Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Israel und Schweden steuern auf Krise zu

21.08.2009

Israel und Schweden steuern auf Krise zu

Israel und Schweden steuern auf Krise zu
Foto: DPA

Tel Aviv/Stockholm (dpa) - Israel und Schweden steuern auf eine handfeste diplomatische Krise zu. Auslöser dafür ist ein Bericht der schwedischen Tageszeitung "Aftonbladet" über einen angeblichen Diebstahl von Organen toter Palästinenser.

Schwedens Außenminister Carl Bildt lehnte die von Israel geforderte Verurteilung des Artikels unter Hinweis auf die Meinungs- und Pressefreiheit ab. Als Reaktion erwäge Israel den geplanten Empfang von Bildt Ende August zu verschieben, berichteten die israelischen Medien am Freitag.

Zuvor hatte Israels ultrarechter Außenminister Avigdor Lieberman die Haltung der schwedischen Regierung zu dem Zeitungsbericht mit der Haltung Schwedens während des Holocausts verglichen. "Es ist eine Schande, dass das schwedische Außenministerium sich nicht einmischt, wenn über die Blutlüge von Juden gesprochen wird; etwas, das an die schwedische Position im Zweiten Weltkrieg erinnert, als Schweden auch nicht interveniert hat." Ein Land, das ernsthaft demokratische Werte verteidigen wolle, müsse alle "lügnerischen Artikel verurteilen, die nach Anti-Semitismus riechen", hieß es weiter.

Bildt hatte zuvor darauf hingewiesen, dass Presse- und Meinungsfreiheit sehr stark in der schwedischen Verfassung verankert sind. "Wenn ich damit beginnen sollte, alle merkwürdigen Kommentare in den verschiedenen Medien zu korrigieren, dann hätte ich keine Zeit mehr, etwas anderes zu tun." Die schwedische Botschaft in Tel Aviv hatte sich bereits am Mittwoch distanziert und den Bericht als schockierend und fürchterlich bezeichnet.

Ein freiberuflicher schwedischer Journalist hatte in einem am Montag erschienenen Beitrag unter der Überschrift "Die Organe unserer Söhne werden geplündert" palästinensische Familien zitiert, wonach israelische Soldaten angeblich Organe von toten Verwandten entnommen und gestohlen hätten. Der Autor führte keinerlei Beweise wie beispielsweise die Ergebnisse einer Autopsie an.

Israels Verteidigungsminister Ehud Barak lässt derzeit prüfen, ob die Justiz gegen den Journalisten wegen Verleumdung vorgehen kann. Lieberman erwägt, dem Schweden die Pressekarte entziehen zu lassen und nicht mehr mit Mitarbeitern der schwedischen Zeitung zu sprechen. Der Journalist erstattete inzwischen wegen mehrerer Drohungen Anzeige bei der Polizei. Donald Bostrom sagte am Freitag im schwedischen Frühstücksradio, dass niemand wisse, ob die Vorwürfe wahr oder falsch seien. Deshalb habe er mit seinem Beitrag zu einer Untersuchung beitragen wollen.

Die Beziehungen zwischen Israel und Schweden sind seit einiger Zeit gespannt. Aus Sicht der Regierung in Jerusalem ist Schweden besonders kritisch gegenüber Israel. Schwedens Außenminister Bildt äußerte sich beispielsweise skeptisch nach der Erklärung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zu einem demilitarisierten Palästinenserstaat. Es sei positiv, dass Netanjahu erstmals das Wort Staat benutzt habe, auch wenn das, was er beschreibe, nicht wirklich Staat genannt werden könne, sagte Bildt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.