Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ruth Bader Ginsburg: Mitch McConnell: Der Mann, der Trump retten will

Ruth Bader Ginsburg
20.09.2020

Mitch McConnell: Der Mann, der Trump retten will

Mitch McConnell, republikanischer Mehrheitsführer im Senat.
Foto: J. Scott Applewhite, dpa

Mitch McConnell war 2016 als Chef der Republikaner im US-Senat noch vehement dagegen im Wahljahr einen neuen Verfassungsrichter zu ernennen. Heute sieht er das anders.

Mitch McConnell regelt die Dinge gerne hinter den Kulissen. Im Rampenlicht mag der 78-Jährige wie ein großväterlicher Gentleman wirken, der im freundlichen Süd-Singsang von seinen Enkeln erzählt. Doch wenn die Scheinwerfer und Mikrofone aus sind, setzt der Chef der Republikaner im US-Senat knallhart seine Ziele durch. Obwohl er Donald Trump anfangs mit Argwohn beobachtete, ist McConnell heute eine der wichtigsten Figuren auf dem Schachbrett des Präsidenten. Auch bei seinem nächsten Zug setzt der Mann im Weißen Haus auf die taktischen Finessen seines „Kettenhundes“ aus Kentucky. Es geht um einen der machtvollsten Posten in den USA.

Nach dem Tod von Ruth Bader Ginsburg will Trump das Amt schnell wieder besetzen - dafür braucht er Mitch McConnell

Nach dem Tod der Verfassungsrichterin Ruth Bader Ginsburg will Trump den vakanten Platz möglichst noch vor der Präsidentschaftswahl nachbesetzen. Und dafür braucht er McConnell, der jede Regel des Politbetriebes versteht, vor allem die Macht des ehrwürdigen Senats. Nach dem Willen der Gründerväter soll diese zweite Kammer im US-Kongress, die von älteren Herrschaften dominiert wird, die sich nur alle sechs Jahre zur Wahl stellen müssen, eine ausgleichende Wirkung auf den atemlosen und bisweilen aggressiven Betrieb im Repräsentantenhaus entfalten.

Doch in den dreieinhalb Jahrzehnten, in denen McConnell den Senat entscheidend mitgeprägt hat, wurde die Kammer immer mehr zum Instrument von Ränkespielen und Geschacher. Wer verstehen will, wie Washington zu einem Ort werden konnte, an dem sich Republikaner und Demokraten nicht einmal mehr darauf einigen können, ob die Sonne im Westen oder im Osten untergeht, landet irgendwann unwillkürlich bei Mitch McConnell.

2016 sagte Mc Connell noch: Verfassungsrichterwahlen in Wahljahren sind tabu

Wenn es um Machtfragen geht, verfährt der Mehrheitsführer im Senat gerne auch mal nach dem Motto: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern? Als Anfang 2016 der konservative Verfassungsrichter Antonin Scalia starb, sorgte er mit unzähligen Tricks dafür, dass Präsident Barack Obama keinen Nachfolger mehr ernennen konnte. „Das amerikanische Volk sollte an der Auswahl des nächsten Verfassungsrichter teilhaben. Deshalb sollte der vakante Posten nicht besetzt werden, bis wir einen neuen Präsidenten haben“, argumentierte McConnell damals. Heute, da sich die Geschichte wiederholt, sieht er die Dinge ein wenig anders.

Schon wenige Stunden nach Ginsburgs Tod meldete er sich zu Wort und stellt klar, dass der Senat über einen von Trump vorgeschlagenen Nachfolgekandidaten abstimmen werde. Es sei schließlich der Wille der Wähler gewesen, die Republikaner ins Weiße Haus und in den Senat zu bringen, damit sie Richter ernennen können.

Der ältere Herr aus Kentucky hat noch eine letzte Mission: Er will, dass möglichst viel von der erzkonservativen Ära Trump bleibt – gerade dann, wenn der Präsident selbst am 3. November abgewählt werden sollte.

Lesen Sie auch den Kommentar: Der Tod von Ruth Bader Ginsburg kann Amerika zerreißen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.