Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Myanmar: Militärputsch in Myanmar: Generäle nehmen Aung San Suu Kyi fest

Myanmar
01.02.2021

Militärputsch in Myanmar: Generäle nehmen Aung San Suu Kyi fest

Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hatte sich bei der jüngsten Parlamentswahl eine zweite Amtszeit gesichert.
Foto: Kham/Pool Reuters/AP, dpa

Der Konflikt zwischen den Generälen und der „faktischen“ Regierungschefin Aung San Suu Kyi schwelt seit Wochen. Jetzt hat das Militär die Kontrolle übernommen.

Die Kernfrage lautete seit Jahren: Wie groß ist die Macht der Frau, für die die Bezeichnung „faktische Regierungschefin“ erfunden wurde? Darauf haben die Militärs jetzt eine Antwort gegeben: Die Armee hat geputscht, den Ausnahmezustand verhängt und Aung San Suu Kyi festsetzen lassen.

Ob diese Antwort der Streitkräfte das letzte Wort ist, ist allerdings noch nicht ausgemacht. San Suu Kyi hat ihre Landsleute, die die 75-Jährige noch immer verehren, in einer Erklärung auf Facebook dazu aufgerufen, Widerstand zu leisten. Das Militär beteuerte gestern, dass es in einem Jahr Neuwahlen und eine Rückkehr zur Demokratie geben werde.

Foto: Aung Kyaw Htet

Die Informationen aus der Hauptstadt Naypyidaw fließen nur spärlich. Es gibt Berichte über Militäreinheiten, die in den Straßen patrouillieren. Oppositionelle meldeten sich in den sozialen Medien zu Wort und forderten die Soldaten auf, sich in die Kasernen zurückzuziehen. Neuer starker Mann ist Armeechef Min Aung Hlaing. Unstrittig ist, dass die Friedensnobelpreisträgerin San Suu Kyi nach wie vor die Mehrheit der Bevölkerung im früheren Birma hinter sich hat. Sie gilt in dem buddhistisch geprägten Land weiterhin als Ikone.

San Suu Kyi schloss sich der Demokratiebewegung in ihrem Land an

Am 19. Juni 1945 wurde San Suu Kyi im damals von den Briten besetzten Birma als Tochter des Generals Aung San geboren. Der Vater war ein charismatischer Freiheitskämpfer und hat bis heute den Status eines Nationalhelden – 1947 wurde er von politischen Gegnern im Alter von 32 Jahren ermordet.

Die Tochter war einige Jahre im Ausland. Sie arbeitete als Wissenschaftlerin in New York, heiratete in Oxford einen britischen Historiker, der 2009 starb. Später ging sie nach Japan. Erst als ihre Mutter 1988 lebensgefährlich erkrankte, kehrte sie zurück in ihre Heimat. Das Land wurde nach dem Putsch von 1962 von einem Militärregime regiert.

Soldaten sperren eine Straße in der Hauptstadt Naypyitaw.
Foto: Uncredited, dpa

San Suu Kyi schloss sich, entsetzt über die verzweifelte Lage im Land, der Demokratiebewegung an. Schnell stand sie in der ersten Reihe der Opposition – das lag sicher an ihrer prominenten Herkunft, aber auch an ihrer Ausstrahlung. Eine Melange aus Würde, Eleganz und natürlicher Autorität. Die Führung der Streitkräfte war sich der Gefahr bewusst, die von der Frau mit den Blumen im Haar für ihren Machtanspruch ausging.

1991 erhielt San Suu Kyi den Friedensnobelpreis

Nach freien Wahlen im Jahr 1990 wurde die Repression wieder verstärkt. Insbesondere nachdem sie 1991 den Friedensnobelpreis erhalten hatte. Mit Unterbrechungen verbrachte San Suu Kyi, die von ihren Anhängern stets Gewaltlosigkeit verlangte, 15 Jahre in Hausarrest. Sie weigerte sich beharrlich, das Land zu verlassen. Meditation und Musizieren, so erzählte sie später, hätten ihr geholfen, die Isolation zu ertragen.

2011 lockerte das Militär die Fessel

Doch im Jahr 2011 lockerte das Militär die Fesseln. San Suu Kyi, die in Myanmar respektvoll „Lady“ genannt wird, trat 2012 für ihre Partei, die Nationale Liga für Demokratie (NLD), bei den Unterhauswahlen an. Sie wurde Oppositionsführerin. Eigentlich schien der nächste Schritt folgerichtig: die Kandidatur für die Präsidentschaft.

Doch ein obskurer Passus in der Verfassung von 2008 verwehrte ihr dies – als Witwe eines Ausländers und mit Kindern, die die britische Staatsangehörigkeit hatten, durfte sie 2015 nicht antreten. Die NLD landete dennoch einen Erdrutschsieg. Doch eine Verfassungsklausel sicherte dem Militär ein Viertel der Mandate und damit eine Sperrminorität für Verfassungsänderungen.

Ihre Rolle im Rohingya-Konflikt brachten Suu Kyi heftige Kritik ein

So wurde San Suu Kyi zur „faktischen Regierungschefin“. Im Land eskalierte zu dieser Zeit ein Konflikt, der ihre Reputation im Ausland nachhaltig beschädigen sollte. Die nicht anerkannte muslimische Minderheit der Rohingya begehrt gegen ihre systematische Unterdrückung auf.

Lastwagen voller Polizisten in der Innenstadt von Yangon. Das Militärfernsehen Myanmars berichtete am Montag, dass das Militär für ein Jahr die Kontrolle über das Land übernommen hat.
Foto: Thein Zaw, dpa

Zehntausende flüchteten nach Bangladesch. Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Seid al-Hussein, sprach gar von einer gewaltsamen Vertreibung, die „ein Paradebeispiel für ethnische Säuberungen“ sei. San Suu Kyi ging nicht entschlossen gegen die Diskriminierung vor. Aus wahltaktischen Gründen, monierten Kritiker. Zudem wurde ihr Regierungsstil in den letzten Jahren deutlich autoritärer. Aktuell gab es Konflikte mit der Armee, die ihr vorwerfen, für Wahlmanipulationen im November 2020 verantwortlich zu sein.

Doch nun geht in Myanmar die Furcht um, dass das Militär die moderaten demokratischen Reformen wieder kassiert und dem Land erneut eine bleierne Zeit unter der Knute der Generäle bevorsteht.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.