Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalition: Darum kann Schwarz-Grün funktionieren

Koalition
02.10.2013

Darum kann Schwarz-Grün funktionieren

Ein Bild mit Symbolcharakter: die ehemalige Grünen-Co-Vorsitzende Claudia Roth (links) im Gespräch mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundestag.
Foto: Maurizio Gambarini, dpa

Union und die Grünen? Passt das? Experten halten diese Variante einer Koalition für eine "interessante Regierungsoption".

Ein Bündnis mit den Grünen gewinnt für die Union zunehmend an Reiz. Mit Armin Laschet und Thomas Strobl plädieren nicht nur die Chefs der beiden mitgliederstarken CDU-Landesverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg für entsprechende Verhandlungen. Auch der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein favorisiert, anders als sein Nachfolger Horst Seehofer, eine schwarz-grüne Koalition. „Ich bin überzeugt, dass das ein Experiment wäre, das man versuchen sollte.“

Thomas Strobl (CDU): Parteien an den Rändern werden bei großer Koalition gestärkt

Strobl, zugleich stellvertretender Parteivorsitzender der CDU, warnte gegenüber unserer Zeitung vor allem vor den Nebenwirkungen einer Großen Koalition: „Die Fliehkräfte in den Regierungsfraktionen nehmen zu, die Parteien an den Rändern werden gestärkt.“

Das für die kommende Woche geplante Sondierungsgespräch mit den Grünen müsse mit der gleichen Ernsthaftigkeit geführt werden wie das mit der SPD am Freitag, betonte Strobl. Für die Union werde es dabei keine roten Linien geben: „Wir wissen, dass wir das gemeinsame Wahlprogramm von CDU und CSU nicht zu 100 Prozent durchsetzen können.“ Laschet warf den Sozialdemokraten in der Rheinischen Post vor, sie verhielten sich noch immer wie im Wahlkampf, während die Grünen ihre Fehler jetzt offen analysierten und sich neu aufstellten.

Bündnis wäre riskant, aber auch strategische Chance

Auch bei den Grünen denken offenbar viele Abgeordnete wie der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann, der seine Partei davor gewarnt hat, sich auf Dauer zwischen den Sozialdemokraten und der Linken einzurichten. Eine Koalition mit der Union wäre zwar ein großes Risiko, aber auch eine strategische Chance, betonte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ekin Deligöz gegenüber unserer Zeitung. Um von Angela Merkel nicht ähnlich „plattgedrückt“ zu werden wie zuletzt die FDP, müsste in einem Koalitionsvertrag aber „ganz viel Grün“ zu erkennen sein, verlangte die Neu-Ulmer Abgeordnete. So müsste unter anderem die Verantwortung für die Umweltpolitik und die erneuerbaren Energien in grüner Hand liegen: „Das ist unser Kernbereich.“

Die Grünen dürfen "keinen Hirngespinsten hinterherjagen"

Ursula Münch hält Schwarz-Grün „für eine interessante Möglichkeit“. Allerdings müssten „die Grünen verlässlicher als bisher werden“, sagte die Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Fundamentalisten müssten Entscheidungen der Regierung mittragen und dürften nicht mehr Hirngespinsten hinterherjagen. Der Passauer Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuther sieht „jenseits der Machtoptionen durchaus Schnittmengen zischen Union und Grünen“. Dazu gehörten die Themen Biopolitik, Gentechnik und Lebensschutz. Gesellschaftspolitisch sei Schwarz-Grün jedoch aufgrund von Themen wie der Homo-Ehe problematisch.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.