Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag: Die FDP feiert Lindner

Parteitag
27.04.2019

Die FDP feiert Lindner

Christian Lindner hatte gut lachen, nachdem ihn die Delegierten für seine Rede gefeiert und mit 86,6 Prozent als Parteichef bestätigt hatten.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Der Parteichef war zuletzt auch in den eigenen Reihen für seine Äußerungen zum Klimaschutz kritisiert worden. Doch in Berlin verteidigte er sich offensiv. Das kam gut an

Wenn der Chef der vergleichsweise kleinen FDP so richtig in Fahrt kommt, dann kann der Gegner gar nicht groß genug sein. Knapp 100 Minuten dauerte die Rede von Christian Lindner auf dem FDP-Bundesparteitag in Berlin, und der Vorsitzende verwendete viel Zeit darauf, die Volksrepublik China anzugreifen.

Aber auch inländische Themen nahm Lindner ins Visier, etwa die aus liberaler Sicht völlig blödsinnige Debatte über die Enteignung von Wohnungskonzernen in Berlin. „Statt zu klauen sollten die bauen“, empfahl er der rot-rot-grünen Landesregierung. Doch nicht nur Lindner war in Angriffsstimmung. Alle Parteitags-Delegierten sendeten in einem Jahr mit wichtigen Wahlen für die FDP ein Signal demonstrativer Geschlossenheit.

Ein erstes wichtiges Angriffssignal wurde mit Lindners Wiederwahl gesetzt. Der 40-Jährige bekam 86,6 Prozent der Stimmen (519 von 599 gültigen Stimmen). Er lag damit nur wenig unter den 91 Prozent, die er vor zwei Jahren erhalten hatte und durfte das Ergebnis als Billigung seines Erneuerungskurses werten.

Das Wahlergebnis war mit einiger Spannung erwartet worden, denn Lindner musste für seine Äußerungen zu den freitäglichen Schülerdemos parteiintern einige Kritik einstecken. Klimaschutz solle man besser den Profis überlassen, hatte er gefordert, und offenbar wurde ihm angerechnet, dass er auf dem Parteitag bei dieser Haltung blieb. Wenn man eine jugendliche Protestbewegung wirklich ernst nehme, dann beschäftige man sich mit ihren Anliegen und mute ihnen in einer Demokratie „gegebenenfalls auch fachlichen Widerspruch zu, denn ansonsten nimmt man sie nicht ernst, sondern redet ihnen nach dem Mund“, bekräftigte der FDP-Chef.

Lindner blieb auch bei einer zweiten parteiinternen Debatte standhaft, nämlich bei der Einführung einer festen Frauenquote für die Partei. Liberalismus habe kein Geschlecht, es gebe bereits so etwas wie einen liberalen Feminismus, das sei ein Feld, das man nicht den Grünen überlassen müsse, gab er den Anti-Quoten-Mann, warb gleichzeitig aber für mehr Emanzipation.

Vorher hatte Lindner die Grünen auf deren ureigenstem Gebiet scharf attackiert. Man wolle keine Verbote, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und das Klima zu retten, machte Lindner klar. Es gebe „milde Mittel“, die sowohl eine freiheitliche Lebensführung als auch eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes ermöglichen könnten, wendete er sich etwa gegen eine CO2-Bepreisung und gegen Mobilitäts-Beschränkungen.

Dass Lindner die Regierungsparteien angriff, stand außer Frage. So etwas gehört zur Pflicht eines jeden liberalen Parteivorsitzenden. Lindner tat das mit scharfer Kritik an Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), dem er vorwarf, sein jüngstes Strategiepapier zur deutschen Wirtschaft handele nur von nationalen Champions. Die kleine und mittelständische Wirtschaft in Deutschland komme darin überhaupt nicht vor, analysierte Lindner und machte gleichzeitig klar: Um diese Klientel kümmert sich die FDP.

Zur wirtschaftspolitischen Standortbestimmung sollte auch Lindners Angriff auf Peking beitragen. China sei dabei, ein globaler Hegemon zu werden, wolle anderen die Regeln diktieren und dafür sorgen, dass die Kinder in den Schulen neben Englisch in Zukunft auch Chinesisch lernen müssten, wetterte der 40-Jährige. Seine Partei jedoch werde alles dafür tun, dass es sich für die Chinesen weiter lohne, auch Deutsch und Englisch zu reden, versprach Lindner. Der Parteitag ließ sich danach von Lindners Angriffswelle mittragen. Sein Stellvertreter Wolfgang Kubicki wurde mit knapp 85 Prozent wiedergewählt, Katja Suding bekam als weitere Stellvertreterin rund 82 Prozent.

Als Wellenbrecher entpuppte sich zwar die Wahl von Nicola Beer zur dritten Stellvertreterin, sie bekam nur knapp 59 Prozent der Stimmen. Aber ein solches Ergebnis war erwartet worden. Beer hatte sich zuvor als FDP-Generalsekretärin wenig Ansehen erworben und sich zudem mit einer Personalie unbeliebt gemacht: Beer, die für die FDP ins Europaparlament einziehen will, hatte sich einen Posten als Parteivize ausbedungen, die beliebte Amtsinhaberin Marie-Agnes Strack-Zimmermann musste für sie das Feld räumen. Beers Ergebnis spielte keine Rolle mehr, als Linda Teuteberg die Parteitagsbühne betrat und ihre Bewerbungsrede zur neuen FDP-Generalsekretärin hielt. Die 38-jährige Brandenburgerin präsentierte sich als Teamspielerin mit Angriffsqualitäten und wusste die mehr als 600 Delegierten davon zu überzeugen, dass sie die FDP zusammen mit Lindner durch die anstehenden wichtigen Aufgaben führen kann: Teuteberg bekam 92,8 Prozent der Stimmen. Bei insgesamt 625 gültigen Stimmen votierten 580 Delegierte für die Brandenburgerin. Lediglich 31 Neinstimmen wurden abgegeben, es gab 14 Enthaltungen.

Es war das bis dahin mit Abstand beste Ergebnis des Parteitages und ein weiteres Angriffssignal der FDP. Weitere dürften folgen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.