Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalition stockt Personal auf: Die neue Regierung braucht neue Beamte

Koalition stockt Personal auf
16.02.2010

Die neue Regierung braucht neue Beamte

In den vergangenen zehn Jahren hat der Bund exakt 46.313 Stellen in der öffentlichen Verwaltung eingespart. Die neue Regierung kehrt nun diesen Trend zum Teil um. Von Rudi Wais

Auf den ersten Blick ist alles in bester Ordnung. In den vergangenen zehn Jahren hat der Bund exakt 46.313 Stellen in der öffentlichen Verwaltung eingespart. Oder, anders gerechnet: Jeder siebte Arbeitsplatz in Ministerien, ihnen unterstellten Behörden, in Finanzämtern oder beim Zoll ist weggefallen. Der Staat, suggerieren diese Zahlen, spart - nicht zuletzt beim Personal.

In einigen Ministerien allerdings sieht es eher nach dem Gegenteil aus. Umweltminister Röttgen hat zwei neue Leitungsstäbe eingerichtet, Sozialministerin Ursula von der Leyen eine neue Unterabteilung für Arbeitsrecht und Verkehrsminister Peter Ramsauer neun neue Referate.

Agrarministerin Ilse Aigner liebäugelt mit einer eigenen Unterabteilung für Agrarexporte, ihr Parteifreund Ramsauer braucht noch 30 Mitarbeiter in der neuen Beschwerdestelle für Fahrgäste beim Eisenbahnbundesamt und Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel eine Stabsstelle für die Reform der Entwicklungsorganisationen. Insgesamt sollen in dem Ressort, das die FDP vor der Wahl noch abschaffen wollte, gleich 20 neue Stellen entstehen.

"Konsolidierung und Bürokratieabbau", tobt der grüne Haushaltsexperte Alexander Bonde, "finden bei der schwarz-gelben Regierung nur in Sonntagsreden statt." Er sei "schockiert", sekundiert Bondes SPD-Kollege Carsten Schneider.

Tatsächlich sind die Dinge etwas komplizierter. Zu den 985 zusätzlichen Stellen, die die Regierung in den Haushaltsberatungen angemeldet hat, gehören auch 200 neue Kontrolleure für den Kampf gegen die Schwarzarbeit, 188 neue Arbeitsplätze im heillos überlasteten Patentamt in München und 61 Stellen beim Bundesamt für Güterverkehr, das die Lkw-Maut eintreibt.

Damit würden vor allem Bereiche der Verwaltung verstärkt, "die zur Verbesserung der Einnahmesituation des Bundes führen", betont das Finanzministerium. So "erwirtschafteten" die 6500 Kontrolleure, die bundesweit nach Schwarzarbeitern, illegal Beschäftigten und ihren Auftraggebern fahnden, dem Fiskus und den Sozialkassen im vergangenen Jahr über 500 Millionen Euro.

Unterm Strich soll sich der Personalstand des Bundes allerdings auch im laufenden Jahr leicht reduzieren: Da bei der Bundeswehr im größeren Stil zivile Arbeitsplätze eingespart werden, sinkt die Zahl der Planstellen im Einflussbereich des Bundes insgesamt um knapp 600. Verglichen mit den bisherigen Kraftakten ist das allerdings nicht allzu viel. Mit einem Abbau von durchschnittlich 4600 Stellen pro Jahr hat der Bund seinen Personalbestand inzwischen unter den Stand bei der Wiedervereinigung gedrückt - auf knapp 260.000 Beamte und Angestellte.

Damit sei die Verwaltung nun allerdings "an eine Grenze gekommen", betont Michael Offer, der Sprecher des Finanzministeriums. Gleichzeitig müsse sie neue Aufgaben stemmen - etwa beim Bundeszentralamt für Steuern, das sich darum kümmern muss, dass die Mindestlöhne in einigen Branchen auch eingehalten werden. FDP-Haushaltsexperte Otto Fricke dagegen ist sich sicher: Bei den Stellenplänen der Ministerien "ist das letzte Wort noch nicht gesprochen".

Ob tatsächlich alle beantragten Stellen geschaffen werden, ist auch aus anderen Gründen noch ungewiss. Zusätzliche Kosten durch Tariferhöhungen müssen im Haushalt kompensiert werden. Das heißt: Je mehr die alten Beamten verdienen, umso weniger neue Beamte gibt es. Von Rudi Wais

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.