Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Heimarbeit: Die SPD fordert das Recht auf Home-Office

Heimarbeit
07.02.2019

Die SPD fordert das Recht auf Home-Office

Die SPD fordert ein Recht auf Home-Office.
Foto: Daniel Naupold, dpa (Archiv)

Die SPD will mit neuen Konzepten ihr "Hartz-IV-Trauma" überwinden und zurück zum Erfolg finden. Sie fordert unter anderem das Recht auf Home-Office.

Die SPD will ein Recht auf Arbeiten von zu Hause aus („Home-Office“) und eine Grundsicherung für Kinder einführen. Arbeitslose sollen zudem mehr Geld bekommen. Das geht aus Strategiepapier für die Klausur der SPD-Spitze am Sonntag hervor, das unserer Redaktion vorliegt. Mit den Plänen für umfassende Reformen der Arbeitswelt und des Sozialstaats hofft die darbende SPD, ihr „Hartz-IV-Trauma“ zu überwinden und zurück in die Erfolgsspur zu finden. Für Andrea Nahles, die als Vorsitzende immer stärker in der Kritik steht, sind die Reformvorschläge der Versuch eines Befreiungsschlags. Sie soll die zuletzt so oft gestellte Frage beantworten, wofür die SPD denn eigentlich noch steht, und der Partei rechtzeitig vor der Europawahl aus dem Umfragetief helfen. Gelingt dies nicht, muss Nahles um ihr Amt bangen.

In dem Konzept heißt es: „Wir werden ein Recht auf mobiles Arbeiten und Home-Office gesetzlich verankern, damit mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den digitalen Vorteilen profitieren können.“ Gleichzeitig sollten Beschäftigte aber auch „vor einer überbordenden Inanspruchnahme und der Anforderung einer ständigen Erreichbarkeit oder Präsenz durch den Arbeitgeber“ geschützt werden. 40 Prozent der Beschäftigten könnten danach theoretisch von zu Hause aus arbeiten, nur zwölf Prozent bekämen ihren Wunsch nach flexibler Arbeit jedoch erfüllt.

SPD: Mindestlohn soll auf zwölf Euro steigen

Mit einer „Kindergrundsicherung“ will die SPD die Stigmatisierung von Kindern von Hartz-IV-Empfängern bekämpfen. Dazu sollen zahlreiche Leistungen wie Kindergeld, Kinderfreibetrag oder der Kinderzuschlag für Geringverdiener zusammengefasst werden. Dies bedeute eine deutliche Vereinfachung des Systems. Gleichzeitig will Nahles wichtige Punkte der ungeliebten Hartz-IV-Reformen des letzten SPD-Kanzlers Gerhard Schröder kippen. Die Grundsicherung soll künftig „Bürgergeld“ heißen. Älteren Arbeitslosen soll bis zu 33 Monate lang das meist deutlich höhere Arbeitslosengeld I gezahlt werden. Dies soll auch während Weiterbildungsmaßnahmen der Fall sein. Für eine Übergangsphase von zwei Jahren sollen Arbeitslose nicht aus einer Wohnung ausziehen müssen, die für zu groß befunden wird.

Sanktionen für Arbeitslose, die sich nicht an die Regeln halten, will die SPD nicht ganz abschaffen, „aber unsinnige Sanktionen streichen“. Jüngere Arbeitnehmer sollen nicht mehr schärfer bestraft werden als ältere, wenn sie etwa zu Terminen im Jobcenter nicht erscheinen. Wohnkosten muss der Staat, wenn es nach Nahles geht, in jedem Fall bezahlen. Finanziert werden sollen die Maßnahmen von der Bundesagentur für Arbeit. „Deren Kassen sind voll“, sagt Nahles. Erhöhen will die SPD auch den Mindestlohn: von 9,19 Euro auf zwölf Euro.

Kritik am SPD-Vorschlag aus der Union

Die Union kritisiert die Nahles-Vorschläge scharf. So sagte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Stephan Stracke: „Mit ihren aktuellen Vorschlägen legt Frau Nahles die Axt an die rot-grüne Agenda 2010. Ihre Vorschläge sind ein arbeitsmarktpolitisches Armutszeugnis.“ Die SPD setzte „auf die Finanzierung von Arbeitslosigkeit“. Dies sei mit der Union „nicht zu machen“. Aber auch von der Linkspartei kommen mahnende Stimmen. Fraktionsvize Susanne Ferschl ist skeptisch, wenn es um die Arbeit von zu Hause aus geht: „Schutzgesetze wie das Arbeitszeitgesetz müssen weiterhin für alle gelten.“ Im Home-Office würden bereits jetzt „überproportional viele Überstunden geleistet“.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.