Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Viel Aufwand, wenig Ertrag

Analyse
30.04.2019

Viel Aufwand, wenig Ertrag

Heiko Maas leitet eine Sitzung des UN-Sicherheitsrates.
Foto: Seth Wenig, dpa

Die Bilanz der deutschen Präsidentschaft im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen fällt trotz aller Anstrengungen mager aus

Am Ende kommt noch der Syrien-Krieg. Die blutige Tragödie wird am Dienstag das letzte Thema sein, mit dem sich der UN-Sicherheitsrat unter deutschem Vorsitz befasst. Mit viel Aufwand inszenierte das nichtständige Ratsmitglied Deutschland im April seine turnusmäßige Präsidentschaft. Die Bundesregierung wollte zeigen: Wir können und wollen mehr Verantwortung auf der Weltbühne übernehmen. Immerhin strebt das Berliner Kabinett offiziell einen ständigen Sitz für die EU in dem formal mächtigsten UN-Gremium an. Auch wenn die Chancen für einen solchen Sitz äußerst gering sind. Ebenso schlecht stehen die Chancen für einen rein deutschen Sitz.

Außenminister Heiko Maas machte dem Rat in New York mehrmals seine Aufwartung, leitete Sitzungen. Auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen flog ein. Hinter den Kulissen machten sich deutsche Unterhändler dafür stark, dem April 2019 einen deutschen Stempel aufzudrücken: Frauen, Frieden, Sicherheit hieß das Motto.

Der Ertrag für Deutschland fällt mager aus. Der April 2019 wird nicht als eine Periode der diplomatischen Glanzlichter in die Annalen des Sicherheitsrates eingehen. Angesichts der kalkulierten Angriffe der Großmächte auf die UN konnten selbst Optimisten nichts anderes erwarten. Der Sicherheitsrat trifft in der Epoche der nationalen Alleingänge kaum noch große Entscheidungen über Krieg und Frieden.

Wie brachial sich gerade die USA unter Präsident Donald Trump gebärden, erfuhren die Deutschen sehr schmerzhaft. Auf US-Druck wurde ein deutscher Resolutionsentwurf über sexuelle Gewalt in Konflikten verwässert. Der Passus, nachdem im Krieg vergewaltigte Frauen abtreiben dürfen, entfiel. Erst danach stimmte der Trump-Gesandte in der entscheidenden Sitzung der Vorlage zu. Beschlossen wurde letztlich ein Text, der hinter früheren UN-Beschlüssen zurückfällt. Die Debatte und die Resolution über sexuelle Gewalt in Konflikten waren eigentlich als die Höhepunkte der deutschen Präsidentschaft im Sicherheitsrat geplant. Trotz der Grätsche aus Washington sprach Außenminister Maas tapfer von einem „Meilenstein“. Das musste Maas schon deshalb sagen, weil er für das Ratstreffen eine Riege von Stars aufgeboten hatte: die Friedensnobelpreisträger Nadia Murad und Denis Mukwege sowie die Anwältin Amal Clooney. Hollywood-Diva Angelina Jolie stand ebenfalls auf der Seite von Maas.

Und sonst? Der Sicherheitsrat produzierte im April bislang eine Reihe von Texten, ohne Brisanz. So verurteilte der Rat die Tötung eines ägyptischen Blauhelmsoldaten in Mali oder warnte vor den Gefahren, die drohen, wenn Atomwaffen in die falschen Hände geraten.

Nur: Auf den blutigen Konflikt in Libyen, der Anfang April wieder mit voller Wucht ausbrach, fand der Sicherheitsrat keine robuste Antwort. Eine völkerrechtlich verbindliche Resolution über einen Waffenstillstand kam bisher nicht zustande.

Der deutschen Diplomatie ist das ergebnislose Tauziehen um eine Libyen-Resolution im Sicherheitsrat sicher nicht anzulasten. Vielmehr blockieren die Vetomächte eine gemeinsame Linie im Rat. Im Mai wird das Gerangel in dem Gremium wohl weitergehen, dann übernimmt Indonesien den Vorsitz. Deutschland muss dann wieder mit der Rolle eines einfachen nichtständigen Mitgliedes vorliebnehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.