Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Waterkantgate"-Affäre: Auch 25 Jahre nach Uwe Barschels Tod bleiben die Zweifel

"Waterkantgate"-Affäre
11.10.2012

Auch 25 Jahre nach Uwe Barschels Tod bleiben die Zweifel

Wurde vor 25 Jahre tot aufgefunden: Uwe Barschel.
2 Bilder
Wurde vor 25 Jahre tot aufgefunden: Uwe Barschel.
Foto: Werner Baum, dpa

Heute vor 25 Jahren wurde Uwe Barschel tot in seinem Hotelzimmer in Genf aufgefunden. Bis heute ist nicht geklärt, ob sich der Ex-Ministerpräsident umbrachte oder ermordet wurde.

Erst ein riesiger Politik-Skandal, dann der rätselhafte Tod des darin verstrickten Spitzenpolitikers: Die "Barschel-Affäre" hielt 1987 die Republik in Atem. Vor 25 Jahren, am 11. Oktober, starb der frühere Ministerpräsident Uwe Barschel an Medikamentenvergiftung. Das "Stern"-Foto mit der bekleideten Leiche des CDU-Politikers in der Badewanne seines Hotelzimmers im Genfer "Beau Rivage" ging um die Welt.

Deutschland war erschüttert über die tragische Eskalation einer politischen Affäre. Für den Norden wurde sie zum Trauma mit Spätwirkungen bis heute. "Das Unnormale ist bei uns manchmal immer noch das Normale", sagte Ex-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) ein Vierteljahrhundert später der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Beispielloser Skandal im Wahlkampf

Nahm sich Barschel in auswegloser Lage das Leben, weil er als politischer Schurke und Lügner dastand, nach einem beispiellosen Skandal um Wahlkampf-Schmutzaktionen aus seiner Staatskanzlei gegen SPD-Kontrahent Björn Engholm? Oder wurde der 43-Jährige ermordet, von einem Geheimdienst wegen einer - nie bewiesenen - Verwicklung in illegalen Waffenhandel? Ein sicheres Ja gibt es bis heute auf keine dieser Fragen.

Ob sich das je ändert, ist zumindest zweifelhaft. Selbst wenn neue Spuren auftauchen, wie vor Wochen an Barschels Socken und Strickjacke, steht ihr Nutzen infrage, denn es müssten sich ja in den DNA-Banken auch mordverdächtige Vergleichspersonen finden. Dennoch: "Für mich besteht kein Zweifel, dass es Mord war", erklärt Barschels Witwe Freya schriftlich auf dpa-Fragen. Sie hält auch weitere Untersuchungen für notwendig, vor allem DNA-Abgleiche.

Spiegel hatte "Waterkantgate" ins Rollen gebracht

Das Klima war aufgeheizt, als 1987 Barschels Tod gemeldet wurde. Einen Monat vorher, kurz vor einer brisanten Landtagswahl, hatte der "Spiegel" einen Skandal enthüllt: Der Staatskanzlei-Referent Reiner Pfeiffer war Engholm mit schrägen Methoden angegangen. Er ließ Detektive auf ihn los, setzte ihn mit einem falschen Aids-Verdacht unter Druck und bezweifelte mit einer anonymen Anzeige die Steuerehrlichkeit des SPD-Mannes. Gestützt auf Pfeiffers Aussagen, entstand in der Öffentlichkeit das Bild, Barschel sei Mitwisser und gar Auftraggeber für die Aktionen gewesen. Posthum, 1993 entlastete ihn ein Untersuchungsausschuss in wichtigen Punkten, aber nicht vollständig.

Barschel beteuerte per "Ehrenwort" seine Unschuld, aber selbst die eigene Partei glaubte ihm nicht. Nach fünf Jahren im Amt musste er abtreten. Er floh nach Gran Canaria und wollte mit angeblichen Entlastungsaussagen eines mysteriösen Unbekannten zurückkehren.

Ermittlungspannen der Behörden in der Schweiz

Dann die Todesmeldung, an einem Sonntag. Barschel habe sich auf dem Rückflug vom Urlaub erschossen, berichtete "Bild" unter Berufung auf seine engste Umgebung. Das LKA bestätigte dies sogar, bevor die Regierung einen Tod durch Erschießen dementierte. Noch am Abend schloss Barschels Familie einen Selbstmord völlig aus. Vor dem Landeshaus in Kiel versammelten sich aufgewühlte Menschen. Kurz vor Mitternacht hieß es aus Genf, Fremdverschulden oder eine Gewalttat seien völlig auszuschließen.

Dann wurden schwere Ermittlungspannen publik. So warf die Polizei wohl Medikamentenpackungen weg und - da ihre Kamera versagte - gab es kein offizielles Tatortfoto. Merkwürdigkeiten wie eine aus dem Hotelzimmer verschwundene Rotweinflasche, ein abgerissener Hemdknopf, ein schmutziges Handtuch und ein Whiskyfläschchen mit geringen Spuren eines Schlafmittels, das auch in Barschels Körper war, hielten Spekulationen immer wieder am Köcheln - bewiesen haben sie nichts.

Heute gibt es Anhänger für beide Theorien

Es bleibt eine Glaubens- oder Überzeugungsfrage, ob Barschel aus eigenem Willen starb oder umgebracht wurde. Von Mord überzeugt war stets die Barschel-Familie. Der langjährige Chefermittler in dem Fall, Heinrich Wille, nannte sein Buch "Ein Mord, der keiner sein durfte". Willes Widerpart im Dauerstreit um Mord oder Selbstmord, der damalige Generalstaatsanwalt Erhard Rex, neigte der Suizid-These zu. Aber in einem Untersuchungsbericht legte er sich darauf 2007 nicht fest: "Der Tod von Dr. Barschel bleibt rätselhaft", schrieb Rex. "Es handelt sich weder um einen klassischen Mord noch um einen klassischen Selbstmord."

Christian Wulffs Kredit-Affäre und der legendäre Anruf: Bundespräsident Wulff gerät wegen eines verheimlichten Privatkredits Ende 2011 in die Schlagzeilen. Anfang 2012 wird bekannt, dass Wulff mehrere Reportern mit "Krieg" gedroht habe, sollten sie über die Affäre berichten. Sein wütender Anruf bei Bild-Chaf Kai Diekmann wurde nicht nur zum Politikum, sondern auch zum Ziel von Häme und Spott.
22 Bilder
Skandale und Affären deutscher Politiker
Foto: dpa

Barschel hatte einen tödlichen Cocktail aus acht Medikamenten im Körper. Wie er hineinkam? Ein Rätsel. Darüber, ob Barschel noch in der Lage war, die letztlich tödliche Substanz selbst einzunehmen, stritten Gutachter. Sicher ist nur: Ein schlüssiges Motiv und einen Verdächtigen für ein Verbrechen konnte bis heute niemand liefern.

Affäre hat Schleswig-Holstein stark geprägt

Die Affäre und Barschels Tod bedeuteten einen Einschnitt in die Landesgeschichte Schleswig-Holsteins. Was anderswo kaum Bedeutung hätte, wird im Norden oft schnell in Zusammenhang mit 1987 gestellt. Politisch profitierte damals zunächst massiv die SPD. Engholm holte in einer Nachwahl 1988 die absolute Mehrheit. 1993 kam heraus, dass die SPD-Spitze früher als zugegeben von Pfeiffers Treiben wusste. Und Ex-Landesparteichef Günther Jansen dem Affärenmann sogar umgerechnet 25 000 Euro zustecken ließ. Nun musste Engholm abtreten.

Heide Simonis übernahm und scheiterte 2005 beim Wiederwahlversuch an einem Abtrünnigen. Und für dieses Jahr ordnete das Verfassungsgericht eine vorgezogene Landtagswahl an. Wie sagte doch Carstensen?: "Das Unnormale ist bei uns manchmal immer noch das Normale". Wolfgang Schmidt, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.