Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Grüne: Der Ex-Chef, der nicht weichen will

Grüne
09.08.2018

Der Ex-Chef, der nicht weichen will

Winfried Kretschmann mit seinem Nachfolger als Ministerpräsident von Baden-Württemberg? Die Gerüchte, dass Cem Özdemir dazu bereitstünde, halten sich seit Monaten nicht nur in Stuttgart hartnäckig.
Foto: S. Gollnow, dpa

Cem Özdemir ist nicht mehr Vorsitzender der Partei, sondern politisch eigentlich in die dritte Reihe gerückt – und bleibt trotzdem präsent wie eh und je. Was ist sein Ziel?

Vom dritten Stock ist Cem Özdemir ins Souterrain umgezogen. Als Chef der Grünen hat der 52-Jährige noch in der Grünen-Zentrale von oben auf Bäume geschaut. Der Blick im Büro des Vorsitzenden des Ausschusses für Verkehr und Digitalisierung geht auf einen spärlichen Hof des Paul-Löbe-Hauses, das zum Bundestag gehört. Es gibt verschiedene Erzählungen dazu, warum Özdemir nun diesen Job hat.

Ein Vorsitz mit mehr Prestige, etwa des Außen- oder des Europaausschusses, sei für die kleinste Fraktion unerreichbar gewesen. Verkehr und Digitalisierung passten als Themen doch perfekt. Eine andere Fassung: Özdemir ist Verkehrsausschuss-Vorsitzender, weil ihn die beiden Fraktionschefs der Grünen, Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, aus dem Rampenlicht nehmen wollten. Weil Özdemir vor allem Göring-Eckardt, mit der er im Bundestagswahlkampf das Spitzenduo gebildet hat, gefährlich werden könnte.

So oder so: Auf dem Papier ist Özdemir von der ersten in die dritte Reihe gerückt. Und in Wirklichkeit? Hält er sich hartnäckig in der Liste der wichtigsten Politiker im Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen – zwischenzeitlich sogar als beliebtester Politiker Deutschlands, ein Platz, den sonst eher Außenminister einnehmen. Wer auf dieser Liste landet, entscheiden nicht die Umfrage-Macher, sondern die Bürger. Auch sonst: Özdemir auf allen Kanälen. Wenn Mesut Özil mit seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft eine Integrations- und Rassismusdebatte lostritt: Wer böte sich als Gesprächspartner besser an als der Gastarbeiter-Sohn, der sich durchgekämpft hat und auf Schwäbisch den VfB Stuttgart anfeuert? Wenn Erdogan auf Staatsbesuch nach Deutschland kommen soll, wird einer seiner schärfsten Kritiker befragt, der immer noch Polizeischutz braucht, weil türkische Nationalisten ihn bedrohen.

Seine Anti-AfD-Rede im Bundestag machte Furore. Selbst die New York Times hat schon jemanden in seinem Büro vorbeigeschickt. „Solange er medial sichtbar bleibt, kann er auch unabhängig von formalen Führungsämtern von der Bevölkerung als einer der wichtigsten Politiker wahrgenommen werden“, sagt Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen. Özdemir komme zugute, dass er relativ wenig polarisiere und auch von den Anhängern anderer Parteien recht positive Bewertungen erhalte.

Dabei galt Özdemir zunächst als der große Verlierer: Die Jamaika-Verhandlungen von Union, FDP und Grünen platzen und mit ihnen der Traum vom Ministeramt – viele hatten ihn schon als Außenminister gesehen, er selbst sich vielleicht auch. Das Amt des Parteivorsitzenden gab er nach mehr als neun Jahren freiwillig ab. Für den Fraktionsvorsitz reichte die interne Unterstützung nicht.

Tatsächlich kann Özdemir auch Menschen vor den Kopf stoßen, vor allem linke Grüne. Nur ein Beispiel: Dass er Daimler-Boss Dieter Zetsche zum Parteitag einlud, kam bei vielen gar nicht gut an. Nun äußert sich der gelernte Erzieher ganz zufrieden mit seiner Situation. „Ich muss nicht zu jedem Thema einen Halbsatz raushauen. Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur leistet gute Arbeit ins Parlament hinein“, sagt er. „Im Dialog mit Wirtschaftsbossen oder EU-Kommissaren hilft, dass mein Name nicht ganz unbekannt ist.“

Dass er immer wieder über die Parteigrenzen hinaus punktet, erklärt er auch mit seiner Herkunft als Deutsch-Türke auf der Schwäbischen Alb: „Ich habe immer mitbekommen: Es gibt da draußen noch andere Lebenswelten als meine. Du musst dich mit Neugierde darauf einlassen. Welches Recht der Welt hätte ich, mich darüber zu erheben oder diese lächerlich zu machen?“ Aus dem Sommerurlaub in Italien schickt er auf Instagram betont entspannte Grüße an „those who hate me“, also die, die ihn hassen: „Mein Energiedepot füllt sich hier gerade prächtig.“

Katrin Göring-Eckardt dürfte all das genau beobachten. Obwohl die Grünen mit ihr und Özdemir als Spitzenkandidaten ihre Wahlziele verfehlten und mit 8,9 Prozent kleinste von sechs Fraktionen im Bundestag wurden, hielt die 52-Jährige sich an der Fraktionsspitze. Gerade hat sie via Spiegel Online angekündigt, sie wolle auch 2019 wieder für den Fraktionsvorsitz kandidieren. Die grüne Musik spielt jedoch seit einiger Zeit weniger im Bundestag und mehr in der Parteizentrale, bei Habeck und Annalena Baerbock, Özdemirs Nachfolgern.

Einen Machtkampf Özdemirs mit Göring-Eckardt um den Fraktionsvorsitz halten viele Grüne für denkbar. Das beträfe auch Anton Hofreiter vom linken Parteiflügel. Zwei Männer dürfen sich die Fraktionsspitze nicht teilen, da sind die Grünen streng. Özdemir bräuchte möglichst eine junge, links-grüne Frau an seiner politischen Seite. Theoretisch wäre zwar denkbar, dass zwei „Realos“ vom pragmatischen Parteiflügel ganz vorn stehen, also auch Özdemir mit Göring-Eckardt. Aber dass die Grünen ihre Flügel-Parität für einen „Hardcore-Realo“ aus der baden-württembergischen Schule um Winfried Kretschmann beiseite- legen, ist wohl ausgeschlossen. Apropos Kretschmann: Die Nachfolge des ersten und einzigen grünen Ministerpräsidenten ist weiter ungeklärt. Özdemir hat zwar klargestellt, sein Platz sei in Berlin – sein Name wird dennoch immer wieder genannt. Teresa Dapp, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.