Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ex-Verfassungsgerichtspräsident Benda gestorben

02.03.2009

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Benda gestorben

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Benda gestorben
Foto: DPA

Karlsruhe/Berlin (dpa) - Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Ernst Benda, einer der profiliertesten Juristen Deutschlands, ist am Montag im Alter von 84 Jahren in Karlsruhe gestorben. Benda stand von 1971 bis 1983 an der Spitze des höchsten deutschen Gerichts.

Der amtierende Gerichtspräsident Hans-Jürgen Papier würdigte ihn als eine "große Richterpersönlichkeit" und einen "vielseitig interessierten und engagierten Verfassungsrechtler". Er habe die Rechtsprechung des Gerichts maßgeblich gestaltet und die verfassungsrechtliche wie politische Entwicklung in Deutschland beeinflusst.

Bundespräsident Horst Köhler lobte Benda als einen der "herausragenden Repräsentanten" Deutschlands. Dies schrieb er in einem Beileidstelegramm an Bendas Ehefrau Waltraud. "Sein gesamtes Wirken - als Parlamentarier, als Bundesminister und als Vorsitzender des Bundesverfassungsgerichtes - war geprägt von seiner offenen und zugleich standhaften Art." Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) schrieb an Bendas Frau, ihr Mann habe sich "um unsere Verfassung, um die Demokratie, um unser Land große Verdienste erworben".

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) nannte Benda einen herausragenden Verfassungsjuristen und hob vor allem seine Beteiligung am Volkszählungsurteils von 1983 hervor, mit dem das Karlsruher Gericht die Grundlage eines modernen Datenschutzrechts geschaffen habe. Grünen-Fraktionschefin Renate Künast bezeichnete den Gestorbenen als "wirklich großen Vorsitzenden" des Gerichts: "Benda ist einer der Väter des Datenschutzes in Deutschland."

Vor seiner Richterkarriere verfolgte der gebürtige Berliner - nach einem Studium in Berlin und in den USA - eine Laufbahn als Politiker. Zunächst zog er ins Berliner Abgeordnetenhaus und 1957 für die CDU in den Bundestag ein. Aufsehen erregte er erstmals, als er mit einer beeindruckenden Rede im Parlament gegen die - anfängliche - Mehrheit der eigenen Fraktion durchsetzte, dass die Verjährungsfrist für NS- Verbrechen aufgehoben wurde. 1967 wurde Benda zum Parlamentarischen Staatssekretär im Innenministerium ernannt, 1968 schließlich zum Bundesinnenminister, ein Amt, das er anderthalb Jahre innehatte. In diese Zeit fiel die Verabschiedung der umstrittenen Notstandsgesetze, deren maßgeblicher Wegbereiter Benda war.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) würdigte Benda als großen deutschen Juristen. "Benda hat die Zeit der Spaltung der Stadt und des Landes als junger Mensch miterlebt und sich als Christdemokrat immer pointiert, aber zugleich abgewogen mit dem Geschehen auseinandergesetzt."

Weitere wichtige Urteile in Bendas Zeit als Gerichtspräsident waren das "Numerus-Clausus-Urteil" von 1972 zum Hochschulzugang sowie das Abtreibungsurteil von 1975. Die wohl folgenschwerste Entscheidung unter seinem Vorsitz musste er am 16. Oktober 1977 verkünden: Das Gericht lehnte damals einen Eilantrag ab, mit dem die Familie des entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer die von der RAF geforderte Freilassung von Terroristen erzwingen wollte. Schleyer wurde kurz darauf von einem RAF-Terrorkommando ermordet.

Nach dem Ausscheiden aus dem Gericht lehrte der in Karlsruhe lebende Jurist an der Universität Freiburg. Bis zuletzt war er in der Öffentlichkeit präsent: Noch Mitte Dezember, zum 25. Jahrestag des Volkszählungs-Urteils, machte er sich für den Datenschutz stark: Die Nutzung von Daten durch Unternehmen sei "bedrohlicher als alles, was vom Staat ausgeht". Er hinterlässt seine Frau Waltraud und zwei erwachsene Kinder.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.