Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Immunität der Rechtspopulistin Le Pen aufgehoben

Frankreich
03.07.2013

Immunität der Rechtspopulistin Le Pen aufgehoben

Das Europaparlament hat die Immunität der rechtsradikalen französischen Politikerin Marine Le Pen - hier neben ihrem Vater Jean-Marie Le Pen - aufgehoben.
Foto: Patrick Seeger (dpa)

Weil sie Muslim-Gebete mit der deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg verglich, wurde die Immunität der Rechtspopulistin und EU-Abgeordneten Marine Le Pen aufgehoben.

Einmal mehr tritt die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen in die Fußstapfen ihres Vaters: Wie schon 1998 bei Jean-Marie Le Pen hob das EU-Parlament gestern die Rechtsradikale Politikerin Le Pen verliert Immunität auf. Damit machte eine große Mehrheit der Abgeordneten den Weg frei für eine strafrechtliche Verfolgung der 44-jährigen EU-Abgeordneten und Chefin des rechtsnationalen Front National.

Rechtspopulistin Le Pen bezeichnet muslimische Straßengebete als Besatzung

Der Antrag kam von der Staatsanwaltschaft in Lyon. Es geht um ein Strafverfahren wegen islamfeindlicher Äußerungen. Der Politikerin droht eine Anklage wegen „Aufstachelung zum Hass, Diskriminierung und Gewalt“, weil sie im Dezember 2010 Straßengebete von Muslimen mit der Besatzung Frankreichs durch Nazideutschland verglichen hatte. „Es ist die Besatzung von Teilen des Territoriums. Sicher, es gibt keine Panzer, es gibt keine Soldaten, aber sie belastet die Menschen“, hatte sie erklärt. Daraufhin reichte die „Bewegung gegen den Rassismus und für die Freundschaft zwischen den Völkern“ (MRPA) Klage ein. Im Fall einer Verurteilung drohen Le Pen bis zu ein Jahr Haft und eine Geldstrafe von bis zu 45.000 Euro.

Die Politikerin, die im Parlament neben ihrem Vater Jean-Marie und ihrem Parteikollegen Bruno Gollnisch saß, dessen Immunität ebenfalls bereits zweimal aufgehoben wurde, regte keine Mine bei Verkündung der Entscheidung. Im Vorfeld hatte sie erklärt, darauf zu pfeifen und sich nicht einschüchtern zu lassen: Sie habe lediglich gewagt, „zu sagen, was alle Franzosen denken, das heißt, dass die Straßengebete – von denen ich feststelle, dass sie weiterhin auf dem französischen Territorium stattfinden – eine Besatzung sind. Dabei bleibe ich“.

Immunität von Marine Le Pen aufgehoben

Tatsächlich untersagten die französischen Behörden öffentliche Gebete 2011 auch auf Druck ihrer Partei. Sie poche auf die Meinungsfreiheit, sagte Le Pen: „Ich werde erhobenen Hauptes vor das Strafgericht gehen, um zu erklären, dass es Leute in unserem Land gibt, die den Franzosen die Wahrheit sagen.“

Bereits ihr Vater hatte nach verbalen Ausrutschern argumentiert, nur laut auszusprechen, was das Volk denke. Er verlor seine Immunität für die Aussage, die Gaskammern der Nazis seien „ein Detail der Geschichte des Zweiten Weltkrieges“. Wegen Aufstachelung zu Rassenhass und Diskriminierung musste er eine Geldstrafe von 10.000 Euro bezahlen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.