Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terror: Misstrauen gegen Muslime

Terror
14.01.2015

Misstrauen gegen Muslime

Viele Muslime in Frankreich fürchten sich vor einer Stigmatisierung.
Foto: Boris Horvat, afp

Nach den islamistischen Anschlägen fürchten Frankreichs Muslime eine feindliche Stimmung. Dazu trägt auch bei, dass in Einwanderer-Vierteln Sympathien für die Attentäter herrschte.

„Hoffentlich sind die Täter keine Muslime.“ Dieser Gedanke schoss Walid durch den Kopf, als er von den blutigen Schießereien in der letzten Woche in der Redaktion von Charlie Hebdo und einem koscheren Lebensmittelmarkt in Paris erfuhr. Schnell bestätigte sich seine Befürchtung: Sowohl die Brüder Chérif und Saïd Kouachi als auch Amedy Coulibaly beriefen sich bei ihren mörderischen Taten auf den islamischen Glauben. Wenn auch in seiner radikalsten Form: Gestern bekannte sich der jemenitische Ableger von Al-Kaida zu dem Attentat.

Er überlegt, sich den Vollbart abzurasieren

Frankreich befindet sich im Krieg gegen den Terrorismus, den Dschihadismus und den radikalen Islamismus. Es ist nicht im Krieg gegen den Islam und die Muslime“, stellte Premierminister Manuel Valls zwar klar. Und doch ahnte der 26-jährige Walid, der seinen echten Namen in den Medien lieber verschweigt, dass auch er, ein gläubiger Muslim, sich werde rechtfertigen müssen. „Aber warum? Ich habe nichts mit diesen Terroristen gemein und bin es leid, in einen Topf mit ihnen geworfen zu werden.“ Trotzdem überlege er, sich seinen Vollbart abzurasieren. Schon der Blicke der Leute in der Metro wegen.

Es bleibt nicht immer nur beim stillschweigenden Misstrauen: Die muslimische Dachorganisation CFCM zählte seit den Terrorakten mehr als 50 islamfeindliche Akte im ganzen Land, darunter Drohungen und mehrere Angriffe auf Moscheen. Dabei hatten die Vertreter des Islam in Frankreich die Attentate klar kritisiert, sich tief betroffen gezeigt und an den Gedenkmärschen für die Opfer teilgenommen. Der neue Koordinator der Sicherheitsvorkehrungen vor jüdischen Schulen und Einrichtungen, die Paris zu Wochenbeginn massiv ausgeweitet hat, soll auch den Schutz der Moscheen erhöhen, kündigte Innenminister Bernard Cazeneuve an.

Aufruf an Muslime Ruhe zu bewahren

In der aktuellen nervösen Stimmung rief Verbands-Präsident Dalil Boubakeur im Namen aller muslimischen Organisationen Frankreichs noch vor dem Erscheinen der neuen Ausgabe von Charlie Hebdo mit einer Mohammed-Karikatur auf der Titelseite dazu auf, Ruhe zu bewahren und die Meinungsfreiheit zu respektieren. Am Mittwoch beriet der muslimische Dachverband über Maßnahmen für den Kampf gegen Radikalisierung, aber auch für mehr Öffnung und Dialog.

Während sich einerseits die französischen Juden immer unsicherer fühlen und massenhaft nach Israel auswandern, beklagen andererseits viele der rund fünf Millionen Muslime in Frankreich, von denen schätzungsweise zwei Millionen ihren Glauben praktizieren, stigmatisiert zu werden. Heftige Debatten begleiteten das 2011 eingeführte Burka-Verbot. Beim Vorwurf, ihnen mangele es an Integrationswillen, tönt Rechtspopulistin Marine Le Pen besonders laut.

Auch nach antijüdischen Ausschreitungen vor dem Hintergrund des Nahost-Konfliktes im vergangenen Sommer oder nach einem brutalen Überfall auf ein jüdisches Pärchen durch junge Männer mit arabischen Wurzeln vor einigen Wochen im Pariser Vorort Sarcelle droht sich die Stimmung umso mehr gegen Muslime zu wenden.

Deshalb schaden ihnen auch die Zwischenfälle an rund 70 französischen Schulen, oft in Vororten („Banlieues“) mit hohem Einwanderer-Anteil, wo Schüler in der vergangenen Woche die Schweigeminute für die Opfer der Anschläge gestört hatten, teils mit antisemitischen Parolen. Bildungsministerin Najat-Vallaud-Belkacem gab allen Lehrern in einem Brief Ratschläge für eine bessere Vermittlung an die Hand.

Laut Justiz-Ministerium laufen seit den Vorfällen zwölf Verfahren wegen Androhung von Terror-Akten und fast 40 wegen Verherrlichung von Terrorismus. Aufgrund dieses Vorwurfs wurde der umstrittene „Komiker“ Dieudonné M’bala M’bala gestern in Polizeigewahrsam genommen, nachdem die Pariser Staatsanwaltschaft am Montag Ermittlungen eingeleitet hatte. „Ich bin Charlie Coulibaly“ hatte der 48-Jährige in Anspielung auf den Attentäter Amedy Coulibaly verkündet. Im vergangenen Jahr wurde Dieudonné, der seit langem wegen antisemitischer „Satire“ aneckt, mehrmals mit Auftrittsverboten belegt. Während er vielen Jugendlichen aus den Banlieues als Idol gilt, gehört er zu jenen, die den Graben zwischen Muslimen und der übrigen Gesellschaft vergrößern.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.