Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Übersetzungsfehler beeinflussen Politik: Dolmetscher-Irrtum: Wenn aus Wertpapieren Bomben werden

Übersetzungsfehler beeinflussen Politik
26.03.2009

Dolmetscher-Irrtum: Wenn aus Wertpapieren Bomben werden

Dolmetscher wie Gerald Dichtl sitzen hinter dicken Glasscheiben und übersetzen die Reden von Politikern.

Immer wieder kommt es vor, dass Dolmetscher Aussagen von Politikern falsch übersetzen. Manche Übersetzungsfehler sind nur kurios, andere haben jedoch unerwünschte Konsequenzen. Von Detlef Drewes

Von Detlef Drewes, Brüssel

Kaum hatte EU-Ratspräsident Mirek Topolanek am Mittwoch seine Rede vor dem Europäischen Parlament beendet, brach der Tumult los. "Das ist nicht das Niveau der EU, mit den USA umzugehen", schimpfte der sozialdemokratische Fraktionschef Martin Schulz über Topolaneks Satz, die Vereinigten Staaten würden in der "Wirtschaftskrise mit Waffenverkäufen verdienen".

Der tschechische Regierungschef blickte erkennbar verwirrt drein, denn nichts dergleichen hatte er gesagt. Die Erklärung brauchte ihre Zeit: ein Übersetzungsfehler der Dolmetscher. Topolanek hatte von Wertpapieren oder "Bonds" (tschechisch: "bondy") gesprochen. Der Übersetzer aber hatte "bomby" (Bomben) verstanden. Die Geschichte ist voll von solchen sprachlichen Stolpersteinen, die nicht selten sogar die Politik beeinflussen.

2005 löste etwa folgende Meldung einen weltweiten Sturm der Entrüstung aus: "Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad fordert, dass Israel von der Landkarte ausradiert werden muss." Selbst der Auslandssprachendienst des Auswärtigen Amtes brauchte lange, um das, was der Mann gesagt hatte, genau zu übersetzen: "Das Regime, das Israel besetzt hält, muss aus den Annalen der Geschichte getilgt werden." Also war gar nicht von Israel, sondern dessen Regierung, und nicht von der Landkarte, sondern den Geschichtsbüchern die Rede.

Was einen erheblichen Unterschied macht. Auch Iraks einstiger Diktator Saddam Hussein wurde Opfer eines solchen Übersetzungsfehlers. In seinem Appell vor dem amerikanischen Militärschlag 2003 rief er sein Volk auf, "zum Wohle unserer Kinder den US-Invasoren standzuhalten". In der offiziellen englischen Übersetzung wurde daraus: "Wir müssen unsere Kinder opfern."

Sprachliche Ausrutscher aus dem Kuriositäten-Kabinett

Während solche Übersetzungsfehler teilweise sogar die Geschichte beeinflussten, gehören andere eher in das Kuriositäten-Kabinett der internationalen Politik.

So fragte man sich unmittelbar nach dem Sturz des irakischen Diktators irritiert, ob die irakische Armee wirklich derart rückständig ist, wie ein Bericht verhieß. Demnach hatten nämlich Soldaten der einstigen "Revolutionären Garden" große Mengen Bargeld mit Hilfe von "Traktoren" aus der Nationalbank in Bagdad abtransportiert - und man sah im Geiste die gehetzten Uniformträger Säcke voller Geld auf einen Anhänger werfen, um anschließend mit rasanten 25 Stundenkilometern durch die Stadt zu "rasen".

Tatsächlich handelte es sich um "tractor trailers", also Sattelzüge. Und auch die "propellergetriebenen Granaten", mit denen auf US-Konvois geschossen wurde, entpuppten sich bei genauer Übersetzung als etwas durchaus Schlagkräftigeres: "rocket propelled grenads", kurz RPGs, sind nichts anderes als Panzerfäuste.

Kürzlich wurde die neue US-Außenministerin Hillary Clinton mit einer gut gemeinten Geste Opfer ihrer Dolmetscher. Beim Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow wollte sie eine versöhnliche Geste setzen und überreichte einen roten Plastikknopf, wie er bei feierlichen Eröffnungszeremonien verwendet wird, mit der englischen Aufschrift "Knopf zum auf Null stellen". Lawrow las die russische Bezeichnung und stutzte. Dann machte er Clinton auf den Übersetzungsfehler aufmerksam. Auf Russisch bedeute die Inschrift nämlich "Knopf zum Überladen". Beide konnten herzhaft darüber lachen - Übersetzungsfehler können auch zusammenbringen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.