Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Online-Durchsuchungen: Die Union setzt die SPD unter Druck

Online-Durchsuchungen
08.09.2007

Die Union setzt die SPD unter Druck

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU, Mitte) unterhält sich mit Ehrhart Körting (SPD, Berlin) und Volker Bouffier (CDU, Hessen, r).
Foto: DPA

Im Streit um die heimliche Durchsuchung von Computern macht die Union weiter Druck auf die SPD: "konsequentes Handeln" statt "demonstrativer Gelassenheit".

Berlin (dpa) - Im Streit um die heimliche Durchsuchung von Computern macht die Union weiter Druck auf die SPD. Der Vorsitzende der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Volker Kauder, verlangte vom Koalitionspartner "konsequentes Handeln" statt "demonstrativer Gelassenheit".

"Niemand kann ein Interesse daran haben, dass wir die Botschaft versenden, Terroristen hätten bei uns im Internet freie Hand", sagte Kauder der "Stuttgarter Zeitung". Aus den Reihen der Sozialdemokraten wurden die Vorwürfe zurückgewiesen.

Am Freitag hatten sich Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und die Innenminister der Länder auf verschärfte Anti-Terror- Maßnahmen verständigt. Beispielsweise soll bestraft werden können, wer sich in sogenannten Terrorcamps ausbilden lässt. Die Entscheidung über die umstrittenen Online-Durchsuchungen wurde jedoch vertagt. Die SPD will eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im kommenden Frühjahr abwarten. Seit der Festnahme von drei mutmaßlichen islamistischen Terroristen im Sauerland am Dienstag hat die Union den Druck auf die Sozialdemokraten jedoch erhöht.

Der hessische Innenminister Volker Bouffier (CDU) äußerte sich überzeugt, dass Online-Durchsuchungen auch im neuen Fall geholfen hätten. "Mit den Möglichkeiten der Online-Durchsuchung hätten wir jedenfalls früher und (...) vielleicht auch breitere Informationen gewinnen können", sagte Bouffier der "Frankfurter Rundschau" (Samstag). Er verlangte, eine "möglichst baldige" Regelung. "Ich weiß nicht, wie lange die SPD noch braucht, um die Angelegenheit zu regeln. Ich hoffe, dass wir es bekommen, bevor bestimmte Ereignisse auch den letzten überzeugt haben."

Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz erklärte sich unterdessen damit einverstanden, im Kampf gegen den Terrorismus Erkenntnisse zu nutzen, die aus Online-Durchsuchungen von ausländischen Geheimdiensten stammen. Solche Informationen könnten "durchaus bei der Gefahrenabwehr verwendet werden - selbst dann, wenn Herkunft und Methode ihrer Gewinnung in Deutschland nicht bekannt oder vielleicht unzulässig sind", sagte Wiefelspütz der "Netzeitung". Allerdings sei zweifelhaft, ob Geheimdienst-Informationen "gerichtsfest" wären.

Dagegen lehnte der Juso-Vorsitzende Björn Böhning Gesetzesverschärfungen zur inneren Sicherheit strikt ab. Die weitere Einschränkung von Freiheitsrechten sei "politischer Nonsens", sagte der SPD-Nachwuchspolitiker dem Bremer "Kurier am Sonntag". Die jüngsten Festnahmen zeigten, "dass die Sicherheitsmaßnahmen in Deutschland greifen". Auch die FDP lehnte neue Sicherheitsgesetze ab. FDP-Generalsekretär Dirk Niebel sagte der "Kölnischen Rundschau" (Samstag): "Manchmal fehlt dem Schäuble ein Schräuble."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.