Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Deutsche Ratspräsidentschaft: Seehofers Scheitern? Kaum Fortschritt bei EU-Asylreform

Deutsche Ratspräsidentschaft
12.12.2020

Seehofers Scheitern? Kaum Fortschritt bei EU-Asylreform

Ein Holzboot, mit dem Flüchtlinge aus Marokko über den Atlantischen Ozean gefahren sind, liegt an der Küste der Kanarischen Inseln.
Foto: Javier Bauluz/AP/dpa/Archivbild

Seit Juli hat Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft inne. Innenminister Seehofer wollte diese Gelegenheit nutzen, um die EU-Staaten beim Streitthema Asylreform auf eine gemeinsame Linie zu bringen. Einem vertraulichen Bericht zufolge dürfte er dieses Ziel jedoch verfehlen.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) droht an seinem Ziel, einen Durchbruch bei der seit Jahren blockierten EU-Asylreform zu erzielen, zu scheitern.

Zum Ende des deutschen Vorsitzes sind die EU-Staaten noch immer weit von einer gemeinsamen Linie entfernt, wie aus einem vertraulichen Bericht der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hervorgeht, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Demnach hakt es wie gehabt vor allem an der Frage, ob sich alle Länder die Verantwortung für ankommende Migranten teilen. Am Montag stehen erneut Beratungen der EU-Innenminister an - substanzieller Fortschritt wird nicht erwartet.

Dass die Asyl- und Migrationspolitik eines der schwierigsten Themen auf EU-Ebene ist, wusste Seehofer. Dennoch betonte er immer wieder, er wolle deutliche Fortschritte erzielen. Noch Mitte November sagte er: "Ich bin zuversichtlich, dass wir bis zum Ende dieses Jahres eine politische Verständigung über die Grundsätze der europäischen Migrationspolitik erreichen können." Daran sind schon viele andere gescheitert. Die EU-Kommission hatte deshalb im September neue Vorschläge präsentiert, die die Blockade lösen sollten.

Darüber will Seehofer am Montag erneut mit seinen EU-Kollegen per Video beraten. Weil Deutschland seit Juli turnusgemäß für sechs Monate den Vorsitz der EU-Staaten innehat, leitet der CSU-Politiker die Verhandlungen. Grundlage soll der Fortschrittsbericht der deutschen Ratspräsidentschaft sein, der der dpa vorliegt. Aus dem Papier vom 10. Dezember geht hervor, dass von einer "politischen Verständigung über die Grundsätze der europäischen Migrationspolitik" keine Rede sein kann.

Viel mehr scheint kein Land von seiner Position abzurücken. Ungarn und Polen haben längst klar gemacht, dass die Vorschläge der Kommission für sie untragbar sind. Sie wollen sich weiter nicht verpflichten lassen, Migranten aus anderen EU-Ländern aufzunehmen. Allerdings lehnen sie es auch ab, stattdessen die Verantwortung für die Rückführung abgelehnter Asylbewerber zu übernehmen. Dies hatte die EU-Kommission als Alternative vorgeschlagen.

Auch besonders belastete Mittelmeerstaaten wie Griechenland, Italien, Spanien und Malta empfinden die Vorschläge als unausgewogen. Diese griffen in vielen Bereichen zu kurz, betonte Maltas Außenminister Evarist Bartolo jüngst in einem Beitrag im Politikmagazin "Politico".

Er forderte mehr Unterstützung anderer EU-Staaten. Diese müssten zusagen, Schutzsuchende zu übernehmen. Zudem müsse die EU stärker mit Transit- und Herkunftsländern zusammenarbeiten - auch bei der Rückführung. Sein Fazit: "Trotz der Bemühungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, die Diskussion um den neuen Migrationspakt der EU-Kommission vom September voranzubringen, sind wir einer Einigung nicht näher als in den vorherigen Jahren."

Ähnlich liest sich nun das Papier der deutschen Ratspräsidentschaft. Vor allem an der Frage, ob die Hilfe anderer EU-Staaten - durch die Übernahme von Rückführungen oder das Aufnehmen von Migranten - in bestimmten Situationen verpflichtend sein soll oder nicht, scheiden sich demnach die Geister. Dies werde in einer Reihe von Ländern unterschiedlich bewertet. "Einige Mitgliedstaaten sehen derzeit die Notwendigkeit für einen flexiblen Mechanismus, während andere insbesondere die verpflichtende Umverteilung als Schlüsselelement einer bedeutsamen Solidarität bewerten."

Der alte Streit also - auch wenn sich dem Papier zufolge alle Länder dazu bekennen, einander im Falle von Migrationsdruck oder -krise zu helfen. Breite Übereinkunft gebe es auch darüber, dass diese Unterstützung verpflichtend sein soll. Die Details - wie diese Hilfe etwa aussehen könnte - bleiben jedoch offen. An anderer Stelle heißt es, eine Mehrzahl der Staaten sei für verschiedene Solidaritätsmaßnahmen mit besonders von Migration betroffenen Ländern - darunter sind die Umsiedlung von Migranten, Hilfe beim Grenzschutz oder Zusammenarbeit mit Drittstaaten.

Auch bei einem anderen zentralen Punkt ist Seehofer dem Papier zufolge nicht weit gekommen: der möglichen Asyl-Vorprüfung von Migranten an den EU-Außengrenzen, mit der Option, manche Menschen schon von dort wieder zurückzuschicken. Übereinstimmungen gebe es hingegen bei der Notwendigkeit, Rückführungen zu verstärken, bei Fragen der legalen Migration oder der externen Dimension wie der Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Staaten.

Die Corona-Krise hat es Seehofer allerdings nicht einfach gemacht. So hat die EU-Kommission ihre Vorschläge wegen der Pandemie deutlich später vorgelegt als geplant. Hinzu kommt, dass die Innenminister coronabedingt nur per Video beraten konnten. Seehofer selbst betonte stets, wie wichtig physische Treffen bei einem so heiklen Thema seien. Auch ein EU-Diplomat in Brüssel sagt: "Es war schwer, die großen Pflöcke einzuschlagen, weil es keine physische Sitzung gab." Und ein anderer Diplomat betont, der fehlende Fortschritt sei nicht Seehofers Fehler. "Das Problem ist, dass niemand sich auch nur einen Zentimeter bewegen möchte."

© dpa-infocom, dpa:201212-99-663316/3 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.