Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Soziale Gerechtigkeit: Tragen die sozial Schwächeren die Hauptlast im Klimaschutz?

Soziale Gerechtigkeit
14.08.2021

Tragen die sozial Schwächeren die Hauptlast im Klimaschutz?

Seit dem 1. Januar gilt ein höherer CO2-Preis auf Öl und Gas. Das dürfte gerade Geringverdiener belasten.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Verbände warnen, dass der Klimaschutz Mieterinnen und Mieter einseitig belastet, vor allem die sozial Schwächeren trifft es. Es dürfe keine soziale Kluft entstehen.

Für den Klimaschutz soll weniger Gas, Öl und Benzin verbrannt werden, bewusst belegt der Staat fossile Brennstoffe deshalb mit Extra-Streuern. Häuser werden gedämmt, auch das kostet. Wer zahlt damit am Ende den Preis für den Klimaschutz? Verbände warnen davor, dass die Klimapolitik sozial schwächere Menschen über Gebühr belastet, aber auch solche mit mittlerem Einkommen.

"Klimaschutz ist richtig, aber er ist nicht zum Nulltarif zu haben", sagt Margit Berndl, Chefin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Bayern. "Er wird die Menschen belasten - und die sozial Schwächeren stärker als andere", warnt sie. "Wir befürchten, dass sich die soziale Kluft vertieft", erklärt Berndl. Der Paritätische Wohlfahrtsverband will zusammen mit dem Bund Naturschutz in Bayern (BUND) verstärkt auf dieses Problem aufmerksam machen.

CO2-Preis: 120 Euro Mehrbelastung im Jahr

Die schwarz-rote Bundesregierung hat zum Jahreswechsel einen CO2-Preis von 25 Euro pro Tonne für das Heizen und den Verkehr eingeführt. Was bedeutet das? Ein Maßstab: Nach Berechnungen der Verbraucherzentrale fallen damit zum Beispiel 2021 in einem älteren, mit Gas beheizten Haus Mehrkosten von rund 120 Euro im Jahr an. Der CO2-Preis soll in den nächsten Jahren schrittweise angehoben werden. Zuletzt haben die Preise für Energie stark zugelegt. Im Juli war Energie 11,6 Prozent teurer als ein Jahr zuvor.

Es sei deshalb die falsche Weichenstellung, dass der CO2-Preis allein von den Mieterinnen und Mietern getragen wird, kritisiert Berndl. "Dies muss rückgängig gemacht werden." Die Verbände fordern, auch Vermieterinnen und Vermieter an den Mehrkosten zu beteiligen. Denn wie gut der energetische Zustand eines Gebäudes sei, darauf hätten die Mietparteien keinen Einfluss. "Natürlich haben Mieterinnen und Mieter eine Verantwortung, ob sie ihre Wohnung auf 20 oder auf 23 Grad beheizen, ob aber ein Fenster dreifach verglast ist und die Wände gedämmt sind, das können sie nicht beeinflussen", sagt Richard Mergner, Chef des Bundes Naturschutz in Bayern. "Das ist Aufgabe des Vermieters."

Margit Berndl, Paritätischer Wohlfahrtsverband: "Kosten sozial abfedern"

Eine energetische Sanierung hilft, die Heizkosten zu senken. Die Kosten dafür können heute teilweise auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden. Es dürfe aber nicht passieren, dass sich die Menschen am Ende ihre frühere Wohnung nicht mehr leisten können, warnen die Verbände. "Energetische Sanierungen sind wichtig, sie müssen aber sozial abgefedert werden", fordert Berndl.

Lesen Sie dazu auch
Richard Mergner ist der Vorsitzende des BUND Naturschutz (BN) in Bayern.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Mangal an Wohnungen trifft inzwischen selbst Menschen mit mittlerem Einkommen hart

Bereits heute sind gestiegene Mieten für viele Bürger zu einer großen Belastung geworden. Einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung zufolge bleibt fast 1,1 Millionen Haushalten in Deutschland nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zum Leben. "Der Mangel an sozialem Wohnraum trifft Menschen im unteren Einkommenssegment, aber immer mehr auch Leute mit mittlerem Einkommen", sagt Berndl. Die Belastung sei inzwischen auch im ländlichen Raum höher geworden.

Paritätischer Wohlfahrtsverband und BUND fordern deshalb neben dem Ausbau des sozialen Wohnungsbaus, dass Gebäudesanierungen generell "warmmieten-neutral" sein müssten: Steigt die Kaltmiete nach der Sanierung an, müssen die Nebenkosten in gleicher Höhe sinken. „Die Kosten für energetische Modernisierung müssen fair verteilt werden“, sagt Berndl.

Da zudem die hohen Grundstückspreise einen großen Teil der Baukosten ausmachen, fordern die Fachleute eine Neuausrichtung der Bodenpolitik. Soziales, ökologisches Bauen solle Vorfahrt bekommen.

Bündnis für eine sozialverträgliche Mobilitätswende

Soziale Folgen des Klimaschutzes drohen auch in der Mobilität, wo das Elektroauto an Fahrt gewinnen soll - mit allen damit verbundenen Kosten. Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen, Umwelt- und Sozialverbänden hat sich in Bayern nun zu einem Bündnis für eine "sozialverträgliche Mobilitätswende" zusammengeschlossen.

"Besonders eingeschränkt in ihrer Mobilität sind viele Menschen, die auf dem Land leben", sagte kürzlich Nicole Schley, Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Bayern. Das seien in Bayern immerhin rund 56 Prozent der Bevölkerung. "Fehlende Angebote im öffentlichen Nahverkehr und weite Wege für Job, Einkauf und weitere Erledigungen des täglichen Bedarfs machen ein Auto quasi unverzichtbar", erklärte sie und warnte davor, die Menschen mit den Kosten allein zu lassen: "Die Kosten für die Mobilitätswende müssen solidarisch verteilt werden, etwa über einen CO2-Preis verbunden mit einem Mechanismus für eine Rückverteilung, die einkommensschwache Haushalte entlastet."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.08.2021

Abzocke, ist bestimmt nicht die Lösung. Wenn gleichzeitig offengelegt würde , wie die Abzocke in wirklichen Fortschritt der positiven Umweltbilanz einfließt , würde bestimmt jeder diese zusätzliche Belastung verstehen. CO2 Steuer, aber nicht wirklich einen Plan? Wir brauchen wieder mehr Visionäre , zu Ende denkende Wissenschaftler, die Vorschläge machen, was Sinn macht und was nicht.Jeder redet von Umweltschutz , aber wirklich bahnbrechende Fortschritte, die Sinn machen, sind nicht in Sicht.

14.08.2021

Wenn Sie jetzt noch das Lüften von September bis Mai generell und ein Unterschreiten der Mindestkörpertemperatur von 37,5 Grad mit Strafe belegen wollen, stellen Sie alles, was Verbotspolitikern - die Sie ja bekanntlich sehr schätzen - hierzulande bereits eingefallen ist in den Schatten . . .

14.08.2021

>> Es sei deshalb die falsche Weichenstellung, dass der CO2-Preis allein von den Mieterinnen und Mietern getragen wird, kritisiert Berndl. "Dies muss rückgängig gemacht werden." <<

Wenn gleichzeitig ein rigoroses Verbot der Abgabe von Heizleistung bei Raumtemperaturen über 20 Grad kommt (Thermostat schließt bei 20 Grad) und in Mietwohnungen bei den Fenstern Kippbeschläge verboten werden, könnte man darüber sprechen.

https://www.mieterbund.de/index.php?id=442

>> Während der Heizperiode, in der Regel vom 1. Oktober bis 30. April, muss der Vermieter die zentrale Heizungsanlage so einstellen, dass eine Mindesttemperatur in der Wohnung zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht werden kann ... <<

Während man unter der ENEV neue Gebäude der Häuslebauer mit 19 Grad Raumtemperatur gerechnet hat, sichert ein aufgeblähter deutscher Sozialstaat den Mietern Mindesttemperaturen von 20 bis 22 Grad zu.

Auch hier gilt - Solidarität ist keine Einbahnstraße!

15.08.2021

"Auch hier gilt - Solidarität ist keine Einbahnstraße!"

Richtig, das gilt allerdings für alle, auch für Sie und nicht nur für Mieter. Ihr ständiges Getöse gegen ärmere Menschen passt längst nicht mehr in eine soziale Demokratie.

"Gesellschaftliche und demokratische Teilhabe sind nach dem Verständnis der Sozialen Demokratie nur möglich, wenn die materielle Grundsicherung gewährleistet ist. Die wachsenden sozialen Ungleichheiten in Deutschland sind vor diesem Hintergrund nicht akzeptabel." Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung > Sozialstaat und Soziale Demokratie

"Während man unter der ENEV neue Gebäude der Häuslebauer mit 19 Grad Raumtemperatur gerechnet hat, sichert ein aufgeblähter deutscher Sozialstaat den Mietern Mindesttemperaturen von 20 bis 22 Grad zu." Quelle: Peter P.

Wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland scheint bei Ihnen keine Spuren zu hinterlassen, ganz im Gegenteil wie zu lesen ist. Weder Mieter noch Haus- und Wohnungsbesitzer werden gehindert um niedrigere Wohnungstemperaturen zu erreichen.