Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Mittelmeer: Israel stoppt neues Hilfsschiff - ohne Gewalt

Mittelmeer
05.06.2010

Israel stoppt neues Hilfsschiff - ohne Gewalt

Israel stoppt neues Hilfsschiff - ohne Gewalt
Foto: DPA

Tel Aviv (dpa) - Israels Marine hat nach mehreren Warnungen ein weiteres Gaza-Solidaritätsschiff im Mittelmeer aufgebracht. Die 20 pro-palästinensischen Aktivisten ließen die Soldaten nach israelischen Angaben widerstandslos an Bord des unter irischer Flagge fahrenden Frachters "Rachel Corrie".

Es habe keine Gewaltanwendung gegeben. Der Protest der Aktivisten richtete sich gegen die seit drei Jahren dauernde Blockade des Gazastreifens. Die USA forderten ein Ende dieser Blockade.

Anders als bei dem Einsatz am Montag gegen eine Hilfsflotte mit mehr als 700 Aktivisten ging der Einsatz ohne Blutvergießen oder Schüsse über die Bühne. Mit an Bord des Frachters war auch die nordirische Nobelpreisträgerin Mairead Maguire (66).

Die israelische Marine hatte das siebte Schiff der "Gaza- Solidaritätsflotte" mehr als acht Stunden verfolgt. Die Besatzung hatte sich viermal den Aufforderungen widersetzt, ihren Kurs zu ändern und statt Gaza den israelischen Hafen Aschdod anzulaufen, um dort die Hilfsladung zu löschen.

Die Soldaten brachten die "Rachel Corrie" anschließend in den israelischen Hafen Aschdod nördlich des Gazastreifens. Nach einer Inspektion sollen die 1200 Tonnen Hilfsgüter von dort in den Gazastreifen weitergeleitet werden. Am Montag waren bei der Erstürmung des türkischen Passagierschiffes "Mavi Marmara" durch Marinesoldaten neun Personen getötet und Dutzende verletzt worden. Diesmal setzten die Israelis keine Hubschrauber ein, sondern enterten das Hilfsschiff von See aus. Die Organisation Free Gaza protestierte gegen die Übernahme ihres Frachters in internationalen Gewässern.    

Die USA hatten noch am Morgen den Aktivisten dringend abgeraten, es auf eine Kraftprobe ankommen zu lassen und weiter Kurs auf Gaza zu halten. Das Schiff ist nach der US-Studentin Rachel Corrie benannt, die 2003 bei einem Protest gegen den Abriss von Häusern in Gaza von israelischen Armeebulldozern überrollt und getötet worden war.

Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA, Mike Hammer, machte aber auch deutlich, dass Washington mit der Blockade des von der radikalen Hamas beherrschten Gazastreifens durch Israel nicht glücklich ist. "Die derzeitige Regelung ist nicht haltbar und muss geändert werden", sagte er am Freitagabend (Ortszeit) in Washington.

Der Frachter hatte unter anderem 560 Tonnen Zement geladen. Israel lässt bislang keinen Zement in den Gazastreifen. Als Grund gibt die Regierung in Jerusalem an, dass die im Gazastreifen herrschende radikal-islamische Hamas damit ihre militärischen Strukturen neu aufbauen könnte. Zementmangel ist nach Angaben von Hilfsorganisationen eines der größten Hindernisse beim Wiederaufbau des im Gaza-Krieg 2008/2009 zerstörten Gazastreifens.

Ägypten hatte am Donnerstag seine Landgrenze zum Gazastreifen aus humanitären Gründen geöffnet. Bis Samstag passierten nach ägyptischen Angaben etwa 3500 Palästinenser den Übergang Rafah, darunter Patienten, die ärztliche Hilfe in Ägypten suchten. 250 Lastwagen brachten Hilfsgüter in den Gazastreifen.

Nach dem Angriff auf das türkische Hilfsschiff kam es auch am Samstag wieder zu internationalen Protesten gegen Israel. Mehr als 6000 Menschen gingen in mehreren Städten Nordrhein-Westfalens, darunter in Duisburg, auf die Straße. Im australischen Sydney demonstrierten Tausende gegen die Blockade des Gazastreifens.

Website Free Gaza Organisation

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.