Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Martin Schulz: Der Kämpfer

Porträt
17.01.2012

Martin Schulz: Der Kämpfer

Martin Schulz ist Vorsitzender der Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament. Foto: Thierry Monasse dpa

Der Sozialdemokrat Martin Schulz rückt an die Spitze des Europäischen Parlaments. Er will verbindlicher werden.

Der Angreifer zittert. Wenn am heutigen Dienstagmorgen im Straßburger Plenarsaal des Europäischen Parlaments die grünen Ziffern das Ergebnis der Präsidentenwahl verkünden, dann will Martin Schulz (SPD) wenigstens eine Vier am Anfang sehen. „So um die 440 Stimmen wäre eine breite Mehrheit“, sagt der bisherige Chef der sozialdemokratischen Fraktion in der EU-Volksvertretung. Heute wird er dessen Präsident werden. Das haben seine und die konservative Fraktion so vereinbart.

Martin Schulz: Die erste Kampfansage ist platziert

Dass es noch zwei weitere Kandidaten gibt (die Liberalen schicken die Britin Diana Wallis, die Londoner Konservativen Nirj Deva ins Rennen), ist reine Formsache. Vom Moment seiner Wahl an muss der Kämpfer Schulz sein, was er bisher nie war: präsidial. Dass er Zustände in Europa auch schon mal als Saustall bezeichnete und von Pfeifen im Amt sprach, hat dann vorbei zu sein. Seit Monaten übt er sich darin, verbindlicher, nachdenklicher, aber nicht weniger deutlich zu wirken. „Ich werde als Präsident dem Amt ein anderes Gesicht geben“, sagte er vor wenigen Tagen.

Die erste Kampfansage hat er bereits platziert. Anders als die bisherigen Amtsinhaber will der 56-Jährige seine Anwesenheit bei den Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs nicht auf ein paar wohlklingende Worte zum Einstand beschränken. Er möchte mitmischen, nach seiner Rede nicht vor die Türe geschickt werden. Schulz drängt darauf, dabei zu sein und dabei zu bleiben.

Das hat er früh gelernt. Als junger Fußballer seines Heimatvereins Rhenania 05 Würselen. Nach einer Knieverletzung vor über 20 Jahren war die Sportlerlaufbahn am Ende, geblieben ist die Liebe zum Fußball. Nach der Schule absolvierte Schulz eine Buchhändler-Ausbildung, tingelte anschließend durch diverse Verlage, ehe er eine eigene Buchhandlung eröffnete. Lesen nennt er bis heute sein großes Hobby. Er liebt südamerikanische Literatur.

Mit 31 wird der verheiratete Vater von zwei Kindern Bürgermeister von Würselen, damals als jüngstes Stadtoberhaupt Nordrhein-Westfalens. 1994 wechselt er ins Europäische Parlament, 2004 rückt Schulz an die Spitze der Fraktion europäischer Sozialdemokraten. Schulz gilt als einer der Architekten jener Großen Koalition aus der konservativen Mehrheitsfraktion und seinen Sozialdemokraten, die seit Jahren für stabile Verhältnisse im Straßburger Abgeordnetenhaus sorgen. Dazu gehört auch die Absprache, die Schulz jetzt an die Spitze des Plenums bringen wird: Christ- und Sozialdemokraten hatten am Beginn der Legislaturperiode vereinbart, die Amtszeit – für jeweils zweieinhalb Jahre – zu halbieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.