Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Müssen auch in Deutschland Statuen abgerissen werden? Das sollten sie nicht.

Müssen auch in Deutschland Statuen abgerissen werden? Das sollten sie nicht.

Kommentar Von Christian Grimm
14.06.2020

In Großbritannien landete die Statue eines Sklavenhändlers im Fluss, in den USA wurde Columbus der Kopf abgerissen. Wie fest stehen die Männer unserer Geschichte auf dem Sockel?

Wenn selbst Christoph Columbus und Winston Churchill nicht mehr unantastbar sind, wird spürbar, dass Dinge ins Rutschen geraten. Der Entdecker der Neuen Welt und der unbeugsame Kämpfer gegen Nazi-Deutschland nichts als schlimme Rassisten, die nicht mehr öffentlich geehrt werden sollten? Deren Statuen weg müssen? Die Frage spaltet Briten und Amerikaner.

Die Ausläufer des Bildersturms erreichen auch Deutschland. Wegen der Nazi-Barbarei und des Völkermords an den Juden ist der Umgang mit der eigenen Geschichte hierzulande ein besonders sensibles Thema. Im Schatten des Gedenkens an die Gräuel des Nationalsozialismus haben sich andere Abscheulichkeiten verborgen, die jetzt ausgeleuchtet werden. Dazu zählt zum Beispiel die brutale Kolonialpolitik des Deutschen Reiches in den Jahrzehnten vor dem 1. Weltkrieg.

Auch Otto von Bismarck ist kritisch zu sehen - er war Geburtshelfer des deutschen Kolonialreichs

Demonstranten versenken im Hafen von Bristol bei einem Protest gegen Rassismus und Polizeigewalt die Statue von Edward Colston. Colston war ein Kaufmann und Sklavenhändler im 17. Jahrhundert.
Foto: Ben Birchall, dpa

Wieso gibt es, fragen nun Aktivisten, in so vielen deutschen Städten Standbilder, Plätze und Straßen, die Otto von Bismarck zeigen oder nach ihm benannt sind. Bismarck war der Stifter der Einheit Deutschlands, so lernen es die Kinder in der Schule. Anfangs war der Fürst hartnäckiger Gegner eines deutschen Kolonialreiches, später sein Geburtshelfer. Er sorgte auch dafür, dass der belgische König den Kongo zu seiner Privatkolonie machen konnte und dort Millionen Afrikaner umkamen.

Und was ist eigentlich mit den ungezählten Straßen und Plätzen, die die Namen der Antisemiten Richard Wagner, Karl Marx und Martin Luther tragen? Warum werden sie mit Büsten und Statuen geehrt? Müssen nicht auch sie dem kritischen Blick auf die eigene Geschichte weichen? 

Die Antworten auf diese Fragen haben das Potenzial  für eine hitzige Auseinandersetzung. Ohne Zweifel haben diese Männer auf ihrem Gebiet Außergewöhnliches geleistet, haben mit ihrem Geist das Fundament dafür gelegt, dass die Geschichte einen anderen Verlauf genommen hat. Bei Luther und Marx sogar die Geschichte der Menschheit. Um die Helden der eigenen Nation zu bewerten, sollten ihre Verdienste und Verfehlungen, ihr Gutes und ihr Schlechtes auf die Waage gelegt werden. Abzuziehen sind Entwicklungen nach ihrem Tode, die sie persönlich nicht mehr beeinflussen konnten.

Standbilder können ins Museum gebracht werden - statt im Fluss versenkt zu werden

Luther, Marx und Wagner waren üble Judenfeinde und auch charakterlich Unholde. Sie stehen in der lagen Tradition des Antisemitismus, der in Europa bis in das Mittelalter reicht. Konnten sie ahnen, dass die Nazis die europäischen Juden ausrotten wollten? Nein, das konnten sie nicht. Marx konnte nicht wissen, dass er das theoretische Fundament für kommunistische Diktaturen legen sollte, wo ebenfalls Millionen im Namen der Gerechtigkeit umgebracht wurden. Hat dieser Marx dennoch viel für die Befreiung der Ausgebeuteten geleistet? Ja, das hat er. Hat Richard Wagner eine magische Musik geschrieben. Ja, das hat er. Hat Martin Luther den Menschen geistige Freiheit gegeben? Ja, das hat er. Hat Bismarck Deutschland nach Jahrhunderten der Zersplitterung geeint? Ja, das hat er. Wusste der große Staatsmann, dass die Ausbeutung und Unterwerfung Afrikas ein Unrecht war? Ja, das wusste er.

Wer auf Straßen und Plätzen geehrt wird, ist seit Jahrtausenden ein Politikum. Schon im alten Ägypten versuchten die Nachfolger des Pharaos Echnaton sein Andenken auszuradieren, weil der den Götterhimmel durcheinander gebracht hatte. Die demokratische Gesellschaft braucht keinen Bildersturm, außer sie hat gerade eine Diktatur überwunden. Erklärtafeln an Statuen oder Straßenschildern können die Schwächen der übermenschlichen Helden beschreiben. Statt sie in den Fluss zu werfen, können Standbilder in Museen gebracht werden. Jede Epoche macht sich selbst ihr Bild und legt ihre eigenen Maßstäbe an.

Weltweit gehen Menschen im Protest gegen Rassismus auf die Straße. Die aktuellen Entwicklungen können Sie hier verfolgen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.06.2020

Ich finde, dass Sie diesen Artikel hier inzwischen gut versteckt haben:
https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Warum-die-Gruenen-deutsche-Denkmaeler-auf-den-Kopf-stellen-wollen-id57551221.html

Zufall, Absicht oder einfach nur Hypertextstruktur?

14.06.2020

Wer Statuen abreißt und versucht die wahre Geschichte zu vertuschen ist ein Ignorant.

Es genügt, diese Zeugen der Geschichte in das rechte Licht zu setzen. Wieso nicht eine Plakette mit dem Hintergrund zu den abgebildeten Personen anbringen? Aufklärung anstatt Verschleierung!

16.06.2020

Natürlich! Manche glauben, daß man Geschichte löschen kann. Historische Dokumente, Werke dürfen wegen eines nach heutiger Sicht negativen Vorzeichens nicht vernichtet werden. Der Puritanismus schreitet fort. Corona reicht noch nicht diesen zu stoppen.