Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Finanzen: Der Bauplan für die neue Eurozone steht

EU-Finanzen
04.12.2018

Der Bauplan für die neue Eurozone steht

Der deutsche Finanzminister (links) hält den Kompromiss, den er und seine 18 Kollegen in Brüssel erzielten, für einen entscheidenden Fortschritt in Richtung einer neuen Eurozone.
Foto: John Thys, afp

Über 16 Stunden tagten die EU-Finanzminister. Dann hieß es: "Wir haben einen Deal." Doch längst nicht alle Wünsche gingen in Erfüllung.

Olaf Scholz versteckte seine Freude hinter hanseatischer Nüchternheit: „Die Euroreform kommt entscheidende Schritte voran“, schrieb er am Dienstagmorgen auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Da hatten die 19 Finanzminister des Euroraums einen Durchbruch erreicht: Zwar wird die Union keinen Europäischen Währungsfonds für Krisen schaffen. Aber die bisherige Notkasse, der Stabilitätsmechanismus ESM, soll trotzdem gestärkt werden und im Ernstfall klammen Staaten sowie Geldinstituten zur Verfügung stehen.

Ein eigenes Eurobudget für die Währungsgemeinschaft steht ebenfalls noch im Raum. Aber da müssen nun die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen in der nächsten Woche den Schlussstein setzen. „Wir haben große Schritte nach vorne gemacht“, kommentierte EU-Währungskommissar Pierre Moscovici erleichtert.

Deutschland blockiert die gemeinsame Einlagensicherung

Der Optimismus konnte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Einigung nur dadurch zustande kam, dass einige Stolpersteine erst einmal ausgeklammert wurden. Dazu zählt vor allem die gemeinsame Einlagensicherung, die Deutschland blockierte. Zunächst müssten alle Mitgliedstaaten ihre Banken stabilisieren und ihre Haushalte in Ordnung bringen, ehe die gemeinsame Haftung eingeführt werden könne, argumentierte die Bundesregierung. Das Instrument soll vor allem verhindern, dass in einem Krisenfall die Sparer eines Landes ihre Banken stürmen und so eventuelle Probleme noch verstärken.

Offen ist auch die Zukunft einer Finanztransaktionssteuer. Zwar hatten Frankreich und Deutschland mit einem gemeinsamen Entwurf versucht, die Zweifler auf ihre Seite zu ziehen. Ihre Idee: Die Finanztransaktionssteuer soll zunächst nur auf Aktien erhoben werden und ihre Erlöse in ein neues Eurobudget fließen. Wer mitmache, könne einen Rabatt bei den Mitgliedsbeiträgen für die EU bekommen. Doch der Widerstand gegen dieses Vorhaben war heftig – vor allem, weil die Steuer ursprünglich auf alle Finanztransaktionen erhoben werden sollte, die Liste der Ausnahmen (Staatsanleihen, Derivate…) aber immer länger geworden war.

Keine Einigung auf die Digitalsteuer 

Und auch die Digitalsteuer, mit der die Union die Geschäftstätigkeit von Internet-Konzernen belegen wollte, blieb hängen. Nicht nur Irland, wo das US-Unternehmen Apple seinen Sitz hat, sondern auch von weiteren Ländern gab es Widerstand. Dabei hatten Bundesfinanzminister Olaf Scholz und sein französischer Kollege Bruno Le Maire in letzter Minute noch einen Kompromiss ausgearbeitet. Er sah eine dreiprozentige Ertragsteuer für Firmen wie Facebook oder Google vor, die mehr als 750 Millionen Euro Jahresumsatz machen, von denen mindestens 50 Millionen Euro online erwirtschaftet werden. Doch den EU-Partnern war dies zu wenig, zumal Paris und Berlin lediglich die Erlöse aus der Online-Werbung zur Veranlagung heranziehen wollten – nicht aber die Gewinne aus dem Handel mit Nutzerdaten. Das Thema wurde ins nächste Jahr verschoben, dürfte allerdings auch dann nicht realisierbar sein.

Die meisten Finanzminister der EU plädierten dafür, zunächst eine Stellungnahme der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit abzuwarten. Die OECD hat für 2020 ein Modell für eine globale Digitalsteuer angekündigt. Europa will nicht vorpreschen. Wie viel vom großen Umbau der Währungsunion inklusive einiger neuer Finanzierungsinstrumente also übrig bleibt, mochte am Dienstag trotz der Erfolge niemand sagen. Nun müssen die Staats- und Regierungschefs selbst ran.

Lesen Sie auch unseren Kommentar: Umbau der Euro-Zone ist großer Schritt nach vorne

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.