Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Mindestlohn: Streit um den Mindestlohn: Die 8,50-Euro-Frage

Mindestlohn
24.10.2013

Streit um den Mindestlohn: Die 8,50-Euro-Frage

Sind 8,50 Euro als Mindeststundenlohn zu großzügig oder doch korrekt bemessen? Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten darüber.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Bei Einführung eines Mindestlohns sehen Ökonomen bis zu eine Million Jobs in Gefahr und warnen vor einem Anstieg der Schwarzarbeit. Gewerkschafter verteidigen den Mindestlohn.

Die Wirtschaft schäumt – Sigmar Gabriel aber ficht das nicht an. Einen Koalitionsvertrag, der keinen bundesweiten gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde enthält, will der SPD-Vorsitzende nicht unterschreiben. Gut 80 Prozent der Deutschen weiß er dabei hinter sich – Unternehmer und Ökonomen allerdings warnen vor den unkalkulierbaren Folgen eines solchen Schrittes. Ein Mindestlohn nach dem Muster der Sozialdemokratie, sagt Thomas Straubhaar vom Hamburgischen Weltwirtschaftsarchiv sei „ein Chancenkiller“. Vor allem für Langzeitarbeitslose und Geringqualifizierte mindere er die Aussicht, eine Arbeit zu finden.

Sieben Millionen verdienen weniger als 8,50 Euro pro Stunde

Gegenwärtig arbeiten nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sieben von insgesamt 42 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland für weniger als 8,50 Euro die Stunde, zum Beispiel in der Gastronomie, im Friseurhandwerk, im Blumenhandel oder in der Fleischindustrie. Setzt sich die SPD im Streit um den Mindestlohn durch, dürfen diese Beschäftigten auf teilweise saftige Lohnerhöhungen hoffen – sofern sie ihre Jobs behalten. Da die Arbeitgeber die höheren Kosten auch erwirtschaften müssen, könnte sich manche dieser Stellen bald nicht mehr rechnen.

Nach Berechnungen des Münchner Ifo-Institutes gefährdet ein Mindestlohn von 8,50 Euro bis zu eine Million Arbeitsplätze in Deutschland, vor allem in den neuen Ländern. Ifo-Chef Hans-Werner Sinn verspottet die Anhänger einer gesetzlichen Einheitslösung daher als „ökonomische Laienprediger“.

Gewerkschaften: Mindestlohn muss kommen

Für Sozialdemokraten, Linke und Wissenschaftler wie Gustav Horn vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung hat der Staat dagegen gar keine andere Wahl, als einen verbindlichen Mindestlohn festzusetzen. Je weniger Beschäftigte durch Tarifverträge geschützt seien, argumentiert Horn, umso größer sei der Druck auf die Löhne. „Daher brauchen wir eine Instanz, die eine Grenze setzt.“ Auf Stundenlöhnen von drei Euro, wie es sie im Osten des Landes teilweise noch gebe, könne keine Wirtschaft gedeihen.

Ein Beschäftigungsrisiko sehen die Befürworter eines einheitlichen Mindestlohnes nicht: Nach ihrer Logik steigt dadurch die Kaufkraft von Millionen von Menschen. Dies kurble die Konjunktur an, sichere und schaffe also Arbeitsplätze. Außerdem würde der Staat nach Berechnungen der SPD-Bundestagsfraktion durch zusätzliche Steuereinnahmen und geringere soziale Folgekosten um rund sieben Milliarden im Jahr entlastet.

Steigen die Preise bei Einführung eines Mindestlohns?

Knifflig wird ein Mindestlohn vor allem für Branchen, in denen bisher nicht nach Stunden abgerechnet wird. Taxifahrer, zum Beispiel, werden nach der Zahl ihrer Fahrten beziehungsweise dem Umsatz, den sie damit machen, bezahlt. Müsste ein Taxiunternehmen jedem Fahrer 8,50 Euro pro Stunde garantieren, würde das die Beförderungstarife nach ersten Schätzungen des Branchenverbandes um 20 bis 25 Prozent in die Höhe treiben.

Auch im Gastgewerbe mit seinen zwei Millionen Beschäftigten würden die Preise mit einem verbindlichen Mindestlohn vermutlich steigen. Nach einer Studie der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten arbeiten hier zwei von drei Angestellten zu Billigtarifen.

CDU: Differenzierte Mindestlöhne als Lösung

Als Alternative zu einer bundesweit einheitlichen Untergrenze schlägt die Union nach Branchen und Regionen differenzierte Mindestlöhne vor. Für vier Millionen Beschäftigte in zwölf Wirtschaftszweigen gibt es solche Regelungen bereits – unter anderem bei den Sicherheitsdiensten, in der Abfallwirtschaft, der Pflege und bei den Gebäudereinigern. Dabei schwanken die Stundensätze zwischen 7,50 Euro für ostdeutsche Leiharbeiter bis zu 13,70 Euro für westdeutsche Bauarbeiter. Dass sich die Kanzlerin mit diesem Modell durchsetzt, gilt jedoch als unwahrscheinlich. Die SDP hat ihren Mindestlohn praktisch für unverhandelbar erklärt. Außerdem gibt es auch in der CDU die ersten Stimmen, die jetzt eher sozialdemokratisch argumentieren.

Schwarzarbeit könnte zunehmen

Nur in Expertenkreisen diskutiert wird bisher ein weiterer möglicher Kollateralschaden. Bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro, schätzt der Ökonom Friedrich Schneider von der Universität Linz, werden jedes Jahr ein bis zwei Milliarden Euro mehr in die Schwarzarbeit fließen – zum Nachteil des Steuerzahlers und der Sozialkassen. Vor allem in Ostdeutschland, warnt der renommierte Schwarzarbeit-Forscher, sei der von der SPD angepeilte Stundensatz zu hoch. In Branchen wie dem Bau, bei Gärtnern oder Friseuren „findet sich garantiert jemand, der das auch für sechs oder sieben Euro unter der Hand macht“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.