Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europas jüngste Staaten: Der Jubel ist verflogen

Europas jüngste Staaten
29.04.2009

Der Jubel ist verflogen

EU-Erweiterung
Foto: dpa

Am 1. Mai vor fünf Jahren traten zehn neue Mitglieder der EU bei. Es gibt viele Erfolgsgeschichten, aber auch Rückschläge. Von Detlef Drewes

Brüssel

Am Tag, als

Europa

wieder zusammenfand, war Mirko Slavec unterwegs. "Ich fuhr zu meinem ersten Kunden außerhalb meiner tschechischen Heimat", erzählt der 35-jährige tschechische Druckereibesitzer, "und kam aus dem Ostblock. Zwei Tage später, als ich von meinem deutschen Auftraggeber zurückreiste, blieb ich in

Europa

".

Dazwischen lag der 1. Mai 2004: Acht Länder, die jahrzehntelang durch den Eisernen Vorhang vom Westen getrennt waren, gehörten plötzlich zur europäischen Familie: Polen, Tschechien, Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Estland, Lettland und Litauen. Außerdem wurden Malta und Zypern in die EU aufgenommen. 2007 kamen noch Bulgarien und Rumänien hinzu.

"Es war ein historischer Tag", erinnert sich Günter Verheugen, der Mann, der damals als Erweiterungskommissar die Aufnahme organisiert hatte. "Die politischen Ziele sind erreicht worden", sagte der Kommissar, der inzwischen für die Industriepolitik der Union zuständig ist. "Wirtschaftlicher Aufschwung als Garant für Frieden und Sicherheit" lautete das Brüsseler Konzept damals. Das Bruttoinlandsprodukt der Neuen betrug ganze 46 Prozent des EU-Durchschnitts, inzwischen sind es 55 Prozent. Dank der 155 Milliarden Euro, die die EU zwischen 2007 und 2013 in die ehemaligen Beitrittsregionen pumpt.

Für den Drucker Slavec ein Segen: "Ohne Ein- und Ausfuhrzölle war ich zum ersten Mal in meinem Leben als Kleinunternehmer in der Lage, Geschäfte nicht nur im eigenen Land zu machen. Ich konnte reisen, mit meiner Familie Urlaub machen, wo ich wollte."

Tatsächlich gibt es längst Erfolgsgeschichten, die die EU-Ausdehnung schrieb. Eine davon trägt den Namen Skype. Die kleine kostenfreie Software macht konkurrenzlos preiswertes Telefonieren über das Internet möglich. Entwickelt wurde sie auch in Estland, sagt Juhan Parts, Wirtschaftsminister in Tallin, wo man stolz auf seine technologische Vorreiterrolle ist. Von jedem Punkt der estnischen Hauptstadt aus ist das Internet per WLAN erreichbar - kostenlos für alle. Dass sich westliche Telefonriesen nun gegen Skype zu Wehr setzen, macht die Esten wütend.

Allen Erfolgen zum Trotz ist die Stimmung über die Osterweiterung inzwischen gekippt. Daran sind nicht nur der tschechische Präsident Vaclav Klaus und sein polnischer Kollege Lech Kaczynski mit ihrem Anti-EU-Kurs schuld. Deutsche wie Franzosen haben erleben müssen, dass Tausende von Arbeitsplätzen verlagert wurden - Nokia und Electrolux gelten als Beispiele. Die Brüsseler Kommission sah sich gezwungen, eigene Regeln für die Vergabe von Fördermitteln aufzustellen, damit der Steuerzahler nicht die Verlagerung finanziert, der anschließend der eigene Job zum Opfer fällt.

Fünf Jahre nach der Erweiterung ist deshalb vom Jubel des 1. Mai 2004 wenig zu spüren. Bei einer Umfrage in den 27 EU-Staaten im Dezember 2008 wollten nur noch 48 Prozent der Befragten dem Satz zustimmen, dass die Osterweiterung die Gemeinschaft gestärkt habe. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, waren die Skeptiker in der Mehrzahl.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.