Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sicherheit: Mit Sirenen und Warn-Apps gegen neue Wetter-Katastrophen

Sicherheit
26.07.2021

Mit Sirenen und Warn-Apps gegen neue Wetter-Katastrophen

Im durch das Hochwasser stark verwüsteten Ahrtal gehen die Aufräumarbeiten unvermindert weiter.
Foto: Thomas Frey, dpa

Viele sind zuständig und irgendwie dann doch keiner: Beim Katastrophenschutz lief zuletzt einiges falsch. Nun soll gegengesteuert werden.

Das verheerende Hochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat Schwachstellen im deutschen Katastrophenschutz offengelegt. Warnmeldungen erreichen die Menschen nicht, Sirenen gibt es häufig nicht mehr, die Länder bekommen die aus ganz Deutschland angerückten Hilfskräfte nicht an die Stellen, wo sie dringend benötigt werden.

Dennoch will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) keine neue Superbehörde schaffen, die im Notfall das Kommando von überforderten Bundesländern und Kommunen übernimmt. „Das war nicht das Problem in diesen Fällen“, sagte Seehofer am Montag nach einer Sondersitzung des Innenausschusses. Er will die Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern sowie Städten, Dörfern und Landkreisen nicht ändern. Sein Argument: Eine Grundgesetzänderung würde Jahre dauern. Seehofer will sich auf das fokussieren, was schnell möglich ist.

Ein Baukran arbeitet bei Aufräumarbeiten nach der verheerenden Flut.
Foto: Thomas Frey, dpa

Sirenen sollen wieder aufgestellt werden, um bei Katastrophen zu warnen

Die Tragik der Sturzfluten mit ihren über 170 Toten wird noch dadurch gesteigert, dass Seehofer bereits die richtigen Schlüsse gezogen hatte, die Wassermassen aber zu früh kamen. Der CSU-Minister hatte ein Förderprogramm im Umfang von 88 Millionen Euro aufgelegt, damit Sirenen wieder aufgestellt werden. Das ihm unterstellte Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe prüft derzeit, wie künftig bei Überschwemmungen, Waldbränden oder Anschlägen die Betroffenen mit Warn-SMS schneller erreicht werden können.

Technisch ist das kein Problem. Andere Länder wenden sich bei Katastrophen über diesen Weg an die Menschen. In Deutschland gab es bisher Widerstand in der Bundesregierung dagegen, weil in einigen Ministerien die Ansicht dominierte, die bestehenden Warn-Apps reichten aus. Seehofer macht nun öffentlich Druck und verspricht, dass das System für Warn-SMS dieses Jahr noch aufgesetzt wird. „Das muss geschehen und das wird geschehen“, erklärte der CSU-Minister.

Landkreise und Kommunen sind für den Katastrophenschutz zuständig

Wenn an der Architektur des deutschen Staatsaufbaus nichts geändert wird, sind aber weiter Länder und Kommunen dafür verantwortlich, dass sachdienliche Hinweise wie „Bitte betreten Sie nicht mehr die Kellerräume“ auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen. Die konkreten Meldungen werden weiter in den Landratsämtern oder den Rathäusern der kreisfreien Städte geschrieben und eingespeist. Denn der Katastrophenschutz ist in Friedenszeiten Sache der Länder und der ihnen nachgeordneten Stellen. Neben dem verfassungsrechtlichen spricht das inhaltliche Argument dafür, dass vor Ort die besseren Entscheidungen getroffen werden als von einem Einsatzstab in einer weit entfernt liegenden Bundesbehörde.

Lesen Sie dazu auch

Dennoch will Seehofer zumindest die Abstimmung verbessern. Auch das soll künftig durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geleistet werden. Auch an dieser Stelle soll peinlich auf die Kompetenzverteilung geachtet werden. Entscheiden werden mit Ausnahme des Kriegsfalls am Ende immer die Länder und Kommunen.

Wie Amtschef Armin Schuster nach der Ausschusssitzung erklärte, ist es Stand heute nicht einmal vorgesehen, dass seine Fachleute entscheidungsunterstützend beraten. „Es ist ein nicht denkbarer Vorgang“, dass seine Beamtinnen und Beamte die Kollegen vor Ort übergingen. Seine Behörde hat ausgerechnet im schwer von den Wassermassen getroffenen Ahrweiler eine Außenstelle. Getan hat sie offenbar nichts, um dem überlasteten Landrat zu helfen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.