Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Finanzen: Die Lizenz zum Geldausgeben

Finanzen
23.02.2019

Die Lizenz zum Geldausgeben

Noch geht es der deutschen Industrie gut (hier ein Blick in die Fabrikation der deutschen Großwälzlager GmbH).
Foto: Bernd Wüstneck, dpa

Die deutsche Staatskasse ist so gut gefüllt wie nie zuvor. Experten raten daher dringend zu Investitionen. Doch gleichzeitig verliert die Wirtschaft bereits jetzt an Tempo

Straßen, Schulen, schnelles Internet – Bedarf zum Investieren hätte der deutsche Staat reichlich. Und auch das Geld dazu: Deutschland hat trotz der Konjunkturabschwächung so viel Geld in der Kasse wie nie zuvor. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen nahmen im vergangenen Jahr unter dem Strich 58 Milliarden Euro mehr ein, als sie ausgaben, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Es war der höchste Überschuss seit der Wiedervereinigung.

Doch auch der Stabwechsel im Bundesfinanzministerium von der CDU zur SPD hat an einem Grundsatz nichts geändert: An der „schwarzen Null“, also einem Haushalt ohne neue Schulden, soll nicht gerüttelt werden. Nicht jeder findet das klug. Der Internationale Währungsfonds (IWF) beispielsweise fordert Deutschland seit langem dazu auf, mehr zu investieren – etwa in Infrastruktur und Fachkräfte. Das Credo der IWF-Experten: Eine Volkswirtschaft wie Deutschland mit sprudelnden Steuereinnahmen und gewaltigen Exportüberschüssen müsse ihre Stärke nutzen, um sich auch für wirtschaftlich schwächere Zeiten zu rüsten.

Die Wirtschaft pocht auf milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen. Deutschland sei mittlerweile von einem Hochsteuerland zu einem Höchststeuerland geworden, kritisierte jüngst der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf. Ähnlich sieht das auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). „Mit der hohen Steuerbelastung für Unternehmen drohen wir im internationalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten“, fürchtet DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.

Carsten Brzeski, ING-Chefvolkswirt Deutschland, meint: „Die Rekordzahlen sind eigentlich eine Lizenz zum Investieren beziehungsweise Ausgeben.“ Brzeski argumentiert: „Inländische Investitionen sind nicht nur langfristig notwendig, sie könnten auch aktuell das beste Rezept gegen die sich abzeichnende konjunkturelle Abkühlung sein. Einfacher geht es eigentlich nicht.“

Auch die FDP kritisiert die Sparpolitik von Finanzminister Olaf Scholz. „Wir müssen uns endlich wieder der Frage zuwenden, wie wir unseren Wohlstand auch in der Zukunft erwirtschaften können“, sagt Wolfgang Kubicki, stellvertretender Vorsitzender der Liberalen, unserer Redaktion. „Hierfür müssen wir zu einer vernünftigen Investitionspolitik zurückkehren. Wir brauchen eine intakte Verkehrs-, Daten- und Kommunikationsinfrastruktur.“ Dies habe die Bundesregierung seit Jahren vernachlässigt. Kubicki warnt eindringlich: „Wenn wir hier nicht schnell umschalten, werden wir den Abstieg Deutschlands aus der Weltspitze erleben.“ Kritik übt er hingegen an den Plänen der SPD, den Sozialstaat zu stärken. „Dass Scholz wegen der schwächelnden Konjunktur von den Kabinettskollegen Haushaltsdisziplin einfordert, seine Partei davon aber unberührt milliardenschwere Versprechungen macht, hat mit Seriosität und Glaubwürdigkeit nicht mehr viel zu tun“, sagt der FDP-Vize. „Der Eindruck verfestigt sich, dass die SPD haushaltspolitisch getreu dem Motto ‚nach uns die Sintflut‘ verfährt, um die eigenen Umfragedaten vor der Europawahl zu verbessern.“

Tatsächlich zeichnen sich bereits dunkle Wolken am Horizont ab: Angesichts handelspolitischer Stürme und der Unwägbarkeiten des Brexits dürfte die exportorientierte deutsche Wirtschaft Ökonomen zufolge in diesem Jahr weiter an Tempo verlieren. Die Sorgen in den Chefetagen der deutschen Wirtschaft jedenfalls wachsen: Das Ifo-Geschäftsklima sank auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2014. „Die Drohung der USA mit Strafzöllen auf unser wichtigstes Exportgut – Autos – schwebt konkreter denn je im Raum“, erläutert KfW-Chefvolkswirt Jörg Zeuner. Der Geldregen für den Fiskus könnte also bald nachlassen.

Der Staat profitierte im vergangenen Jahr von sprudelnden Steuern und Sozialbeiträgen, auch dank der historisch guten Lage auf dem Arbeitsmarkt. Hinzu kam ein deutlich gestiegener Bundesbankgewinn, der an den Fiskus geht. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung lag der Überschuss bei 1,7 Prozent. In einer ersten Schätzung waren die Statistiker sogar von einem Plus von 59,2 Milliarden Euro ausgegangen.

Deutschland erzielte das fünfte Jahr in Folge einen Überschuss und ist damit weit entfernt von der Defizit-Grenze des Maastricht-Vertrages. Darin erlauben sich die Europäer höchstens ein Haushaltsdefizit von 3,0 Prozent der Wirtschaftsleistung. Ein – wenn auch minimales – Minus hatte Deutschland zuletzt 2013 verbucht. Ökonomen halten Deutschland zugute, beim Thema Schulden in den vergangenen Jahren als „eines der wenigen Länder eine echte Trendwende geschafft“ zu haben. Das Gegenbeispiel ist Italien: In absoluten Zahlen hat die drittgrößte Euro-Volkswirtschaft mit rund 2,3 Billionen Euro den höchsten Schuldenberg in Europa – mehr als 130 Prozent des BIP. Die Euro-Stabilitätsregeln erlauben höchstens 60 Prozent Verschuldung.

Das höchste Plus wies mit 17,9 Milliarden Euro der Bund auf. Auch Sozialversicherungen, Kommunen und Länder erzielten Milliardenüberschüsse. Die Konsumausgaben der Verbraucher legten leicht zu (plus 0,2 Prozent). Die Konsumausgaben des Staates, zu denen unter anderem Gehälter der Mitarbeiter zählen, stiegen deutlich (plus 1,6 Prozent). (bju, dpa, AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.