Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesverteidigungsminister: De Maizière sieht Bundeswehr-Reform auf gutem Weg

Bundesverteidigungsminister
16.05.2013

De Maizière sieht Bundeswehr-Reform auf gutem Weg

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziere (CDU) sieht Reform der Bundeswehr auf einem gutem Weg.
Foto: Maurizio Gambarini/dpa

Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist mit der bisherigen Umsetzung der Bundeswehr-Reform zufrieden. Im Bundestag verteidigte er außerdem das Scheitern des Drohnen-Ankaufs.

Bundesverteidigungsminister Thomas de  Maizière sieht die Reform der Bundeswehr trotz aller  Schwierigkeiten auf einem guten Weg. Bis Ende dieses Jahres werde  etwa die Hälfte der neuen Organisationselemente einsatzfähig sein, sagte de Maizière am Donnerstag in einer Regierungserklärung im  Bundestag. Kritik wies der Minister zurück, auch an dem am Dienstag  überraschend bekannt gegebenen Ausstieg aus dem millionenschweren  Drohnen-Projekt "Euro Hawk".

Bundesverteidigungsminister will Bundeswehr-Reform bis 2017 umsetzen

"Solch ein komplexes Gebilde bei laufendem Betrieb zu verändern,  ist überall schwierig", räumte de Maizière allerdings auch Probleme bei der Umsetzung der Bundeswehrreform ein. Es sei aber notwendig,  "dass wir alles gemeinsam und gleichzeitig auf den Prüfstand  stellen, weil alles ineinander greift", wandte er sich gegen  Vorwürfe, es werde zu viel auf einmal verändert. De Maizière  bekräftigte das Ziel, die Reform bis 2017 weitgehend vollständig  umzusetzen. Bereits heute begännen die eingeleiteten Veränderungen  zu greifen.

Im Rahmen der Reform wird die Bundeswehr von zuvor 250.000 auf  höchstens 185.000 Soldaten verkleinert und grundlegend umstrukturiert. Direkt betroffen seien etwa 5000 der 6000 Organisationselemente der Streitkräfte. Ziel ist es auch, die  Kapazitäten für Auslandseinsätze zu erhöhen. Sei es bis 1990 vor  allem um Sicherheit durch Abschreckung gegangen, "tragen wir heute  Mitverantwortung für Stabilität und Sicherheit in der Welt", beschrieb de Maizière die veränderten Herausforderungen. Früher habe sich Deutschland oft an "die starken Schultern" der  NATO-Alliierten anlehnen können, "heute gehören wir selbst zu den  starken Schultern".

De Maizière verteidigt Scheitern des Euro-Hawk-Projekts

Zur Personalentwicklung in der Bundeswehr seit dem Aussetzen der Wehrpflicht vor zwei Jahren sagte de Maizière, die Bewerberzahlen für Freiwillige seien "insgesamt gut". Probleme gebe es allerdings bei der Marine, räumte der Minister ein. Deren Inspekteur Axel  Schimpf hatte kürzlich von mehr als tausend unbesetzten Stellen und  erheblichen Rekrutierungsproblemen in bestimmten Bereichen gesprochen. De Maizière kündigte auch weitere Anstrengungen an, um  die Attraktivität der Bundeswehr zu steigern, zum Beispiel durch  eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Soldatenberuf.

Zu dem umstrittenen Ausstieg aus dem Euro-Hawk-Projekt sagte de Maizière, es sei sinnvoll, zunächst zu versuchen, auftretende  Probleme zu lösen. "Wenn wir dann sehen, dass diese Probleme nicht  adäquat behoben werden können, dann ziehen wir lieber die Reißleine. " Dies solle auch in Zukunft gelten. "Lieber ein Ende mit  Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende." Ziel müsse allerdings  sein, dass bei Beschaffungsvorhaben "von Beginn an alle denkbaren  Probleme in den Blick" genommen würden. Ein maßgeblicher Grund für  den Ausstiegsbeschluss sind Schwierigkeiten für die Zulassung der Drohne für den europäischen Luftraum. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.