte Gerald Asamoah unter Rudi Völler. Dass der für ein Spiel bei der Nationalelf aushilft, findet Asamoah richtig. Für danach wünscht er sich Matthias Sammer.

Der ehemalige Fußballer Kevin Kuranyi.
Fußball

Ex-Nationalspieler Kuranyi: Sammer eine "gute Dauerlösung"

Kevin Kuranyi begrüßt die Rückkehr von "Legende" Rudi Völler als Interims-Teamchef der DFB-Elf - allerdings nur für ein Spiel. Für die Heim-EM hat er einen anderen Wunschkandidaten.

Der ehemalige Nationalspieler Kevin Kuranyi freut sich auf Rudi Völlers Rückkehr als Teamchef.
Nationalspieler

Kuranyi sieht in Sammer eine "gute Dauerlösung"

Kevin Kuranyi begrüßt die Rückkehr von "Legende" Rudi Völler als Interims-Teamchef der DFB-Elf - allerdings nur für ein Spiel. Für die Heim-EM hat er einen anderen Wunschkandidaten.

Lothar Matthäus spricht im Deutschen Fußballmuseum zum Thema Nationalmannschaft und EM 2024.
Nationalmannschaft

Matthäus befürwortet Flick-Aus - Klopp als Wunschkandidat

Nach der Trennung von Hansi Flick ist der DFB auf Nachfolger-Suche. Rekordnationalspieler Lothar Matthäus nennt Kandidaten - und favorisiert einen Coach, der erst später zu haben wäre.

Bundestrainer Hansi Flick beim öffentlichen Regenerationstraining am Tag nach der Niederlage gegen Japan.
Nationalmannschaft

Flick nicht mehr Bundestrainer - Trio um Völler übernimmt

Der deutsche Fußball liegt am Boden. Schon wieder. Für Bundestrainer Hansi Flick war das 1:4 gegen Japan eine Niederlage zu viel. Richten soll es erst einmal ein Trio um Rudi Völler.

Bundestrainer Hansi Flick steht unter Druck.
Nationalmannschaft

Gegen die Krise: Flicks Aufbauarbeit in Wolfsburg

Vor dem Test gegen WM-Schreck Japan muss ein Nationalspieler schon wieder abreisen. Die DFB-Auswahl wisse um den Ernst der Lage, sagt Robin Gosens - und gibt ein Versprechen auch an Hansi Flick ab.

Rudi Völler kann die Kritik von Matthias Sammer nachvollziehen.
Fußball

Völler über Sammer-Kritik: "Mit vielen Dingen hat er recht"

Matthias Sammer malt ein düsteres Bild vom deutschen Fußball. Rudi Völler stimmt ihm teils zu. Doch er sieht wie Bundestrainer Hansi Flick auch die Gesellschaft gefordert.

Der frühere Fußball-Nationalspieler und jetzige Borussia Dortmund Berater Matthias Sammer kritisiert die Entwicklung im deutschen Fußball.
Fußball

Sammer über Krise im deutschen Fußball: "Liegen am Boden"

Matthias Sammer äußert sich erneut besorgt über die Entwicklung im deutschen Fußball. Seiner Meinung nach wurden und werden viele Fehler gemacht - richtige Konsequenzen gebe es aber nicht.

Matthias Sammer hätte gerne Sami Khedira als starken Mann beim DFB gesehen.
Deutscher Fußball-Bund

Sammer über Arbeitsnachweis der DFB-Task-Force: "Zu wenig"

Matthias Sammer ist als kritischer Geist im deutschen Profifußball bekannt. Nun knöpft sich der Ex-Nationalspieler die Ergebnisse der Task Force vor, in die er selbst berufen wurde.

NICHT VERÖFFENTLICHEN!
Video

Sammer-Kritik am deutschen Fußball: "Weltmeister im Ausredensuchen"

Heftige Kritik und große Sorgen: Der frühere Europameister Matthias Sammer hat mit Blick auf die Entwicklung des deutschen Fußballs zum Rundumschlag ausgeholt. In seinen Augen stecke dieser "in der größten Krise, seit ich denken kann", sagte der 55-Jährige im Podcast der Bild-Zeitung.

Findet deutliche Worte über den Zustand des deutschen Fußballs: Ex-Europameister Matthias Sammer.
Nationalmannschaft

Sammer: "Weltmeister und Europameister im Ausredensuchen"

Matthias Sammer ist unzufrieden mit dem Zustand des deutschen Fußballs und kündigt an, sich noch deutlicher zu Wort melden zu wollen. Klar ist für ihn: Deutschland ist nur gut im Ausredensuchen.

Muss beim FC Bayern so einiges aufräumen: Trainer Thomas Tuchel.
Bundesliga

Baumeister Rummenigge und Tuchel: Neustart bei Retro-Bayern

Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge sind beim FC Bayern wieder mittendrin im operativen Team. Wie schon einmal muss es erstmal ohne Sportvorstand gehen. Eine Schlüsselrolle bekommt der Trainer.