Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Ist der Papst gescheitert?

Analyse
13.10.2018

Ist der Papst gescheitert?

Von Papst Franziskus haben sich viele eine moderne Kirche erhofft.
Foto: Evandro Inetti, Iamgo (Archiv)

Missbrauchsskandal, Abtreibungskritik, innerkirchliche Widerstände: Wer sich von Papst Franziskus eine Modernisierung erwartet hatte, erliegt einer Illusion.

Wann ist ein Papst als gescheitert anzusehen? Wenn die Erwartungen der überwiegenden öffentlichen Meinung mehrheitlich enttäuscht werden. Das ist die eine Antwort auf die Frage danach, ob Papst Franziskus nach fünfeinhalb Jahren im Amt sein Pulver verschossen hat. Die andere Antwort lautet: Ein Papst kann nur scheitern in einer Epoche, in der Moralvorstellungen nicht mehr von den Vorgaben von Institutionen abhängig gemacht werden.

Es gehört auch im 21. Jahrhundert zum Selbstverständnis der katholischen Kirche, als Apparat Hüterin einer alleingültigen Wahrheit zu sein. Sämtliche Ausformungen dieser Haltung müssen mit den Vorstellungen einer individualistischen Gesellschaft kollidieren, die sich von Obrigkeiten immer weniger sagen lassen will.

Papst vergleicht Abtreibung mit Auftragsmord

Das gilt auch für Papst Franziskus, der sich selbst als „Sohn der Kirche“ bezeichnet. Der Wunsch, dieser Sohn der Kirche möge das Antlitz derselben verschönern, wird zunehmend enttäuscht. Diese Woche verglich der Papst Abtreibung mit Auftragsmord. Im August sinnierte der 81-Jährige darüber, dass bei Homosexualität im Kindesalter „mit Psychatrie“ einiges zu machen sei. Franziskus entsprach in diesen Momenten keineswegs dem Bild, das sich viele Gläubige und Beobachter von ihm als fortschrittlichem Reformer gemacht haben. Deshalb ist das Kopfschütteln über den Papst, der bekanntlich so gerne vom Teufel spricht, um so größer.

In diesem Zusammenhang ist es aufschlussreich, dass Franziskus diesen Sonntag seinen Vorgänger Paul VI. heilig spricht. Heiligsprechungen an sich kollidieren mit dem Zeitgeist. Ihr tieferer Sinn ist, die Vorbildlichkeit eines Menschen für die Nachkommen zu bewahren. Dass nun ausgerechnet Giovanni Battista Montini in den Genuss dieser Ehre kommen soll, sorgt für Verstimmung bei den Anhängern des Reformkatholizismus.

PaulVI., Papst von 1963 bis 1978, ist vor allem für seine Moralenzyklika „Humanae Vitae“ bekannt, in der er im Jahr 1968 jede Art künstlicher Verhütung verbot und damit die gesellschaftlichen Vorstellungen von mehr Selbstbestimmtheit kontrastierte. Franziskus erkennt in Paul VI. aber auch einen Kirchenführer, der mit dem Zeitgeist hadernd die Kirche des 19. Jahrhunderts in die Moderne führte.

Montini verzichtete auf anachronistisch anmutende Machtinsignien wie die Tiara, sorgte für den Abschluss des von 1962 bis 1965 tagenden Zweiten Vatikanischen Konzils und seiner Beschlüsse, verankerte die Synoden genannten Bischofsversammlungen als päpstliches Beratungsgremium, söhnte sich mit der orthodoxen Kirche aus und sah sich der harten Opposition der Lefebvre-Anhänger gegenüber, die ihn der Häresien bezichtigten und ins Schisma gingen. Unübersehbar bestehen Parallelen zum gegenwärtigen Pontifikat.

Dilemma zwischen Gesellschaft und Kirche

Auch Franziskus versucht das aufgeblähte Papsttum zu entzaubern, fördert kollegiale Beschlüsse, schreitet in der Ökumene voran und sieht sich einer harten konservativen Opposition ausgesetzt. Man kann Paul VI. durchaus als Vorbild für Franziskus bezeichnen. Auch die Reibungen zwischen der modernen Gesellschaft und diesen beiden Hütern des katholischen Glaubens stechen heraus.

Dabei besteht das unauflösbar scheinende Dilemma zwischen Gesellschaft und Kirche nicht zuletzt in der extremen Institutionalisierung letzterer. Denn die Sehnsucht nach Sinn und Antworten auf große Fragen sind heute durchaus vernehmbar. In der katholischen Kirche pervertieren Machtstreben und die extreme Pflege von Strukturen den Kern der urchristlichen Lehren von Frieden und Liebe seit langem. Das war schon zu Zeiten der Inquisition sichtbar und wird besonders in den derzeit so vehement zum Vorschein kommenden Missbrauchsskandalen in aller Welt evident. Kirchenmänner haben hier den ihnen aufgetragenen Dienst der Heilung in sein Gegenteil verkehrt, in Zerstörung.

In Sachen Missbrauch schwere Fehler begangen

Auch Franziskus ist als „Sohn der Kirche“ in diesem Dilemma gefangen. Als Erzbischof von Buenos Aires setzte er sich für Täter, aber nicht für Opfer ein. Seine Null-Toleranz-Politik als Papst kontrastiert mit der Ernennung einer ganzen Reihe von Prälaten, die in Sachen Missbrauch schwere Fehler begangen haben.

Wer heute von Franziskus enttäuscht ist, hat eines vergessen: Die „Söhne der Kirche“ müssen sich zu großen Teilen mit der Institution identifizieren, der sie sich angeschlossen haben. Von einzelnen von ihnen grundlegende Veränderungen zu erwarten, grenzt an eine Illusion.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.