Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Solarienverbot für Jugendliche

11.03.2009

Solarienverbot für Jugendliche

Solarienverbot für Jugendliche
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wird der Zutritt zum Solarium künftig verboten. Sie sollen so vor massiven Hautkrebs-Gefahren geschützt werden.

Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) vor, den das Bundeskabinett am Mittwoch verabschiedete. Das Vorhaben sei wegen des starken Anstiegs der Neuerkrankungen an Hautkrebs "besonders eilbedürftig", heißt es im Entwurf. Bei Missachtung der neuen Regel müssen Betreiber von Sonnenstudios mit einer Geldstrafe bis 50 000 Euro rechnen. Zugleich sollen Lücken beim Schutz vor elektromagnetischen Strahlen etwa durch Mobilfunk geschlossen werden.

Das Gesetz ist vom inzwischen in der Koalition gescheiterten umfassenden Umweltgesetzbuch (UGB) übrig geblieben. Das gleiche gilt für die Entwürfe zum Naturschutz- und Wasserschutzrecht. Alle drei Vorlagen sollen noch in diesem Herbst in einem beschleunigten Verfahren vom Bundestag verabschiedet werden, so Regierungssprecher Ulrich Wilhelm. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) sagte: "Ich appelliere an die Union, sich bei den anstehenden Beratungen konstruktiv zu verhalten. Den Einzelgesetzen dürfen jetzt, anders als beim Umweltgesetzbuch, keine Steine mehr in den Weg gelegt werden."

Zum Solarienverbot wird im Gesetz auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zu Hautkrebserkrankungen hingewiesen. Besonders für Minderjährige, die regelmäßig ins Sonnenstudio gehen, sei das Risiko wegen der künstlichen UV-Strahlung besonders hoch. Der Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Wolfram König mahnte: "Die Haut vergisst nichts. Gerade Kinder und Jugendliche müssen gesondert geschützt werden. Heute ist ein guter Tag für den Strahlen- und Verbraucherschutz."

Laut BfS gibt es in Deutschland etwa 5000 Sonnenstudios, anderen Angaben zufolge rund 7000. Von den geschätzten 14 Millionen Benutzern hätten mehr als drei Millionen im Alter von 10 bis 17 Jahren mit dem künstlichen Bräunen begonnen. Pro Jahr erkrankten mehr als 140 000 Menschen, hieß es auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur dpa. "3000 sterben daran", laute eine offizielle Prognose für 2008. Im übrigen erkranke jeder zehnte Deutsche im Laufe des Lebens an einem Hautkrebs. Es handele sich um die weltweit am häufigsten auftretende Krebserkrankung. Die heute 20- bis 30-jährigen hätten ein höheres Melanomrisiko als jede Generation davor.

Gabriel erklärte zum Naturschutz- und Wasserschutzrecht, jetzt müsse gerettet werden, "was noch zu retten ist". Ohne neue bundeseinheitliche Vorschriften im Wasser- und Naturschutzrecht käme es von 2010 an zu einer Rechtszersplitterung. "Das ist schlecht für die Umwelt, aber auch für die Wirtschaft", sagte der Minister. Würden die Einzelgesetze nicht bis zum Jahresende verabschiedet, könnten die Bundesländer in diesen Bereichen bei Genehmigungsverfahren wie zum Beispiel Industrieanlagen für sich allein schalten und walten. Das umfassende Umweltgesetzbuch war im Streit von Gabriel mit CSU-Chef Horst Seehofer über die Genehmigungsverfahren gescheitert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.