Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Sebastian Edathy: Der Verdächtigte

Porträt
14.02.2014

Sebastian Edathy: Der Verdächtigte

Sebastian Edathy hat Anfang Februar sein Bundestagsmandat niedergelegt. „Aus gesundheitlichen Gründen“, so seine Begründung.
Foto: Fred Schöllhorn

Sebastian Edathy galt als Nachwuchshoffnung der SPD. Nun droht er tief zu stürzen.

Sebastian Edathy und Kinderpornografie? Allein der Verdacht kann Ruf und Karriere eines Politikers zerstören. Er will nicht passen zum Bild, das die Öffentlichkeit von dem SPD-Politiker hat: mutig, scharfzüngig, mitunter aggressiv in Ton und Wortwahl. Aber auch witzig. Auf Facebook veröffentlichte er diesen Dialog:

Bürger: „Ich kenne Sie irgendwo her.“ Ich: „Ich bin Ihr Briefträger.“ Bürger: „Stimmt.“

200 Facebook-Nutzern gefiel das. Edathy schreibt oft in dem sozialen Netzwerk. Das meiste, das über sein Privatleben bekannt ist, weiß man, weil er es auf Facebook postete: Er mag Musik von David Bowie und den Posaunenchor Nendorf.

Beliebt gemacht hat sich Edathy in den vergangenen Jahren nicht

Man weiß: Der studierte Soziologe Edathy ist ledig, evangelisch und hat einen Jagdhundmischling. Felix sei der „freundlichste und netteste Hund der Welt“, erzählte Edathy in einem Interview. Und weiter: „Mir hat übrigens mal ein sehr überzeugtes CDU-Mitglied gesagt: Wer so einen Hund hat, muss ganz o.k. sein.“ „Ganz okay“ ist etwas anderes als beliebt.

Und beliebt gemacht hat sich Edathy in den vergangenen Jahren nicht gerade. Er legte sich mit dem Willy-Brandt-Vertrauten Egon Bahr genauso an wie mit dem damaligen SPD-Innenminister Otto Schily. 2008 warf er der Union vor: „Das völkische Denken im Staatsbürgerschaftsrecht durchzieht die Konservativen seit 1871.“

Edathy kämpfte gegen Rechts

Edathy wurde immer deutlich, wenn es um die Bekämpfung rechten Gedankenguts ging. Sein Vater, ein Inder, war in den 60er Jahren als katholischer Priester nach Deutschland gekommen. Er verliebte sich in eine Deutsche und wurde evangelischer Pastor. 1969 wurde Sebastian Edathiparambil in Hannover geboren.

Auch der junge Sebastian wollte Priester werden, nach dem Abitur zog es ihn jedoch in die Politik. 1990 wurde er Mitarbeiter einer SPD-Landtagsabgeordneten und trat in die SPD ein.

Viel Lob für den Vorsitzenden des NSU-Untersuchungsausschusses

Vor seiner ersten Bundestagskandidatur 1998 änderte er seinen Namen in „Edathy“. Er sagte: „Menschen, die nicht weiß sind, die nicht einen klassisch-deutschen Nachnamen haben, werden zunächst einmal als nicht dazugehörig betrachtet.“ Das prägte ihn seit seiner Kindheit. Wie der Hass der Rechten. 2012 explodierte der Briefkasten seines Bürgerbüros, wohl ein Anschlag.

Als Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden erhielt Edathy schließlich sogar parteiübergreifend viel Lob. Noch im Sommer 2013 stand der Innenexperte vor einem Karrieresprung. Er war endgültig zur „Nachwuchshoffnung“ der SPD geworden. Dann, am 7. Februar 2014, legte er „aus gesundheitlichen Gründen“ sein Bundestagsmandat nieder. Kurz darauf begann der „Fall Edathy“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.