Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Jobturbo beim Bürgergeld: Was plant Finanzminister Christian Lindner?

Finanzen
31.01.2024

Jobturbo beim Bürgergeld: Was plant Finanzminister Christian Lindner?

Christian Lindner plant, den sogenannten Jobturbo auszuweiten.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Symbolbild)

Finanzminister Christian Lindner will Bürgergeld-Bezieher schneller in Arbeit bringen. Mit in die Rechnungen spielen Überlegungen zur Höhe des Regelsatzes.

Für Christian Lindner (FDP) ist das Bürgergeld ein "Reizthema": Das hat der Finanzminister nun im Gespräch mit der Rheinischen Post erklärt. "Es muss in der Praxis stärker durchgesetzt werden, dass das Bürgergeld keine Rente ist, sondern eine Hilfe in der Not", betonte er. Zudem äußerte er die Idee, den sogenannten Jobturbo auch auf Bezieher von Bürgergeld auszuweiten. Doch was steckt genau dahinter?

Jobturbo für Geflüchtete: Schneller in den Arbeitsmarkt

Um Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Integration zu beschleunigen, hat die Bundesregierung sich auf den sogenannten Jobturbo verständigt. Unter dem Titel "Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" werden gleich zwei große Ziele verfolgt: sofortiger Arbeitsmarktzugang und intensive Integrationskurse. Im Fokus stehen bisher Geflüchtete aus der Ukraine. Nun will der Finanzminister den Jobturbo auf Bürgergeldbezieher ausweiten.

Das Bürgergeld soll für kurze Zeit überbrücken. Linder möchte durch den Jobturbo Betroffene grundsätzlich schneller wieder in Arbeit bringen. Dafür, so erklärte er, sei eine engere Kontaktdichte zu den Jobcentern nötig. Zudem müssten bessere Hinzuverdienstmöglichkeiten geschaffen werden. "Es muss möglich sein, sich Schritt für Schritt aus dem Leistungsbezug herauszuarbeiten", sagte Lindner. Wer trotz Sozialleistungen arbeite, soll vom Verdienst nicht so viel angerechnet bekommen. Kritiker des Bürgergelds werfen vor, dass sich Arbeiten nicht mehr lohne. Das tut es jedoch noch, betont wiederum das ifo-Institut

Bürgergeld: Lindner spricht von Nullrunde und Regelsatz-Höhe

Der FDP-Chef sagte außerdem, dass bei der Berechnung des Regelsatzes die Inflation überschätzt worden sei. Der Regelsatz sei "jetzt tendenziell zu hoch". Er betonte zudem einmal mehr, dass es seiner Prognose nach 2025 zu einer Nullrunde beim Bürgergeld kommen könnte. 

Das Bürgergeld wurde zum Jahreswechsel 2024 erhöht: im Schnitt um rund zwölf Prozent. Die aktuellsten Zahlen verraten: Mehr als fünf Millionen Menschen in Deutschland beziehen Bürgergeld. Diskussionen um eine mögliche Streichung der Leistungen machen immer wieder die Runde. Hubertus Heil (SPD) schlug vor, hartnäckigen Arbeitsverweigerern maximal zwei Monate lang das Bürgergeld zu streichen, um sie dazu zu bewegen, Jobangebote anzunehmen. Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn ging einen Schritt weiter und sagte, Arbeitsverweigerer sollen gar kein Bürgergeld mehr bekommen. Darauf gab es ebenso Kritik. Der Finanzminister wiederum möchte nun einen anderen Schritt wagen und den Jobturbo ausweiten.