Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Nüßlein fordert Widerspruchslösung bei Organspenden

Hintergrund
27.08.2018

Nüßlein fordert Widerspruchslösung bei Organspenden

In Deutschland gib es zu wenig Spenderorgane. CSU-Politiker Nüßlein will ein Programm ins Leben rufen, das dies ändern soll.
Foto: Soeren Stache, dpa (Symbolbild)

Unionsfraktionsvize Georg Nüßlein (CSU) fordert einen Systemwechsel. Danach kommt jeder als Spender infrage, der einer Entnahme nicht ausdrücklich widerspricht.

Mit seiner Forderung nach einem fundamentalen Systemwechsel bei den Organspenden hat der für Gesundheitspolitik zuständige stellvertretende Unionsfraktionschef Georg Nüßlein eine lebhafte Debatte ausgelöst. Trotz massiver Kritik bekräftigte der schwäbische CSU-Politiker gegenüber unserer Redaktion seinen Vorschlag, die bisher geltende Praxis, wonach Betroffene ausdrücklich einer Organentnahme nach ihrem Tod zustimmen müssen, durch eine doppelte Widerspruchslösung zu ersetzen. Demnach soll jeder Bürger automatisch für Organspenden zur Verfügung stehen, außer er selber hat zu Lebzeiten einer Entnahme ausdrücklich widersprochen – oder Angehörige tun dies nach seinem Tod. Während die SPD Zustimmung signalisiert, lehnen die Grünen dies kategorisch ab. Auch in der Union gibt es Widerstand.

Organspende: SPD für Widerspruchslösung, Grüne dagegen

Gegenüber unserer Redaktion verteidigte Nüßlein seinen Vorstoß. „Die wenigen Organspenden sind humanitär nicht zu verantworten und gefährden die Transplantationsmedizin in Deutschland.“ Jeder Mensch, der schwer erkrankt sei, hoffe auf ein Spenderorgan. Im Gegenzug sei die grundsätzliche Bereitschaft, seine Organe zur Verfügung zu stellen, groß. „Ich kenne jedenfalls niemanden, der das für sich in einer solchen Situation ausschließt.“ Es sei „nur konsequent“, wenn grundsätzlich jeder Bürger als potenzieller Spender gesehen werde und man aktiv widersprechen müsse, wenn man das nicht wolle. Dass dies ersatzweise auch Angehörige tun können, „sehe ich als zusätzliches Korrektiv“. Die Politik müsse handeln. Dagegen warf die Gesundheitsexpertin der Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, Nüßlein vor, er greife „tief in das Selbstbestimmungsrecht der Bürgerinnen und Bürger ein, ohne dass dadurch die tatsächlich bestehenden Probleme angegangen werden“. Gegenüber unserer Redaktion verwies die Sprecherin für Gesundheitsförderung auf eine aktuelle Studie, wonach die potenziellen Spender von Organen von den Kliniken zu selten identifiziert und gemeldet werden. „Die Widerspruchslösung würde daran nichts ändern.“ Es wäre nicht gesichert, „dass dadurch die Zahl der Spenderorgane steigt“.

CSU-Politiker Georg Nüßlein.
Foto: Bernhard Weizenegger (Archiv)

Pauschalen bei Organentnahmen für Krankenhäuser nicht kostendeckend

Die Widerspruchslösung ist in vielen europäischen Ländern gängige Praxis und sorgt dafür, dass dort ausreichend Spenderorgane zur Verfügung stehen. In Deutschland dagegen ist die Zahl der Organspenden in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Nüßlein ist sich bewusst, dass der Wechsel zur Widerspruchslösung „Ängste und Vorbehalte auslösen kann“. Aus diesem Grund schlägt er in einem unserer Redaktion vorliegenden Papier eine Reihe von Sofortmaßnahmen vor, um die Prozesse bei der Organspende zu verbessern. Unter anderem sollen die Transplantationsbeauftragten in den Kliniken nach dem Vorbild Bayerns von Routinearbeiten freigestellt und zu „Transplantationsbevollmächtigten“ ernannt werden. Zudem sollen die Krankenhäuser mehr Geld erhalten. Bislang gibt es für die Entnahme eines Organs 3905 Euro, für die Entnahme mehrerer Organe 5003 Euro. Diese Pauschale decke aber nicht die tatsächlichen Kosten, da unter anderem das Personal nach einer nächtlichen Organentnahme am nächsten Tag im Routinebetrieb fehle. Darüber hinaus schlägt Nüßlein die Bildung von externen mobilen Expertenteams vor, die den Hirntod feststellen. Nach geltendem Recht muss innerhalb von mindestens zwölf Stunden zwei Mal von zwei verschiedenen Ärzten, darunter mindestens einem Facharzt für Neurologie oder Neurochirurgie, der irreversible Hirntod des Patienten festgestellt werden. Kleinere Kliniken hätten diese Expertise nicht und seien somit nicht in der Lage, dieser aufwendigen Aufgabe nachzukommen. „Für diese Kliniken könnte man mobile Expertenteams zur Feststellung des Hirntods sowie der Durchführung der Explantation einführen, damit auch in solchen Kliniken mehr Organspenden stattfinden.“

Zudem pocht Nüßlein auf eine bessere Aufklärung der Bevölkerung sowie, solange die geltende Zustimmungsregelung in Kraft ist, die Anlage eines zentralen Registers, in dem alle Personen aufgeführt sind, die bereit sind, Organe zu spenden. Dies sei notwendig, da in Notfallsituationen oft nicht rasch geklärt werden könne, ob der Patient Organspender ist oder nicht.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.