Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Machtkampf bei Enthüllungsplattform WikiLeaks

26.09.2010

Machtkampf bei Enthüllungsplattform WikiLeaks

Machtkampf bei Enthüllungsplattform WikiLeaks
Foto: DPA

Er war nicht nur der Sprecher von WikiLeaks, sondern neben dem Gründer des Enthüllungsportals, Julian Assange, auch der wichtigste Aktivist. Doch nun hat der deutsche IT-Spezialist Daniel Schmitt das Projekt im Streit verlassen.

Schmitt, der wie viele Mitstreiter in der Öffentlichkeit stets einen fremden Nachnamen angab, kündigte im Nachrichtenmagazin "Spiegel" seinen Rückzug an. "Vor vier Wochen hat er (Assange) mich suspendiert - als Ankläger, Richter und Henker in einer Person", sagte Schmitt. Seither habe er auch keinen Zugriff mehr auf seine E-Mails. "WikiLeaks hat ein strukturelles Problem. Für mich ist das nicht länger zu verantworten, deshalb verlasse ich das Projekt."

Vor neun Monaten waren Assange und Schmitt noch einträchtig zusammen auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs "26C3" in Berlin aufgetreten. Dort verkündeten sie unter anderem ihre Pläne, Island zu einer "Schweiz der Bits", also einer sicheren Anlaufstelle für sensible Enthüllungsdaten zu machen. Schmitt knüpfte an der Seite von Assange auch die Kontakte für das bislang größte WikiLeaks-Projekt: die Veröffentlichung von rund 77 000 geheimen Meldungen des US- Militärs aus dem Afghanistan-Krieg im "Spiegel". In dem Magazin wurde der Coup dann - neben dem britischen "Guardian" und der "New York Times" - der Öffentlichkeit präsentiert. Nun hat diese enge Zusammenarbeit der beiden Aktivisten ein jähes Ende gefunden.

Einen Spalt zwischen Schmitt und Assange trieb der Vergewaltigungsverdacht, dem sich der 39 Jahre alte Australier ausgesetzt sieht. Assange wird vorgeworfen, in Schweden eine Frau vergewaltigt und eine andere sexuell belästigt zu haben. Der Beschuldigte wies die Vorwürfe als Verschwörung von Geheimdiensten nach dem Afghanistan-Coup zurück. Schmitt legte hingegen dem WikiLeaks-Gründer nahe, sich wegen der Affäre zeitweise aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.

Der WikiLeaks-Sprecher wollte nicht an die Verschwörungstheorien von Assange glauben: "Die Ermittlungen gegen Julian in Schweden sind aus meiner Sicht ein persönlicher Angriff auf ihn, aber sie haben nichts mit WikiLeaks zu tun", sagte Schmitt nun dem "Spiegel". "Es hätte nichts dagegen gesprochen, wenn er im Hintergrund normal weitergearbeitet hätte. Er hat meinen internen Vorschlag aber offenbar als Angriff auf seine Rolle gesehen."

Es geht beim Streit zwischen den WikiLeaks-Aktivisten aber nicht nur um die Vergewaltigungsaffäre in Schweden. Ursache sei vor allem, dass sich die Plattform aus seiner Sicht - und der von Kollegen - zu sehr auf große Projekte konzentriert habe, sagte Schmitt, der im "Spiegel" nun seinen richtigen Namen mit Daniel Domscheit-Berg angab. Kleinere, nationale Dokumente seien vernachlässigt worden. "Ich habe mehrfach versucht, das anzustoßen, aber Julian Assange hat auf jede Kritik mit dem Vorwurf reagiert, ich würde ihm den Gehorsam verweigern und dem Projekt gegenüber illoyal sein." Auch andere Mitarbeiter seien unzufrieden: "Da gibt es eine Menge Unmut, und einige werden wie ich aussteigen."

Schmitt betonte, er habe Assange nicht ausschalten wollen. "Aus meiner Sicht war es kein Machtkampf, es ging nicht um persönliche Interessen, sondern um unsere Organisation und deren Weiterentwicklung."

In der Szene der Netz-Aktivisten, die WikiLeaks bislang unterstützt hatte, stieß das Verhalten von Assange auf scharfe Kritik. "(Schmitt) distanzierte sich von der dämlichen Verleumdungs- Verschwörungstheorie, wonach irgendwelche Geheimdienste hinter der Sex-Affäre von Julian Assange stehen würden. Vielleicht führte das ja dazu, dass das Wasser übergelaufen ist und er deswegen "beurlaubt" wurde", schreibt beispielsweise Markus Beckedahl auf netzpolitik.org.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.