Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pressestimmen zum EU-Afrika-Gipfel

10.12.2007

Pressestimmen zum EU-Afrika-Gipfel

Die scharfe Kritik der Kanzlerin an der Menschenrechtspolitik des afrikanischen Diktators Robert Mugabe hat ein gespaltenes Echo in der deutschen Presse ausgelöst. "Scheinheilig" sagen die einen, "genau richtig" die anderen.

Die Welt:

"Statt den diplomatisch wendigeren und üblichen Weg der Kritik in Hinterzimmern zu gehen, wenn überhaupt, sprach Merkel zu Beginn des Afrika-Gipfels in Lissabon deutliche öffentliche Worte in Richtung Simbabwe, das mit seiner ruinösen und menschenverachtenden Politik zum Kristallisationspunkt internationaler Kritik geworden ist. Kein Despot hört das gerne. Dass sich aber alle afrikanischen Staatsvertreter weiter unverdrossen hinter Mugabe stellen, ist ein Armutszeugnis. Wann hört dieser postkoloniale Katzenjammer und Zynismus auf und wann lernen die Machthaber endlich, sich an internationalen Standards und staatsmännischem Handwerk messen zu lassen?

Main-Echo (Aschaffenburg):

"Das ist der Knackpunkt: Dass Afrika als gleichberechtigter Partner in Europa behandelt werden möchte, ist so verständlich wie berechtigt. Zu einem solchen Dialog gehört aber auch, dass keine Themen ausgeschlossen werden. Wenn Menschenrechte verletzt, Wahlen manipuliert oder die Medien gegängelt werden, muss das zur Sprache kommen - ob gegenüber Russland oder Simbabwe."

Hannoversche Allgemeine Zeitung:

"So populär die Kritik an Menschenrechtsdefiziten auch sein mag: Man darf die bloße Forderung nach Menschenrechtspolitik nicht schon für deren Verwirklichung halten. Die Taten der Europäer müssen zu ihren Worten passen, und da wird der Auftritt der Kanzlerin leider durch den sonstigen Ablauf des Gipfels blamiert. Während Merkel von der politischen Bühne herab schulmeisterlich über Menschenrechte dozierte, wurde in der Kulisse das Geschäftsklima mit Gestalten gepflegt, die ebensowenig als Menschenrechtsvorkämpfer taugen wie Mugabe. Wie kann man Simbabwes Herrscher schneiden oder schelten - und zugleich die Staatschefs Libyens, Nigerias oder Tunesiens hofieren? Liegt es etwa daran, dass diese Länder als Öllieferanten unverzichtbar sind - anders als Simbabwe?"

Neue Osnabrücker Zeitung:

"Es (ist) richtig, die Unterdrückung der Menschen in Simbabwe durch Robert Mugabe so direkt anzuprangern, wie es Kanzlerin Angela Merkel getan hat. Dass dem Machthaber allerdings manche afrikanische Kollegen beispringen, ist bedauerlich. Auch machen sie es sich zu einfach, wenn sie immer noch den Kolonialismus als Ursache vieler Missstände vorschieben. Eher verstehen kann man da schon das Bestehen der Afrikaner auf fairen Handelsbedingungen. Denn Entwicklungshilfe für die Menschen auf dem Schwarzen Kontinent allein reicht nicht. Viel wichtiger ist, dass ihnen der europäische Markt nicht versperrt bleibt. Daher müssen die Europäer bei den Handelsabkommen nachbessern. Schon im eigenen Interesse."

Westdeutsche Allgemeine Zeitung:

"Wie schon im Fall Russland oder China war Kanzlerin Merkel eine Freundin des offenen Wortes. Simbabwes Diktator Mugabe geriet ins Fadenkreuz der deutschen Regierungschefin. Nicht zu Unrecht, Mugabe hat sein Land abgewirtschaftet, was noch eine zu vornehme Bezeichnung für das himmelschreiende Unrecht ist, das täglich in Simbabwe abläuft. Nur, diese Merkelsche Kritik zwingt viele afrikanische Politiker zu Solidaritätsadressen an den greisen Ex-Guerillero. Mehr Druck zu friedlichem Wandel erzielt die Kanzlerin damit nicht. Wenn Merkel anschließend Darfur und Somalia als Beispiele für konstruktives europäisches Handeln darstellt, wähnt sich mancher Betrachter im falschen Film. Seit Jahren gehen in diesen Regionen die Menschen elendig zu Grunde."

Braunschweiger Zeitung:

"Natürlich hat Merkel Recht, wenn sie Afrika aufruft, Mugabes Regime ein Ende zu setzen. Das aber ist auch nicht der eigentliche Grund für die Empörung der Afrikaner. Auch durchaus demokratische Staatschefs wie der Südafrikaner Thabo Mbeki wissen, was in Simbabwe vor sich geht, und kritisieren Mugabe trotzdem nicht. Denn so unverständlich das in Europa klingt: Für die Afrikaner ist Mugabe noch immer ein Held, auf einer Stufe fast mit Nelson Mandela. Und die Nachfahren der Freiheitskämpfer in Afrika hören es nun mal nicht gern, wenn die Nachfahrin einer früheren Kolonialmacht schlecht über ihre Helden spricht."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.