Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundestag: Gentests an Embryonen bleiben umstritten

Bundestag
15.04.2011

Gentests an Embryonen bleiben umstritten

Bisher keine Mehrheit für Verbot der Präimplantationsdiagnostik erkennbar

Berlin Für ein Verbot der umstrittenen Gentests an Embryonen zeichnet sich noch keine Mehrheit im Bundestag ab. Während die Verfechter einer möglichst rigiden Regelung sich bei der ersten Lesung am Donnerstag auf die Menschenwürde und den Grundsatz „im Zweifelsfall für das Leben“ beriefen, verteidigten die Anhänger der sogenannten Präimplantationsdiagnostik (PID) ihren Gesetzentwurf als Alternative zur Qual einer Abtreibung. Da die im Parlament vertretenen Parteien den Fraktionszwang aufgehoben haben, ist nach wie vor unklar, welches von insgesamt drei Modellen sich am Ende durchsetzen wird: ein komplettes Verbot – oder einer von zwei Anträgen, die die PID bei der Gefahr schwerer Erbkrankheiten in unterschiedlicher Weise erlauben wollen.

Auch die Befürworter wollen keine komplette Freigabe

Mit der Zulassung der neuen Diagnostik werde enormer Druck auf betroffene Eltern ausgeübt, warnte die rheinland-pfälzische CDU-Chefin Julia Klöckner. Eltern würden sich künftig rechtfertigen müssen, wenn ein „angeblich nicht perfektes Kind“ geboren werde. Die Grünen-Abgeordnete Birgitt Bender sprach sogar von einer „Option auf Selektion“. Dabei würden Embryonen bewusst für das spätere Aussortieren erzeugt. „Die PID wendet nicht das Leid von Eltern und Kind, sondern das Kind selbst ab“, kritisierte auch Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne). Nur der Bundestag könne verhindern, dass Menschen zu Richtern über lebenswertes und unlebenswertes Leben würden, betonte der CDU-Abgeordnete Günter Krings, einer der Initiatoren des geplanten Verbots.

Den Vorwurf, mit einer teilweisen Freigabe werde der Boden für Gentests im großen Stil bereitet, wies die FDP-Abgeordnete Ulrike Flach zurück: „Auch wir öffnen nicht alle Türen. Es gibt kein Recht auf PID.“ Das geplante Verbot würde viele Betroffene allerdings dazu zwingen, zur Abwendung einer Fehl- oder Totgeburt eine weitaus gefährlichere Maßnahme über sich ergehen zu lassen, als die Verwerfung des Embryos in der Petrischale – „nämlich den Schwangerschaftsabbruch nach der Einpflanzung“. Bei einem kompletten Verbot hätten viele Paare in Deutschland nur noch die Wahl zwischen einer Spätabtreibung oder einer PID im Ausland, warnte auch Hubertus Heil (SPD). Viele Frauen, die sich für eine solche Untersuchung entscheiden, hätten schon Tot- oder Fehlgeburten hinter sich, betonte der CDU-Abgeordnete Peter Hintze. Für ihn stehe deshalb die Not der Frauen im Mittelpunkt.

Knapp ein Drittel der gut 600 Bundestagsabgeordneten hat sich in der PID-Frage noch nicht entschieden. Den Gesetzentwurf für ein konsequentes Verbot unterstützen bislang 192 Parlamentarier, für eine liberalere Regelung haben sich bislang 215 Abgeordnete entschieden. Ein weiterer Antrag, der einen Kompromiss zwischen diesen beiden Varianten sucht, hat 36 Unterstützer. "Politik

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.