Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Die Opposition feiert

Italien
02.06.2011

Die Opposition feiert

Pierluigi Bersani, der Führer der oppositionellen Demokratischen Partei, lässt nach der herben Wahlniederlage für Ministerpräsident Silvio Berlusconi die Sektkorken knallen. Die Linke hat in Mailand und Neapel die Mehrheit gewonnen.
Foto: Foto: afp

Berlusconis Kandidaten erleben bei der Kommunalwahl eine schwere Niederlage. Doch Experten sagen, dass es noch zu früh ist, das Ende seiner Ära zu verkünden

Rom Am Tag der Niederlage war Berlusconi in Rumänien. Politische Gespräche in Bukarest standen auf der Agenda. Dort sagte er dann diesen Satz: „Ich habe keine Zeit, um meine Beerdigung zu organisieren.“

Dazu ist es in der Tat wohl noch etwas früh, auch wenn die Opposition in Italien an die Wende glaubt, denn: Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi ist in seiner Heimatstadt Mailand geschlagen. Dort in Italiens Wirtschaftsmetropole im Norden, 18 Jahre lang Hochburg der Berlusconi-Partei „Volk der Freiheit“ (PdL), wo Berlusconi reich und mächtig wurde, unterlag die PdL-Kandidatin und Amtsinhaberin Letizia Moratti dem linksgerichteten Kandidaten Giuliano Pisapia. Der errang gut 55 Prozent.

Auch in Neapel, der größten Stadt im Süden, unterlag Berlusconis Kandidat Gianni Lettieri deutlich. Der Unternehmer hatte nach dem ersten Wahldurchgang vor zwei Wochen noch vorne gelegen, wurde aber dann in der Stichwahl vom Oppositionskandidaten Luigi de Magistris von der Anti-Korruptions-Partei IDV (Italien der Werte) mit über 65 Prozent der Stimmen geschlagen. Auch in Cagliari, Triest und Novare verlor das Mitte-Rechts-Lager die Wahlen.

Man könnte sagen, es waren doch nur Kommunal- und Provinzwahlen. Aber Berlusconi selbst hatte das Ergebnis zum nationalen Stimmungstest für die in zwei Jahren anstehenden Parlamentswahlen erklärt. Er hatte sich selbst sehr engagiert, auf seine Art. So hatte er bis zum Schluss noch vor „linken Extremisten“ gewarnt, die aus Mailand eine „islamische Stadt voller Zigeuner“ machen würden.

Dass es seine persönliche Niederlage ist, daran zweifeln nicht mal ihm zugewandte Beobachter wie Giuliano Ferrara, Chefredakteur des als rechtskonservativ, aber intellektuell geltenden Blattes Il Foglio. Ferrara, vollbärtig, vollschlank, manchmal vollmundig, aber stets wortgewandt, ist ein Mann von Berlusconis erster Stunde. Er war es, der damals den Text für Berlusconi schrieb, als dieser im Januar 1994 in einer staatstragenden Ansprache seine Kandidatur als Ministerpräsident und die Gründung einer neuen Partei ankündigte. Ferrara schreibt: „Er hat verloren. Böse.“ Und: „Er hat schlecht verloren.“ Ferrara, der seine Artikel nicht signiert, sondern mit einem roten Elefanten versieht, ist sicher: So geht es nicht weiter. In Italien, so ist zu lesen, sei mit der Mailänder Niederlage nun Berlusconis „Mythos der Unbesiegbarkeit“ hinüber. Namen möglicher Nachfolger werden genannt, unter ihnen ist Justizminister Angelino Alfano. Auch Finanzminister Giulio Tremonti gehöre zu den Anwärtern.

Der Turiner Politikwissenschaftler Gian Enrico Rusconi ist skeptisch: „Nein, Berlusconi ist noch nicht am Ende.“ Zum einen: „Was viele nicht verstehen, ist, dass der Berlusconismus ja eine ganz neue Kaste von Politikern geschaffen hat. Und diese Kaste hat sich noch nicht von ihm emanzipiert.“ Rusconi glaubt nicht, dass sich jetzt schon ein Nachfolger durchsetzen kann. Auch nicht Tremonti. Zudem: „Die Linke ist noch nicht so weit. Es gibt keine ,neue Linke‘ oder eine neue Mitte-Links-Partei. Es gibt in Italien keine ernsthafte Alternative, die über Jahre gewachsen ist, wie beispielsweise die Grünen in Deutschland.“

Derweil legten gestern Berlusconis Anwälte in seiner Abwesenheit dem Mailänder Gericht Einsprüche vor. Es war der zweite Tag im Verfahren wegen Sex mit minderjährigen Prostituierten und Amtsmissbrauch.EinederPartys,umdie es im Verfahren geht, soll in der Villa des Cavaliere in Arcore bei Mailand gefeiert worden sein. In Arcore siegte bei den Stichwahlen die Opposition.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.