Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Alltag in Afghanistan

Bundeswehr
18.09.2011

Alltag in Afghanistan

Kantinenfrühstück: Verteidigungsminister Thomas de Maizière besuchte gestern das Bundeswehrcamp Marmal in Masar-i-Scharif in Afghanistan.
Foto: dpa

Verteidigungsminister de Maizière bereitet den Abzug deutscher Soldaten vor. Beim Besuch vor Ort bekommt er einen Eindruck davon, wie weit der Weg bis dahin noch ist

Kundus gehörte bisher zum Standardprogramm der Besuche deutscher Verteidigungsminister in Afghanistan. Die gefährlichste Provinz im Norden des Landes ist auf bittere Weise zu einem Schicksalsort der Bundeswehr geworden. Viele Soldaten, die die einigermaßen sicheren Mauern des dortigen Feldlagers verlassen haben, sind nicht lebend zurückgekehrt; andere wurden schwer verletzt. Kundus bedeutet für die meisten Bundeswehrsoldaten schlicht und ergreifend Krieg.

Auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière war bei seinen ersten beiden Afghanistan-Reisen in Kundus. Für seinen dritten Besuch gestern ließ er sich etwas anderes einfallen. Er besuchte Orte, von denen in Deutschland bisher kaum jemand etwas gehört hat: Maimana, Hasrat-i-Sultan und das Camp „Northern Light“ in Masar-i-Scharif. Nur in Maimana war überhaupt schon einmal ein deutscher Verteidigungsminister gewesen. Dort haben die Norweger das Kommando, in „Northern Light“ sind es die Schweden. „Wir tragen Verantwortung auch für die Soldaten dieser Nationen“, sagt de Maizière. Insgesamt stehen in Nordafghanistan Soldaten aus 18 Ländern unter deutschem Kommando.

In Maimana bekam de Maizière einen Eindruck davon, dass Kundus bei Weitem nicht die einzige Problemregion im Norden ist und dass die Erfolgsmeldungen der Isaf aus den letzten Monaten nur die halbe Wahrheit sind. Die Norweger legten ihrem Gast aus Deutschland mit rot und rosa eingefärbten Karten eindrucksvoll dar, wie sich die Aufständischen seit 2006 in der Provinz Stück für Stück breitgemacht haben. „Bad News“ – schlechte Nachrichten – lautete der kurze Kommentar des Ministers am Ende des Vortrags.

Einen der Erfolge der Afghanistan-Strategie konnte er dagegen in Hasrat-i-Sultan besichtigen. Inmitten der relativ ruhigen Provinz Samangan haben Bundeswehrpioniere aus Minden im Frühjahr eine Kaserne für die afghanischen Streitkräfte aufgebaut. 400 bis 600 afghanische Soldaten sollen von dort aus die umliegenden Gebiete kontrollieren. Bis sie dazu voll und ganz in der Lage sind, werden sie von rund 100 Bundeswehrsoldaten „gecoacht“. Die afghanische Armee ist mit 12000 Soldaten im Norden fast schon genauso stark wie die Isaf. 15000 Soldaten sollen es einmal werden.

Der Besuch bei den Isaf-Verbündeten und im afghanischen Feldlager kurz vor dem 10. Jahrestag des Beginns des internationalen Einsatzes am Hindukusch war mehr als eine freundliche Geste de Maizières. Er hat auch einen politischen Hintergrund. In den nächsten Monaten muss der Minister den Beginn des Abzugs der Bundeswehr aus Afghanistan vorbereiten. Dieser Prozess erfolgt in drei Schritten: Erst müssen sich die USA entscheiden, wie viele Soldaten sie aus dem Norden abziehen. Dann stimmen die 18 Truppensteller gemeinsam das weitere Vorgehen ab. Erst danach soll die Entscheidung im Kabinett und im Bundestag über die Truppenreduzierung fallen. Das wird spätestens im Januar 2012 sein, vielleicht aber auch schon im Dezember.

Im Moment ist der Prozess noch in Stadium eins: Warten auf die Amerikaner. Dabei wächst die Ungeduld. Anfang Oktober treffen sich die Nato-Verteidigungsminister in Brüssel. Dann sollen möglichst erste Vorentscheidungen fallen. Eine Reduzierung um 500 Soldaten in einem ersten Schritt ist im Gespräch. Vielen Militärs geht das zu weit. Sie fürchten, dass die Erfolge der letzten Jahre im Kampf gegen die Taliban gefährdet werden könnten. Auch in der Bundeswehr wird eine schnelle Truppenreduzierung äußerst skeptisch gesehen. Derzeit ist Deutschland mit mehr als 5000 Soldaten der drittgrößte Truppensteller am Hindukusch. Ende 2014 sollen keine internationalen Kampftruppen mehr dort stationiert sein.

Zwei Drittel der Bevölkerung sind für einen sofortigen Abzug

Etwa zwei Drittel der Bevölkerung hingegen sind den jüngsten Umfragen zufolge für einen sofortigen Abzug. Den Spagat zwischen militärischer Notwendigkeit und öffentlicher Meinung wird de Maizière noch eine Weile aushalten müssen. Der Minister machte klar, dass er über den Abzug in erster Linie nach militärischen und nicht nach politischen Kriterien entscheiden will. „Ich brauche dazu einen fachlichen Rat. Das kann keine politisch von oben gesetzte Zahl sein.“ dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.