Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Alternative für Deutschland: Weidel: AfD sollte es mit der Provokation nicht übertreiben

Alternative für Deutschland
05.02.2017

Weidel: AfD sollte es mit der Provokation nicht übertreiben

Alice Weidel, Mitglied des Bundesvorstands der Partei Alternative für Deutschland, in Berlin.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Die AfD sorgt mit Querelen in vielen Landesverbänden für Schlagzeilen. Auch im Parteivorstand gibt es oft Streit. Alice Weidel hält sich mit Kritik an Parteikollegen zurück - fast.

AfD-Bundesvorstandsmitglied Alice Weidel will nicht, dass die AfD im Wahljahr als Partei der Provokateure wahrgenommen wird. "Provokationen haben grundsätzlich den Nachteil, dass sie stark verkürzen und die Debatte verengen", sagte Weidel der Deutschen Presse-Agentur. Der Fokus werde dadurch auf Oberflächliches gelenkt. In der politischen Debatte, die ihre Partei führen wolle, "ist das nicht immer förderlich", fügte die Unternehmensberaterin hinzu. Weidel führt in Baden-Württemberg die Kandidatenliste für die Bundestagswahl an.

Als ein Beispiel für eine überflüssige Provokation nannte Weidel die jüngste Rede des Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke in Dresden. "Das geht nicht", betonte Weidel. Höcke hatte das deutsche Geschichtsverständnis und das Holocaust-Gedenken kritisiert und eine "erinnerungspolitische Wende um 180 Grad" gefordert. 

Laut einem internen Strategiepapier will die AfD die anderen Parteien im Wahlkampf mit "sorgfältig geplanten Provokationen" zu nervösen und unfairen Reaktionen verleiten.

Auf die Frage, wie Weidels wirtschaftspolitisch liberale Haltung zu ihren rechten Positionen in der Einwanderungspolitik passe, sagte sie: "Ich weise das von mir, dass das rechts ist." Sie wolle eine "ganz strenge Grenzsicherung". Das sei, "nicht rechts sondern rechtens".

Die AfD - eine Männerpartei?

Deutschland habe begonnen, "Sozialmodelle aus Staaten zu importieren, die von der Scharia (islamisches Recht) geprägt sind, und zwar im ganz großen Stil". In Flüchtlingsheimen gebe es Konflikte zwischen Christen und Muslimen, außerdem Auseinandersetzungen zwischen Schiiten und Sunniten. Die Frage sei, wie viel davon eine "freiheitliche Gesellschaft" verkraften könne. Deshalb sei eine Debatte über Obergrenzen jetzt richtig. 

Lesen Sie dazu auch

Unzufrieden ist Weidel mit dem Ruf der AfD als Männerpartei. Bei der Wahl in Berlin seien 15 Prozent der AfD-Wähler weiblich gewesen. Das sei zu wenig. "Das kann in der Wahrnehmung daran liegen, dass die AfD für ein Familienbild steht, das eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie vielleicht nicht wünscht", sagte  sie. Viele Frauen wollten aber Kinder haben und arbeiten. Deshalb wolle sie eigene Akzente setzen, etwa durch ihre Forderung nach gebührenfreien Kindergärten.

Auf die Frage nach der aktuellen Arbeitsatmosphäre im Parteivorstand, antwortete Weidel knapp: "Sachlich." Die Unternehmensberaterin gilt als mögliches Mitglied eines "Spitzenteams" für den Wahlkampf, das auf einem Parteitag im April bestimmt werden soll. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.