Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Brexit: Die EU lässt vor den Brexit-Verhandlungen die Muskeln spielen

Brexit
29.04.2017

Die EU lässt vor den Brexit-Verhandlungen die Muskeln spielen

Bald beginnen die Verhandlungen zum Brexit.
Foto: Stefan Rousseau, dpa (Symbolbild)

Bald sollen die Verhandlungen über den EU-Austritt Großbritanniens beginnen - ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit.

Zehn Monate nach der Entscheidung der Briten für den EU-Austritt liegen die Forderungen beider Seiten auf dem Tisch. Die britische Premierministerin Theresa May hat Ende März gesagt, wie sie sich die Trennung von Europäischen Union vorstellt. Am Samstag beschließen Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihre EU-Kollegen ihre Position für die Verhandlungen, die wohl nach der britischen Parlamentswahl im Juni ernsthaft beginnen. Einen Schluss hat die EU bereits gezogen: Der Brexit wird schwierig und schmerzhaft, ein Abenteuer "ohne Gewinner".

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Brexit

 

Was will die EU?

Merkel hat es in ihrer Regierungserklärung zum Brexit klar gesagt: Es geht jetzt für die EU vor allem um die eigenen Interessen, die ihrer Bürger und Unternehmen. In den Leitlinien, die beim Sondergipfel am Samstag in Brüssel zur Debatte stehen, nennt die EU zwei Punkte, die zuerst geklärt werden sollen: Rechtssicherheit für die 3,2 Millionen EU-Bürger in Großbritannien und die 1,2 Millionen Briten in der EU, die ihren Status behalten sollen. Und eine "Finanzvereinbarung" über Verpflichtungen, die Großbritannien während der EU-Mitgliedschaft eingegangen ist. Sieht die EU bei beiden Punkten ausreichend Fortschritte, will sie anschließend über die künftigen Beziehungen reden, also unter anderem über Handel und Zölle.

Lesen Sie dazu auch

Was will Großbritannien?

Premierministerin May hat sich dagegen entschieden, nach dem EU-Austritt ihres Landes noch Zugang zum europäischen Binnenmarkt anzustreben. Denn dafür hätte sie Freizügigkeit für EU-Bürger akzeptieren müssen, was die Brexit-Befürworter keinesfalls wollten. Stattdessen sprach sie in ihrem Austrittsgesuch Ende März von einer "tiefen und besonderen Partnerschaft" mit der EU und von einem "ehrgeizigen Freihandelsabkommen". Dies will sie gleichzeitig mit den Bedingungen der Trennung klären. "Wir glauben, dass es nötig ist, uns über die Bedingungen unserer künftigen Partnerschaft zusammen mit denen unseres Rückzugs aus der EU zu verständigen", heißt es in ihrem Austrittsgesuch.

Worüber wird es Streit geben?

Dies widerspricht klar der Linie der EU, die in zwei Phasen verhandeln und selbst die Ansagen machen will. Doch in diesem Punkt gibt sich die EU-Seite knallhart. Auch von den finanziellen Forderungen an Großbritannien wollen die anderen EU-Länder keinesfalls abgehen. Es geht um Zusagen für den EU-Haushalt, für Fonds, Kreditprogramme, Pensionen für EU-Beamte und etliches mehr, die noch weit in die Zukunft reichen. Offiziell nennt die EU keine Summe, ließ aber die Zahl 60 Milliarden Euro kursieren. Brexit-Befürworter in Großbritannien wollen hingegen nichts mehr an die EU zahlen. "Irgendwo zwischen null und 60 Milliarden wird es am Ende dann liegen", orakelt der CDU-Europapolitiker David McAllister. Das dürfte ein großer Streitpunkt werden. Daneben gibt es Dutzende weitere vom Umzug der EU-Behörden bis zur Zukunft Gibraltars.

Wo liegen Gemeinsamkeiten?

Zwei Prinzipien halten beide Seiten hoch. Auch May schlug in ihrem Scheidungsschreiben eine "frühe Vereinbarung" über die künftigen Rechte der EU-Bürger in ihrem Land und der Briten in der EU vor. Und sie bekennt sich wie die EU-Seite zu dem Ziel: "Wir sollten zusammenarbeiten, um die Brüche so klein wie möglich zu halten und so viel Rechtssicherheit wie möglich zu schaffen." Beide Seiten denken an ihre Unternehmen und ihre Volkswirtschaften. Großbritannien liefert 44 Prozent seiner Exporte in die EU, die EU immerhin 9,5 Prozent nach UK.

Wie sind die Chancen auf Einigung?

Nicht schlecht. Zwar sagen beide Seiten, es gebe keine Garantie, dass innerhalb der vorgegebenen Frist von zwei Jahren eine Vereinbarung steht. Doch malen sich beide Seiten einen "harten Brexit" ohne Anschlussregelungen in düstersten Farben. "Das wäre schlecht für uns alle", sagt ein hoher EU-Beamter. Und May: "Wir müssen deshalb hart daran arbeiten, ein solches Ende zu vermeiden." Verena Schmitt-Roschmann, dpa

Lesen Sie auch: Britisches Unterhaus stimmt vorgezogener Neuwahl im Juni zu

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.