Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Berlin: Chinas Teilübernahme des Hamburger Hafens sorgt für Streit an der Waterkant

Berlin
26.10.2022

Chinas Teilübernahme des Hamburger Hafens sorgt für Streit an der Waterkant

Ein Cosco-Containerschiff am Terminal „Tollerort“.
Foto: Jonas Walzberg, dpa

Die Bundesregierung erlaubt den hochumstrittenen Einstieg Chinas in den Hamburger Hafen. Mit Abstrichen. Und unter großem Protest einiger Ministerien.

Schon der Namen des Hamburger Hafenterminals, auf das China sein Auge geworfen hat, scheint eine Anziehungskraft auszustrahlen: „Tollerort“ heißt Deutschlands derzeit meistumstrittenes Containerterminal. Allerdings hat dies weniger mit Großartigkeit zu tun, als mit dem nordischen Wort Toll für Zoll. Seit Tagen wurde erbittert darüber gestritten, ob Deutschland dem chinesischen Staatskonzern Cosco erlauben darf, eine Minderheitsbeteiligung an dem wichtigen Warenumschlagplatz zu genehmigen.

Am Mittwoch wurde der umstrittene Deal im Bundeskabinett zusammengestutzt und durchgewunken – allerdings unter reichlich ungewöhnlich heftigen Protest gleich mehrerer Ministerien. Bundeskanzler Olaf Scholz, der sieben Jahre als Erster Bürgermeister in Hamburg regierte, galt als entscheidender Befürworter des Geschäfts, ausgerechnet das nach immer mehr Weltmacht strebende China an einem strategisch wichtigen Wirtschaftsknotenpunkt zu beteiligen. Zur Freude vor allem der maritimen Logistikbranche der Hansestadt, die den Einstieg der wichtigsten Seefrachtmacht der Welt als Vorteil sieht. Doch politisch warnen fast alle zuständigen Stellen mit Ausnahme des Bundeskanzleramts vor gefährlichen Nachteilen.

Chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen: Mehrere Ministerien gehen auf Abstand

Cosco darf laut dem Kabinettsbeschluss nun nur 24,9 Prozent der Terminalanteile übernehmen. Der ist ein Promille unter der wichtigen Schwelle von 25 Prozent, bei der weitgehende Veto- und Mitspracherechte üblich sind. Doch auch dies ist sowohl der Außenministerin Annalena Baerbock als auch Finanzminister Christian Lindner noch viel zu viel. Sowohl das Ministerium der Grünen-Politikerin als auch das des FDP-Chefs distanzierten sich in Protokollnotizen davon, dass die Regierung den Cosco-Einstieg nicht komplett verhindert habe. Baerbocks Europa-Staatsminister Anna Lührmann warnte vor erheblichen Risiken des chinesischen Einflusses auf wichtige deutsche Infrastruktur und verwies darauf, dass Peking dies im eigenen Lande nie zulassen würde.

Der umstrittene Deal wird zudem ein parlamentarisches Nachspiel haben. „Wir werden diese fatale Fehlentscheidung der Ampelregierung in der nächsten Sitzung des Deutschen Bundestags zur Debatte bringen“, kündigt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt an. „Kritische Infrastruktur muss in nationaler und europäischer Hand bleiben, das haben die Erfahrungen mit Gasspeichern und Russland schmerzhaft gezeigt“, betont der stellvertretende Unionsfraktionschef. „Die Entscheidung der Bundesregierung ist ein schwerer Fehler, der sich möglicherweise bitter rächen wird“, warnt Dobrindt. „Mit der Erlaubnis für den Zugriff der Chinesen auf das Hamburger Containerterminal setzt sich die Ampel über alle Warnungen der Fachleute hinweg und schafft sehenden Auges neue Abhängigkeiten, die Erpressbarkeiten nach sich ziehen können“, kritisiert der CSU-Politiker.

Auch in Brüssel ist man über den erneuten deutschen Alleingang verärgert. Die EU- Kommission hatte in einer eigenen Stellungnahme umfassend die Risiken für die EU und auf eine unverhältnismäßige große Abhängigkeit von China hingewiesen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.10.2022

An Lächerlichkeit kaum zu überbieten, seit Wochen und Monate hört man der böse Chinese wo im Falle eines Angriffs auf Taiwan indirekt zur Konfliktpartei wird und man die dann Sanktionieren will, jetzt gebt man dene Infrastruktur..
Mich würde mal Interessieren wie die Souveränität in der Eu geregelt ist, für Pkw Maut Mehrwertsteuer Senkung auf Gas überall ham dies Maul drin aber in sowas ist man dann nur ,, verärgert ''