Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Jetzt zieht Präsident Van der Bellen die Strippen

Österreich
02.06.2019

Jetzt zieht Präsident Van der Bellen die Strippen

Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen bewies in der österreichischen Staatskrise Macherqualitäten.
Foto: Hans Klaus Techt, dpa

Alexander Van der Bellen blüht in der Wiener Staatskrise auf. Wie ein Marionettenspieler bestimmt er den Einsatz der Figuren auf der politischen Bühne.

Retter, Held, Lichtgestalt, Supermann, Fels in der Brandung – Österreichs Kommentatoren überschlagen sich im Lob für ihr Staatsoberhaupt Alexander Van der Bellen. Seine Besonnenheit und seine Gelassenheit, sein Mut und sein Humor haben ihn in der schweren Regierungskrise zum ruhenden Pol gemacht.

Dank der Umsicht des in Tirol aufgewachsenen Sohnes von aus Estland geflohenen adligen Eltern bekommt Österreich nach dem Misstrauensvotum gegen Sebastian Kurz mit Brigitte Bierlein eine Übergangskanzlerin von Format. Alle Parteien sind mit der Berufung der bisherigen Vorsitzenden des Verfassungsgerichtshofes zufrieden. Sie holt jetzt in Absprache mit Van der Bellen untadelige Beamte an die Spitze der Ministerien. Dank dieser Verwaltung wird Österreich voraussichtlich gut funktionieren, bis eine neu gewählte Regierung ihre Arbeit beginnen kann.

Brigitte Bierlein wird Übergangskanzlerin in Österreich

Ein kurzer Rückblick: Am 17. Mai wird das Skandal-Video bekannt, das Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der rechtspopulistischen FPÖ im Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin zeigt. Einen Tag später tritt Van der Bellen vor die rote Tapetentür im Maria-Theresia-Zimmer der Wiener Hofburg.

In diesem Raum hatte Kaiserin Maria Theresia Kinder geboren, und dort war sie gestorben. Von einem Bild an der Wand blickt sie auf ihre Nachfolger und ihr Volk. "Ich bitte Sie, wenden Sie sich nicht angewidert von der Politik ab", sagt der frühere Professor für Finanzwissenschaften angesichts des "verstörenden" Videos und der zu erwartenden politischen Folgen und verspricht: "Das kriegen wir schon hin."

Er hat dieses Versprechen gehalten und wird dafür geliebt. Van der Bellen hat von Anfang an, geführt von der "Eleganz und Schönheit der Verfassung", wie er sagt, Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) den Weg gewiesen. Kurz versteckte sich fast hinter dem 75-jährigen Ratgeber, wenn er als Noch-Kanzler seine nächsten Schritte ankündigte.

Lesen Sie dazu auch

Anfangs unterstützte Van der Bellen Kurz’ Plan einer Expertenregierung mit Kurz als Kanzler, die mit wechselnden Mehrheiten hätte regieren sollen. Der Präsident appellierte an die Oppositionsparteien, ihre parteipolitischen Interessen zurückzustellen. Den jungen Bundeskanzler mahnte er: "Es reicht eben nicht in einer Demokratie, wenn man mit den anderen nur redet, wenn man sie gerade braucht. Das rächt sich dann im Laufe der Zeit." Respekt vor den unterschiedlichen Positionen sei "auch ein Handwerk, es ist nicht jedem gegeben, das von der ersten Minute an zu können".

Van der Bellen präsentierte schnell einen Plan B

Als die SPÖ seine Wünsche in den Wind schlug, präsentierte Van der Bellen schnell einen Plan B und suchte zügig nach der Übergangskanzlerin. Fast schien der entspannte Hundebesitzer seine neue, überaus vielschichtige Rolle zu genießen. Laut österreichischer Verfassung hat der Bundespräsident eine deutlich stärkere Position als der deutsche. Er ist mehr als ein Grüßaugust. Er ist Oberbefehlshaber des Bundesheers und kann die Regierung ohne Angabe von Gründen entlassen. Er kann sich weigern, Minister zu vereidigen, und nach einem Misstrauensvotum als Bundeskanzler vorschlagen, wen er will. Seine wirkliche Macht liegt darin begründet, dass er direkt von den Bürgern gewählt wird.

Als der Van der Bellen, der ehemalige Parteisprecher der Grünen, ins Amt kam, hatte er lange Wahlkämpfe hinter sich. Zuerst gegen Kandidaten aller Parteien, schließlich bis zu einer Stichwahl gegen den heutigen Vorsitzenden der FPÖ, Norbert Hofer.

Van der Bellen hat heute Zustimmungswerte von 75 Prozent

Van der Bellen gewann damals mit nur 54 Prozent. Man stelle sich vor, FPÖ-Kandidat Hofer hätte im Dezember 2016 die Wahl gewonnen. Dann hätte er den zweiten Mann aus dem Video, Johann Gudenus, als Außenminister akzeptiert, wie von Strache geplant. Van der Bellen dagegen hatte ihn wegen seiner Aggressivität gegen Asylbewerber abgelehnt.

Auch wenn er sich jetzt von dem Video distanzierte, hätte Hofer wohl darauf gedrungen, dass Strache im Amt bleibt. Vielleicht wäre Gudenus das Bauernopfer gewesen. Wenn Kurz die Koalition trotzdem aufgekündigt hätte, hätte Hofer die Möglichkeit gehabt, die gesamte Regierung zu entlassen und beispielsweise den umstrittenen Innenminister Herbert Kickl von der FPÖ zum Kanzler zu machen. Er hätte sogar das Parlament auflösen können, falls dieses dem Kanzler die Zustimmung verweigerte.

Für viele Österreicher ist diese Vorstellung heute ein Albtraum. Van der Bellen hat heute Zustimmungswerte von 75 Prozent. Noch Anfang des Jahres lagen sie bei 59 Prozent. Die Gräben, die der lange Wahlkampf 2016 aufgerissen hat, wirkten nach. Doch jetzt hat Van der Bellen gezeigt, dass er seines Amtes würdig ist. Dass er über eine zweite Amtszeit nachdenkt, ist nicht ausgeschlossen – trotz seines stattlichen Alters.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.06.2019

Man kann das so oder so sehen, aber bei der Aussage, dass van der Bellen die Strippen zieht, benötigt man sehr viel Fantasie. vdB ist wohl mehr der Gezogene, der gewisse Arbeiten verrichten muss.